Der Knabe im Moor
Oh schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
wenn es wimmelt vom Heiderauche,
sich wie Phantome die Dünste drehn
und die Ranke häkelt am Strauche,
unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
wenn aus der Spalte es zischt und singt,
o schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
wenn das Röhricht knistert im Hauche!
Fest hält die Fibel das zitternde Kind
und rennt, als ob man es jage;
hohl über die Fläche sauset der Wind –
was raschelt drüben am Hage?
Das ist der gespenstige Gräberknecht,
der dem Meister die besten Torfe verzecht;
hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
Hinducket das Knäblein zage.
Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
unheimlich nicket die Föhre,
der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
durch Riesenhalme wie Speere;
und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
das ist die gebannte Spinnlenor‘,
die den Haspel dreht im Geröhre!
Voran, voran! Nur immer im Lauf,
voran, als woll es ihn holen!
Vor seinem Fuße brodelt es auf,
es pfeift ihm unter den Sohlen
wie eine gespenstische Melodei;
das ist der Geigermann ungetreu,
das ist der diebische Fiedler Knauf,
der den Hochzeitheller gestohlen!
Da birst das Moor, ein Seufzer geht
hervor aus der klaffenden Höhle;
weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
„Ho, ho, meine arme Seele!“
Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
wär‘ nicht Schutzengel in seiner Näh‘,
seine bleichenden Knöchelchen fände spät
ein Gräber im Moorgeschwele.
Da mählich gründet der Boden sich,
und drüben, neben der Weide,
die Lampe flimmert so heimatlich,
der Knabe steht an der Scheide.
Tief atmet er auf, zum Moor zurück
noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhre war’s fürchterlich,
o schaurig war’s in der Heide!
(Annette von Droste-Hülshoff, 1797 – 1848, eigentlich Anna Elisabeth Freiin von Droste zu Hülshoff, deutsche Dichterin)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, was hatten wir bei der freitäglichen Redaktionssitzung hier eine Vorfreude auf die Fragezeichen in euren Augen ❓😮😂 was, bitte, wird das denn, wenn es fertig ist? Bei schönstem Sommerwetter ein düsteres Gedicht???
Ja, das ist nun so ähnlich wie ein Überraschungs-Ei 🥚, denn da stecken nun auch gleich drei Dinge auf einmal drin: Erstens ist es so eine Art Fortsetzung der in einem ähnlich heißen Sommer ins Leben gerufenen Kolumne „Kühle Orte an heißen Tagen“, zweitens entspringt eure heutige Sonntagsausgabe aus einem Kommentar im Blog von unserer Leserin Silberdistel, der eine Erinnerung wachgerufen hat, und drittens hatte Hamish Heimweh! 🤭😊 Und aus dieser Gemengelage heraus sticht nun unser redaktioneller Bulli wieder „in See“
wie ihr seht, ist er nun auch offiziell als Tourbus der Redaktion gekennzeichnet und zu Werbezwecken unterwegs! Schick, oder? Die Bärchen sind restlos begeistert!
Dann beginnen wir doch mal mit „erstens“, kühle Orte an heißen Tagen, und da kommt dann gleich „drittens“ mit ins Spiel, Hamish hat Heimweh! Und wohin es nun deshalb geht, erzählt er euch nun selber.
Fàilte oirbh, a leughadairean gràdhach an Grafschafter Wochenanzeiger, ich bin’s, euer Hamish. Nun ist hier endlich der Sommer angekommen in unserer Redaktion, im Eulennest und in der Liricher Grafschaft, und zwar mit Schwung und Schmackes, da wird es so einem an schottisches Klima gewöhntes Bärchen wie mir doch schon ein bissel zu warm, und so träumte ich bei unserer freitäglichen Redaktionssitzung von meiner Heimat so vor mich hin. Ich hab gar nicht bemerkt, daß es um mich rum auf einmal ganz still wurde und mich Frau Chefredakteurin und meine Teamkollegin und Teamkollegen alle ansahen! Aber sie kennen mich ja alle schon gut genug und wußten, wovon ich träumte, Bruno schubste mich dann an und wies auf die lächelnde Frau Chefredakteurin, „oooh, sorry, ich war gerade gedanklich in Schottland, wo waren wir stehengeblieben?“ Frau Chefredakteurin lächelte noch mehr, und dann lachten alle los und meinten, sie hätten während meiner Träumerei schon die Vermutung laut werden lassen, daß ich mal wieder in heimatlichen Gefilden wandle und die Frau Chefredakteurin hatte längst erzählt, daß sie da was ganz feines für mich habe, das sich mit meinem Heimweh bestens verbinden könnte. Ja, und da kommen wir nun zu „zweitens“, der Kommentar, der alles angeschubst hat: Unsere Leserin Silberdistel hatte von ihrem Urlaub und dabei von einem Moorsee berichtet, auf dem es aber keine Moorhühner zu sehen gab, und dazu ist dann Frau Chefredakteurin was feines eingefallen: Kennt ihr das hier noch?
https://de.wikipedia.org/wiki/Moorhuhn_(Spieleserie)
Das war mal ein sehr beliebtes Spiel, aber bevor wir hier nun weiter machen, möchten wir doch noch als gesamtes Redaktionsteam erklären, daß wir nie und nimmer echte Moorhühner schießen würden, die Erklärung ist notwendig, weil sonst hier sicher jemand sehr gekränkt und traurig wäre, denn guckt mal, was wir in unseren Redaktionsräumen noch haben und was der Frau Chefredakteurin bei dem oben erwähnten Kommentar eingefallen ist:
Ein echtes Moorhuhn, unsere Paula, als unsere Mimi in heaven noch lebte, war sie Bestandteil von Mimis Spielzeugkiste und daraus hat Frau Chefredakteurin sie nun befreit! Und sicher ist euch spätestens beim betrachten des Spiels und seinem Hintergrund die Stalllaterne aufgeleuchtet, wohin die Reise geht? Genau, in die Moore von Schottland! Aber erst einmal stellt sich nun Paula hier vor mit Bildern, sie ist so glücklich, mal wieder an die frische Luft gekommen zu sein.
Auf Balkonien in luftiger Höhe, wie es sich für ein Moorhuhn gebührt
Das war ein Spaß für Paula, ist sie nicht knuffig? Wir haben sie alle gleich ins Herz geschlossen, sie ist aber auch ein richtig verrücktes und fröhliches Moorhuhn!
Inne Blümkes:
sie guckt doch echt richtig fröhlich, nicht wahr?
Und posen kann sie auch so richtig gekonnt, finden wir!
Fliegen auch!
Sie fühlt sich richtig wohl in unserer Redaktion und ist schon eingereiht worden in die Schar unserer plüschigen Verwandtschaft in den grafschaftlichen Redaktionsräumen.
Und freut sich jetzt mit mir gemeinsam auf den Exkurs in meine und ihre schottische Heimat, also wie letzten Sonntag, alle Mann/Frau/Bären/Moorhuhn ab in den Bulli
und auf in die schottischen Moore.
(Culloden Moor, Bild vom Urheber als gemeinfrei veröffentlicht)
Das Culloden Moor ist bekannt für seine Schlacht Culloden vom 16. April 1746 zwischen britischen Regierungstruppen und aufständischen Jakobiten, sie fand auf dem Moor in der Nähe der gleichnamigen Ortschaft östlich von Inverness statt und bedeutete das Ende der mächtigen Clans.
Ein weiteres Moor in Schottland, Moore sind ja faszinierende Landschaften und sowohl in Krimis als auch in Gruselfilmen immer sehr beliebt, hier haben wir nun das Dava Moor und Lochindorb, ein Hochmoor und sehr beliebt bei Vogelbeobachtern und Naturliebhabern.
http://www.fotoreiseberichte.de/schottland/schottland_lochindorb.htm
Da ich nun bereits ein Hochmoor erwähnt habe, gibt es jetzt mal grundsätzliche Informationen zum Thema Moor
Moore sind Feuchtgebiete, auf deren überwiegend sauren, nährstoffarmen Böden Pflanzen – wie z. B. Torfmoose – charakteristische Biotope bilden. Ständiger Wasserüberschuss aus Niederschlägen oder durch austretendes Mineralbodenwasser hält den Boden sauerstoffarm und verhindert den vollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die stattdessen als Torf abgelagert werden.
(Quelle: Wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Moor
Ich hab mich so wohl gefühlt beim recherchieren zu diesem Thema hier, ich zeig euch allen so gerne was von meiner schottischen Heimat, die ja auch die Kinder der Frau Chefredakteurin so lieben, also kommt nun hier ein Zeitungsartikel von unseren Zunftkollegen vom SWR2:
Gute Informationen, feine Videos und schöne Bilder, ich hoffe, ihr habt Vergnügen daran.
Zu den Mooren gehört natürlich sowohl die Fauna (also eben unser Moorhuhn 😊) als auch die Flora und so hätten wir hier noch eine feine Seite mit der schottischen Pflanzenwelt:
https://schottlandinfos.de/schottische-pflanzenwelt
Ihr seht, ich hab richtig geschwelgt in meiner Heimat! Aber was ist noch schöner als Bilder? Bewegte Bilder, und so hab ich mit Hilfe der Frau Chefredakteurin auch einige schöne Videos zum gucken für euch, ich hoffe, sie machen euch Freude!
Das letzte Video müßt ihr euch auf Youtube ansehen, weil es nicht auf Seiten geteilt werden darf, aber das macht ja nichts. Steht ja drunter!
Vielleicht mögt ihr ja am frühen Sonntagmorgen, wenn ihr eure Sonntagsausgabe vom Grafschafter Wochenanzeiger lest, passend zum Eintrag ein schottisches Frühstück, ich hab euch mal eines gezaubert:
Ich hoffe, es schmeckt euch! Tlachd a ghabhail air do bhiadh! (Guten Appetit!)
Zur Fauna von Schottland gehört natürlich nicht nur das Moorhuhn, wir haben noch einen schottischen Vertreter gefunden, den wir alle so knuffig finden, das Schottische Hochlandrind
Und damit und noch zwei schönen Bildern zum Thema beende ich jetzt hier meinen Heimweh-Eintrag
tha mi a’ guidhe Didòmhnaich math dhut (ich wünsche dir/euch einen schönen Sonntag) und hoffe, unser Ausflug in meine Heimat hat euch Spaß und Freude gemacht.
Nun macht mal die Frau Chefredakteurin noch bissel weiter und ich guck mir derweil die Videos von meiner Heimat an. Euer Hamish
Ja, da war Hamish voll in seinem Element, natürlich hat ihn das gesamte Redaktionsteam dabei fleißig unterstützt, hier wird ja Teamarbeit groß geschrieben.
Frau Chefredakteurin ist zum Thema noch eingefallen, daß sie auch schon in einem großen Moor war, im Moor am Großen Arbersee, wo man auf Holzbohlen durch wandern kann, das war ein großartiges Erlebnis.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Arbersee
Eine kleine Anekdote hab ich auch noch für euch, bei Moor denkt man natürlich auch an Mooreiche, aus diesem Holz hatten meine Großeltern väterlicherseits mal einen Buffetschrank, das Holz ist wirklich fast schwarz. Aber was fällt einem noch ein zu Mooreiche? Fässer aus Mooreiche, Fässer für Whisky, für den mein Sohn so schwärmt, und so hat er sich vor einiger Zeit sog. Whisky-Samples bestellt, kleine Testflaschen, um nicht gleich eine ganze große Flasche bestellen zu müssen, falls einem der Geschmack doch nicht zusagt, oder falls die großen Flaschen aufgrund ihrer Rarität und Reifezeit einfach viel zu teuer sind, also gab es Samples, zum Beispiel von einem ca. 30 Jahre gereiften Whisky, von dem die große Flasche locker 350,– € kosten würde. Er berichtete mir nach Verkostung, das wäre schon ein Erlebnis, aber der Geschmack wäre doch aufgrund der langen Lagerung sehr „holzig“! Kann ich gut nachvollziehen, und wenn jemand von euch schon einmal Eichenrindentee gemacht hat, hat er wahrscheinlich so in etwa die Geschmacksrichtung! 🤭😂
Zum guten Schluß unserer heutigen Sonntagsausgabe kommen wir nochmal auf Fauna und Flora zurück, ganz sicher gibt es in den Mooren Insekten, ebenso sicher Fliegen, die gibt es wohl überall, und wir haben auch wieder Besuch von bildungsgewillten Exemplaren der Gattung Stubenfliege wie dazumalen unser Amalchen, vertieft in das wissenswerte aus aller Welt ließ sich Amalchen Nr. 2 hervorragend fotografieren!
Wäre Mimi am unteren Rand noch live am Bildschirm, wäre diese Begegnung wohl in Chaos und dem erbeuten von Amalchen ausgeartet! 😮🤭😊
Nun hofft das ganze Redaktionsteam und vor allem Hamish, daß euch die schottischen Moore an einem heißen Sonntag im Juni anno domini 2022 erfrischt haben, wir wünschen euch allen einen wunderschönen Sonntag, kommt gut durch die Hitze, viel trinken, keine Hektik, bleibt oder werdet alle gesund und kommt gut wieder in die neue Woche, schon wieder die letzte vollständige im Juni, das wünschen euch allen von Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven
P.S.: Das Bild hat Hamish gerade noch gefunden und meint, das wäre dann unsere Unterkunft für die Fahrten ins Schottische Moor gewesen! 👍😊❤