MiBuRo A d v e n t s k a l e n d e r
Rotkehlchen
Rotkehlchen auf dem Zweige hupft,
wipp, wipp!
Hat sich ein Beerlein abgezupft,
knipp, knipp!
Läßt sich zum klaren Bach hernieder,
tunkt’s Schnäblein ein und hebt sich wieder,
stipp stipp, nipp nipp!
Und schwingt sich wieder
in den Flieder.
Es singt und piepst ganz allerliebst,
zipp zipp, zipp zipp trill!
Sich eine Abendmelodie,
steckts Köpfchen dann ins Federkleid
und schlummert bis zur Morgenzeit.
(Wilhelm Busch, 1832 – 1908, deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, da ist er wieder, euer Adventskalender im Jahre anno domini 2021! Wie schnell doch die Zeit wieder verflogen ist, ja, und verflogen ist dann auch ein gutes Stichwort, denn das 1. Türchen unseres heurigen Adventskalenders ist dem Vogel des Jahres 2021 gewidmet, dem Rotkehlchen! Wir hatten es leicht in unserer Redaktionssitzung zum ersten Türchen hier, denn wir hatten schon Adventspost bekommen, damit wedelte mein Redaktionsteam begeistert in der Luft herum und meinte: „1. Türchen steht!“
Das war unsere Post, erhalten von Kristina, Rani und Fleckchen zusammen mit der bereits gezeigten Adventskalenderkerze,
welch eine schöne Idee von meinem Team, den Adventskalender diesjährig mit diesem schönen Vögelchen zu beginnen. Es ist ein Symbol in der Weihnachtszeit, dazu kommen wir später noch.
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Es besiedelt Nordafrika, Europa und Kleinasien sowie die Mittelmeerinseln. Seine Nahrung besteht vor allem aus Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Sein Gesang beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist bis in die Dämmerung fast das ganze Jahr über zu hören.
(Quelle: Wikipedia)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rotkehlchen
Der noch amtierende Vogel des Jahres 2021 und sein Gesang:
Wie aber kam das Rotkehlchen in die Advents- und Weihnachtszeit und auf so viele Karten und ähnliches in dieser Zeit?
Es gibt eine Legende, wie der kleine Vogel zu seinem roten Brustgefieder kam, sie hat mit Weihnachten zu tun, denn im Stall von Bethlehem waren an der Krippe nicht nur Ochs und Esel vertreten, sondern auch ein Rotkehlchen saß im Gebälk und beobachtete das Geschehen im Stall. Damals hieß es aber noch nicht Rotkehlchen, weil es noch keinen roten Fleck auf der Brust seines Gefieders hatte. Als alle nach der aufregenden Nacht im Stall von Bethlehem schliefen, Maria, Josef, die Hirten und alle Tiere, war das Jesuskind noch wach und auch das Rotkehlchen schlief noch nicht. Plötzlich bemerkte der kleine Vogel, wie das Jesuskind zu zittern begann, was war geschehen? Beim umschauen bemerkte es, daß das Feuer auszugehen und das Kind zu erfrieren drohte, das Rotkehlchen fing zu zwitschern an, um die Menschen zu wecken, aber seine Stimme war zu leise, die Menschen hörten es nicht. Da flog das Rotkehlchen mutig zum Feuer und fächelte ihm mit seinen Flügeln Luft zu, um es brennend zu halten, mit der Luft flammte das Feuer wieder auf und der Stall wurde wohlig warm. Das Rotkehlchen war darüber sehr glücklich und bemerkte dabei zunächst nicht, daß es sich sein Brustgefieder verbrannt hatte beim anfachen des Feuers, dort war jetzt ein blutroter Fleck. Seit dieser Zeit haben nun alle Rotkehlchen diesen Fleck, als Zeichen, daß sie einst dem Christuskind das Leben gerettet hatten.
Und wie kam das hübsche Vögelchen nun auf all die schönen Weihnachtskarten und andere Dinge in der Weihnachtszeit?
Das Rotkehlchen, englisch Robin, ist der inoffizielle britische Nationalvogel und seit Mitte des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Symbol für die Weihnacht in England. Die Verbindung mit Weihnachten stammt wahrscheinlich von den viktorianischen Postboten, die rote Jacken trugen und deshalb „Robins“ genannt wurden. Sie trugen die Weihnachtskarten aus, die in England zu den wichtigsten Weihnachtsbräuchen zählen. Und so wurden die Rotkehlchen zu einem vielgenutzten Weihnachtsmotiv für englische Weihnachtskarten. Das können wir beweisen, denn die Frau Chefredakteurin hat in ihrem reichhaltigen Fundus natürlich auch da wieder was auftreiben können, eine Karte von ihrer Tante aus England zu Weihnachten, da ist der Robin auch vertreten, Suchbild:
Na, schon entdeckt?
Jetzt aber, oder?
Da ist es, auf dem Hut vom Schneemann!
Unser Redaktionsmitglied Hamish hat dann noch mit ganz viel Freude rausbekommen, daß es eine schottische Volkssage namens „Robin Redbreast’s Christmas Song“ gibt, darin heiraten ein Rotkehlchen und ein Zaunkönig, davon handelt auch die Erzählung vom berühmten schottischen Dichter Robert Burns „The Marriage of Robin Redbreast and the Wren“.
Neben Karten zieren die Rotkehlchen auch Geschenkanhänger, guckt:
Und in unseren Redaktionsräumen wohnt sogar eines, das hat uns natürlich sehr gerne für dieses Adventskalendertürchen Modell gestanden:
Unter ihm ist unser diesjähriger Adventskranz, aber noch ohne Schmuck, mal abgesehen von unserem Robin, der ihn doch ungemein schmückt, oder?
Natürlich haben wir auch wieder all die feinen Bilder der nostalgischen Art mit Rotkehlchen dabei, da freuen wir uns doch in jedem Jahr wieder drauf, wecken sie doch auch so schöne Kindheitserinnerungen, die tun uns doch allen in diesen Tagen wieder gut, denken wir uns mal!
Ein schönes kleines Symbolbild für die Post mit dem Robin und wie er zu der Ehre kam!
Das Bild gefiel uns allen so gut, ist das nicht niedlich, der kleine zarte Vogel, umringt von den anderen Tieren, alle friedlich beieinander.
Nun haben wir zum Abschluß unseres ersten Türchens noch ein feines Rotkehlchenbild, das schon ein bissel vorausschaut auf die kommenden Adventstage, guckt mal:
Und da das hübsche Rotkehlchen, der niedliche Robin, so entzückend auf Karten zu haben ist, haben wir uns in unserer Redaktionssitzung ein Motto für den heutigen 1. Tag des Adventskalenders überlegt:
Schreibt doch mal wieder! ✉🖋📫
Die Freude über handgeschriebene Post ist doch trotz E-Mail-Verkehr und anderen digitalen Verbindungen immer wieder groß!
Ja, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, nun haben wir ganz zum Schluß unseres Türchens leider noch eine traurige Nachricht für euch, denn unsere Mimi in heaven hat dort oben auf ihrer Wolke ☁ und ihrem Stern ⭐ wieder ein Mitglied ihrer Freundesliste empfangen, ihr erinnert euch sicher alle noch an Bine mit Angel und Balou, und der liebe Balou
ist nun am 27. Oktober auch über die Regenbogenbrücke gegangen.
Wir wünschen seinem Frauchen Bine und seiner Schwester Angel alles Liebe und Gute und viel Kraft, wir wissen ja alle, wie traurig so ein Verlust macht und wie sehr man ein geliebtes Tier vermißt. Alles Liebe und Gute auch für dich, Balou, Mimi wird dich sicher herzlich empfangen haben, laßt es euch allen gut gehen da, wo ihr jetzt seid, wir werden euch nicht vergessen. 🤗❤❤❤❤
Es fällt ein bissel schwer, nun dieses erste Türchen hier zu schließen jetzt, wir hoffen aber, es hat euch Freude gemacht, und ebenso hoffen wir, daß uns auch zukünftig was für jetzt nur noch 23 Türchen einfällt! Habt alle einen schönen WTT, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, das wünscht euch euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven