Grafschafter Wochenanzeiger – Fastelovend zesamme 🎉 – rut un wiess ❤🤍 – 200 Jahre Köllsche Fasteleer 🎈🤡🤠💐 – „Da simmer dabei…..“ ! 🍾🥂🍩🥨

Wie hät doch Köln sing Eigenart – Walzerlied 1930

Wie wor ze Kölle doch he noch vür Johre,
op manche Aat un Wies et Levve nett,
hück es mer selver sich nit rääch em Klore,
ovv mer ne Fimmel oder keine hät.
Dä fremde Krom, et es doch ze beduure,
als ahle Kölsche schöddelt mer d’r Kopp,
deit mer sich nur de Dänz vun hück beluure,
stüß einem jedes Mol de Heimat op.

Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia
wenn d’r Franz me’m Nies noh’m »Ahle Kohberg« gingk,
wenn d’r Pitter Ärm en Ärm me’m Appolonia
stillverjnööch o’m Heimwäch ahn ze Knutsche fingk.

 

Wä hatt dann fröher jet vun »Jazz« und „Steppe“,
jet vun däm huhmoderne „Blues“ jekannt?
Die „Blus“, die mir jekannt, dren soch mer höppe
et Bill em Walzertempo lans d’r Wand.
„Ich küsse ihre Hand“, wie hück se kruffe,
dat hätt mer fröher ze sage sich geneet,
do heeß et einfach, „liehn mer ens ding Schluffe,
ich ben zom nächste Schottisch engascheet“.

Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia
wenn d’r Franz me’m Nies noh’m »Ahle Kohberg« gingk,
wenn d’r Pitter Ärm en Ärm me’m Appolonia
stillverjnööch o’m Heimwäch ahn ze Knutsche fingk.

 

Met sechs mol zweiunzwanzig bare Penninge,
dat wor d’r Wocheluhn vun nem Kommis,
dä wood verdanz, mer fohlt sich wie de Künninge,
de Zech bezahlten meischtendeils et Liss.
Die Kavaliere leete mit sich handele,
wann mer als Mädche Schleß un Kohldamp hatt,
trok hä e Dösje met jebrannte Mandele,
die wohte dann jelötsch, bes dat mer satt.

Och, wat wor dat fröher schön doch en Colonia
wenn d’r Franz me’m Nies noh’m »Ahle Kohberg« gingk,
wenn d’r Pitter Ärm en Ärm me’m Appolonia
stillverjnööch o’m Heimwäch ahn ze Knutsche fingk.

 

 

(Text und Musik: Willi Ostermann, 1876 – 1936, Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern)

Dreimol Kölle Alaaf, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, da ist sie wieder, die fünfte Jahreszeit, de Jecke sin loss, wenn dat Trömmelche jeht, und wie im Titel unserer heutigen Sonntagsausgabe schon eingefügt: Da simmer dabei! 

Die Session 2021 stand dazumalen noch ganz unter Corona-Auflagen, da schlug das Herz eurer jecken Redaktion für Mainz in unserem Karnevalsbeitrag, aber in diesem Jahr, da schlägt hier wieder unser kölsches Hätz, denn in diesem Jahr feiert der Kölner Karneval seinen 200. Geburtstag! 200 Jahre Kölner Karneval, das ist es doch wert, daß auch wir uns hier in die Reihe der Gratulanten stellen mit unserem Grafschafter Wochenanzeiger und unseren Lesern heute eine karnevalistische Sonder-Sonntagsausgabe auf den Frühstückstisch legen: Wir reisen in die Geschichte und die Vergangenheit! Deshalb als Gedicht auch das Lied von Willi Ostermann, das Frau Chefredakteurin so gerne hört! Im Karneval ist (fast) alles erlaubt, deshalb darf man sich im Karneval auch die Welt einfach bissel schön gucken (aber bitte nur in Maßen schön saufen! 🥂🤡🤭😂) auf rosaroten Wölkchen sitzen und seufzen, daß früher alles viel schöner war! (Heute ist übrigens irgendwann auch „früher“! 👍🤣) 

Ihr habt euch sicher gewundert über die „Einrahmung“ der Köln-Silhouette über dem Gedicht? Je, nun, im Karneval ist eben (fast) alles erlaubt und wir brauchten doch was für die Farben „rut un wiess“, alles, was wir fanden, war uns zu lepsch, da haben wir auf was weihnachtliches zurückgegriffen, ist ja auch noch nicht soooo lange vorbei, und es paßte so schön. Denn „rut un wiess“, das sind die Kölner Stadtfarben, nicht erst seit dem Lied der Bläck Föös bekannt, sondern im gesamten Stadtbild vertreten: Im Wappen der Stadt, im Logo des 1. FC Köln und natürlich im Kölner Karneval. Und auch die Bahnen der KVB sind rot-weiß.

Das Kölner Stadtwappen, drei Kronen auf rotem Grund, elf schwarze Tropfen auf weißem Grund, vereinfacht so: 

und da sind sie, die Farben rot und weiß! 

Für die Farbgebung ist die Hanse verantwortlich, das fanden wir beim recherchieren auch erstaunlich, wieso die Hanse, Köln ist doch keine Hansestadt wie Bremen, Rostock oder Hamburg? Aber auch Köln war eine der Gründungsstädte der Hanse und ein wichtiger Handelsstandort. Beim letzten Hansetag im Jahr 1669 versammelten sich alle deutschen Hansestädte. Mit von der Partie waren Osnabrück, Hamburg, Danzig, Rostock, Braunschweig, Hildesheim, Lübeck, Bremen – und eben Köln.In fast allen Wappen dieser Städte findet man noch heute die Farben Rot und Weiß – so auch in Köln. Denn das waren die Farben der Hanse. Und so kam es, dass Rut un Wiess die Farben Kölns wurden. 

Fragt ihr euch nun auch, was denn dann die 11 Tränen oder Tropfen im Wappen bedeuten? Es sind weder Tränen (was auch irgendwie nicht zum fröhlichen Köln passen würde, Anm. d. Red.) noch Tropfen, es sind 11 Hermelinschwänze und sie stehen für Kölns Stadtpatronin, der Heiligen Ursula. Der Legende nach war Ursula eine bretonische Prinzessin, die mit ihren zehn Gefährtinnen von den Hunnen ermordet wurde. Die Hunnen belagerten damals Köln und die elf Frauen weigerten sich, sich zu unterwerfen – und starben einen Märtyrertod. Damit wurden sie zum Sinnbild der Kölner Wehrhaftigkeit. Und die Hermelinschwänze finden sich im Wappen der Bretagne. 

Die drei Kronen auf dem Kölner Stadtwappen sind schnell erklärt: Sie stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Gebeine sich seit 1164 im Kölner Dom befinden.

Soviel zum geschichtlichen des Stadtwappens und zu den Farben rut un wiess, aber wir schlagen wir denn jetzt erfolgreich den Bogen wieder zurück zum Karneval? 

(Richard Knötel, 1857 – 1914, Band II, Tafel 17: Köln. Stadtmilitär der freien Reichsstadt. 1774)

Na, hiermit, die Vorläufer der „Roten Funken“, die Roten Funken wurden im selben Jahr gegründet wie das Festkomitee Kölner Karneval, das den Kölner Rosenmontagszug organisiert, und die Große von 1823 Karnevalsgesellschaft. Die Funken wollten als Garde für den damals noch Held Karneval genannten Karnevalsprinzen im Zug mitmarschieren. Zusammen mit den Helligen Knäächten un Mägden nahmen sie am 10. Februar 1823 am ersten Kölner Rosenmontagszug teil.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Funken

Sie sind eine militärische Persiflage! Vor allem mit dem Stippeföttche-Tanz! 

Karneval ist immer auch Musik und so kriegt ihr hier gleich mal was für auf die Ohren, die Hommage der Bläck Föös an die Stadtfarben ihrer Heimatstadt rut un wiess:

200 Jahre Kölner Karneval, welch eine alte Tradition! Das bunteste und lauteste Fest in Köln feiert Geburtstag, wie wir schon schrieben, „da simmer dabei“!

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6lner_Karneval

Im Februar 1823 gründeten einige Männer aus der Kölner Oberschicht das sogenannte „Festordnende Komitee“ – den Vorläufer des heutigen „Festkomitees Kölner Karneval“. Dieser ‚Urknall‘ war eine Reaktion auf das Ausufern des alten Festes in Orgien und Gewalt. Der Karneval war in Gefahr. Ein Verbot durch die preußischen Herrscher drohte. Das neue Komitee wollte nun das wilde Treiben in Bahnen lenken, Regeln aufstellen und das Feiern organisieren.

(Quelle: Alaaf – 200 Jahre Kölner Karneval, WDR) 

(Rosenmontag auf dem Neumarkt 1836, Simon Meister)

Das sieht doch sehr gesittet aus, wie vom damaligen Festkomitee gewünscht, kein Vergleich mit heute!

Wir, das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger, gratulieren natürlich sehr herzlich unserer Lieblingsstadt Köln zu ihrem Karnevalsjubiläum und wünschen gerade und besonders für dieses Jahr eine lustige, bunte, fröhliche und vor allem friedliche Vielfalt beim feiern, vielleicht wieder ein bissel so, wie es sich das damalige Gründungskomitee gewünscht hatte, um vor allem die Gewaltausuferungen in den Griff zu bekommen! 

aber bitte freundlich und friedlich! 

für alle, ohne Ausnahme, ob Alaaf oder Helau!

Gibt es gleich noch was für auf die Ohren, noch eines der Karnevalslieblingslieder von Frau Chefredakteurin, eine Hommage an Köln, ihre Lieblingsstadt! 

Und da haben wir noch so eine ganz wunderschöne karnevalistische Variante von gefunden, guckt mal: 

Wir waren begeistert! 

Bleiben wir noch bissel historisch, lach, und gucken mal, was die Frau Chefredakteurin an Karneval so getrieben hat

ein „frühes Werk“ 😂 aus Kindertagen 

und eines aus den Kindertagen von Björn

Frau Chefredakteurin fesch als Ungarin, das Kostüm war übrigens selbst genäht, die hübsche Krone hatte mir meine Mama geschenkt! 

Schon in den frühen 70ger Jahren zeichnete sich die Liebe zu Katzen ab, ein Bild für unsere Mimi in heaven, die immer so begeistert beim närrischen Treiben in unseren Redaktionsräumen und mit ihren tierischen Freunden dabei war, Björns Eltern, die Frau Mama als Katze:

Und auch Oberhausen kann historisch Karneval, ein Bild aus den 60gern vom Karnevalszug:

Nun haben wir nochmal Frau Chefredakteurin herself historisch

und tauchen nun wieder in die Neuzeit ein, denn wir haben ja auch noch was in eigener Sache, unsere Feierrunde zu Karneval in unseren Redaktionsräumen hat sich, wie wir schon kurz berichtet hatten, doch vergrößert, und wir dachten, der heutige Karnevalssonntag ist ein schöner Anlaß, die neuen Mitglieder unserer Redaktion vorzustellen. 

Ursel aus Berlin hat wieder asylsuchende Bärchen auf die Reise geschickt, und die Reise war für die Bärchen dieses Mal wirklich eine kleine Odyssee, als das Paket hier angeliefert werden sollte, war Frau Chefredakteurin nicht zu Hause, also hatte der Zusteller eine Karte eingeworfen, das Paket befände sich in einer Packstation. Gut, das hatten wir ja schon einmal erfolgreich absolviert, würde dann wohl wieder so klappen, aber Pustekuchen, dieses mal war es eine andere Packstation als die vorhergehende, und leider eine, die nicht via Bildschirm geöffnet werden kann, sondern nur mit einer Smartphone-App, das klappte dann allerdings nicht mangels eines veritabelen Smartphones, nun war guter Rat teuer. Also im Netz geforscht, was man da wohl machen könnte und siehe da, für Pakete in einer Packstation gab es auch die Möglichkeit, eine erneute Zustellung zu beantragen, habe ich sofort beantragt und bestätigt bekommen für in zwei Tagen, da grätschte dann der Poststreik rein und letzten Endes ist das Paket, das an einem Dienstag erstmals angeliefert wurde, am übernächsten Freitag endlich hier wohlbehalten nochmals zugestellt worden! Was waren wir froh! Und Ursel erst! Ihre armen Bärchen! Die dann auch ganz verschüchtert und orientierungslos aus dem Paket krabbelten! 

Aber wir wären ja nicht unser Grafschafter, wenn wir nicht ganz schnell dafür gesorgt hätten, daß die neuen Bärchen diese schreckliche Reise ganz schnell vergessen können. 

Und nun stellen sie sich hier mal vor, den Jubel über die Neuankömmlinge hier könnt ihr euch sicher denken, und erst einmal hat vor allem Hamish sich gefreut wie nix, denn für ihn gab es ein Wiedersehen mit einem Verwandten, aus gänzlich unerfindlichen Gründen ist doch tatsächlich aus der Familie vom schottischen Schloß in Edinburgh derer von McBär-Duff sein Onkel Charles über sein Zweitzuhause bei Ursel nun bei seinem Neffen hier gelandet

das war eine Wiedersehensfreude, und Bruno und Otto haben Bauklötze gestaunt, von der Vergangenheit ihres damaligen Kumpels bei Ursel haben sie natürlich auch nichts geahnt. 

Die Familienähnlichkeit ist aber doch echt frappierend, oder? 

Onkel Charles (bei Ursel hieß er Charly, aber wir haben ja schon unseren Motivationsbären Charly, da haben wir kurzerhand auf den Taufnamen zurückgegriffen) hatte bei seiner Ankunft eine kleine Eisbärenfamilie im Schlepptau, da war nun wieder der Jubel bei Otto und Bruno groß, die sie ja noch kannten aus ihrer Zeit bei Ursel. 

Da ist sie, die kleine Eisbärenfamilie, von links nach rechts: Papa Gunnar mit einer kleinen Robbe, keine Sorge, die war nicht als Wegzehrung gedacht, Plüscheisbären sind ganz freundliche Gesellen, die kleine Robbe ist zwar erjagt, aber wurde nicht gefuttert sondern adoptiert, als Spielgefährte für den kleinen Sohn, und weil es eine Rob(be) ist und von einem -(b)är adoptiert wurde, heißt sie Robärt! Neben Gunnar sitzt seine Frau Sybil, von uns so genannt als Hommage an die Verfasserin unseres Feste- und Bräuchebuches, und vor ihr sitzt ihr gemeinsamer kleiner Sohn Oskar. 

Robärt und Oskar

Papa Gunnar

Mama Sybil

Alle haben sich mittlerweile gut hier eingelebt und fühlen sich sehr wohl im Kreise meines Redaktionsteams, am Freitag haben wir alle nach unserer Redaktionssitzung fröhlich und vergnügt die Karnevalssitzung „Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht“ geguckt, kannten die Bärchen ja alle noch von Ursel, sie guckt die ja auch immer so gerne, mit lecker was zu knabbern und zu süffeln, natürlich war unser Handelsreisender Otto wieder unterwegs, um für unser leibliches Wohl zu sorgen, es gab Donuts, Piccolöchen, Nougateier, Brezen und als „Vorspeise“ Reibekuchen! 🍩🍾🥂🥨😂👍😋 Und glückliche Bärengesichter, die Sitzung war nämlich wieder grandios, nach zwei Jahren endlich wieder mit Publikum, es war wirklich eine wunderschöne Stimmung im Saal. 

Und hier paßt nun in Bezug zu den neuen Bärchen wie zu der Karnevalssitzung das nächste Lied für auf die Ohren in unserer heutigen karnevalistischen Sonntagsausgabe so gut, noch ein Lieblingslied und heuer wieder ganz wichtig!!! 🤡❤🤍❤🤍❤🤍

Text steht drunter unter „mehr ansehen“, bitte, alle lauthals mitsingen! Hand in Hand gegen Haß und Hetze! ❤🤍❤🤍❤🤍

Und der Himmel hat sogar mit uns Karneval gefeiert, jedenfalls haben wir das so gedeutet, was die Frau Chefredakteurin da am Himmel fotografiert hat, 

„Die Karawane zieht weiter…..“

anklicken und groß gucken! 

Und den grünen Kometen haben wir auch gesehen, guckt ihr:

😂🤣😂 laßt euch nicht narren, das war was grün leuchtendes in einem Fenster hier in unserer Grafschaft, auf dem letzten Bild mittig in all den Lichtern einigermaßen zu erkennen, das mußte die Frau Chefredakteurin unbedingt fotografieren, weil sie beim entdecken nämlich nach dem Kometen Ausschau gehalten hatte und wirklich erst gedacht isser das?, hihihihi! 

In Anbetracht unseres Redaktionszuwachses haben wir nun auch mal unser Wappen aktualisiert, das wollten wir eigentlich schon lange mal, denn Otto und Luzia sind ja nun schon lange fester Bestandteil unseres Teams. 

Und sind es nun auch endlich optisch! 

Am Ende unserer heutigen karnevalistischen Sonntagsausgabe gibt es noch das Gedicht als Lied für auf die Ohren

einmal historisch und einmal neu und auch von den Blöck Föös:

Text habt ihr oben, könnt ihr auch fein mitsingen! 

In diesem Sinne: Habt alle einen wunderschönen, fröhlichen und sonnigen Karnevalssonntag, auch wenn die Sonne draußen nicht scheint, wir haben sie im Herzen, paßt alle gut auf euch auf, bleibt oder werdet gesund, bleibt guten Mutes und habt von der fünften Jahreszeit noch einen zauberhaften Rosenmontag

das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Onkel Charles und die Eisbärenfamilie 

Habt Frieden im Herzen!

Und habts fein!  

Werbung

Grafschafter Wochenanzeiger – Querbeet durch die Woche – News aus der Redaktion! 📆🕯⛅🌤❄🌼🧣🐈❄🌨

Katze im Schnee

„Kätzchen, wie hebst du die Pfötchen auf,
siehst sogar zu ängstlich drauf,
sinkst in den Schnee bis zum Halse bald,
nicht wahr, da geht sich´s gar zu kalt?
Besser wär es ja wohl getan,
hättest du gute Stiefel an.“

Freilich an Stiefeln war sie nicht reich,
half sich doch, wie sie´s konnte, gleich,
lief durch den Schnee in die Scheuer hinein,
schüttelte, leckte die Pfötchen rein,
hatte dann wieder gar frohen Lauf,
stieg zu den höchsten Balken hinauf.

(Johann Wilhelm Hey, 1789 – 1854, deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter)

Februarschnee

Februarschnee
tut nicht mehr weh,
denn der März ist in der Näh!
Aber im März
hüte das Herz,
daß es zu früh nicht knospen will!
Warte, warte und sei still!

Und wär der sonnigste Sonnenschein,
und wär es noch so grün auf Erden,
warte, warte und sei still:
Es muß erst April gewesen sein,
bevor es Mai kann werden!

(Cäsar Flaischlen, 1864-1920, Lyriker und Mundartdichter)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, wir hoffen, ihr habt euch auch an diesem Sonntag wieder auf die Sonntagsausgabe eures Grafschafters gefreut, und da liegt sie wieder pünktlich am frühen Morgen auf eurem Frühstückstisch. Unsere freitägliche Redaktionssitzung war kurz und knapp, selbst der Espresso aus unserem schicken neuen Kaffee-Center half der allgemein ausgebrochenen Müdigkeit nicht so richtig auf, die Bärchen gähnten verstohlen 🥱 hinter ihren Tatzen ebenso wie die Frau Chefredakteurin, teils der momentanen Witterung geschuldet, es ist für Februar viel zu warm draußen, teils war das gesamte Redaktionsteam in der letzten Woche fleißig, das forderte zum beginnenden Wochenende nun seinen Tribut. 

Kurzer Blick von Frau Chefredakteurin in die müde Runde und der Vorschlag, einen Wochenrückblick zu machen, alle Bärentatzen 🐾🐾🐾 hoben sich, einstimmig angenommen! (Frau Chefredakteurin wird dabei zwangsläufig als mit Tatze abstimmend registriert, Anm. d. Red.) 

Die Woche begann mit Besorgungen, im Wochenendprospekt der in der Grafschaft ansässigen Discounter waren feine Sachen angezeigt, auf die wir in der Redaktion schon eine Weile gewartet haben, nämlich matt-weiße Farbe für Feuchträume, sprich Badezimmer, selbiges sollte ja schon vor längerer Zeit mal renoviert und gestrichen werden, nun ist Farbe da! Können wir bald loslegen! Und ihr erinnert euch sicher alle an unseren „gefallenen Engel“ 

den uns der Sturm genau vor einem Jahr auf Balkonien aus dem Blumenkasten geschmettert hatte, und den wir zum Glück wieder vollständig herstellen konnten, 

aber beim kleben blieben kleine Risse

die es erst einmal dann nicht möglich machten, den Engel wieder nach draußen zu bringen, wegen der sonst eindringenden Feuchtigkeit, nicht gut für die Elektronik, und da hat nun Frau Chefredakteurin gleichzeitig mit der Badezimmerfarbe Außen-Spachtel bekommen, mit dem man auch das wieder richtig abdichten kann, wasserfest, wenn dann der Frühling kommt, kann unser Engel wieder nach draußen umziehen. 

Kleinere administrative Aufgaben standen auch noch an in der letzten Woche, und am Donnerstag war es dann ja wieder soweit, 2. Februar, Maria Lichtmeß, das Ende der katholischen Weihnachtszeit 

„Jedes Jahr feiert die katholische Kirche am 2. Februar, also genau 40 Tage nach Weihnachten, das Fest der „Darstellung des Herrn“, welches volkstümlich auch „Maria Lichtmess“ (auch Mariä Lichtmeß, früher Mariä Reinigung, Purificatio Mariae) genannt wird. Traditionell beschloss dieses Fest den weihnachtlichen Festkreis. Es war üblich, erst an diesem Tag die Krippe und den Weihnachtsbaum aus der Stube zu entfernen. Seit der Liturgiereform in der katholischen Kirche endet die Weihnachtszeit nun mit dem Fest »Taufe des Herrn« am ersten Sonntag nach dem 6. Januar.

Zu Mariä Lichtmess wird traditionell der Jahresbedarf an Kerzen für die Kirchen geweiht. Die Gläubigen bringen an diesem Tag auch ihre Kerzen für den häuslichen Gebrauch zur Segnung in den feierlichen Gottesdienst mit. Von den gesegneten Kerzen glaubt man, daß sie Unheil abwehren. Besonders die schwarzen Wetterkerzen („Donnerkerzen“) sollten vor Gewitter und Stürmen schützen.“ 

(Quelle: „Maria Lichtmess“, Brauchtum, Vivat-Verlag, Christliche Bücher & Geschenke) 

Es gibt für die Kerzen auch den Brauch, rote Kerzen für alle Frauen im Haushalt und weiße Kerzen für alle Männer weihen zu lassen. So steht hier immer noch unser Lichtmeßkerzenkranz

hier noch weihnachtlich geschmückt, mit den roten Kerzen für Steffi, mich und dazumalen Mimi in heaven und die weiße Kerze für Björn. 

So ist nun aus den Redaktionsräumen auch die Weihnachtszeit wieder ausgezogen, wir haben nun wieder Winterdeko allüberall, immer noch hoffend, es kommt vielleicht noch bissel Schnee bis in unsere Grafschaft. Denn guckt mal, wie schön unser Anfang der Woche noch hängendes Schnee-Weihnachtsbild glitzernd in der mal kurz scheinenden Sonne aussah:

Nun also Winterdeko:

Am Kamin

da sind die Eisbären wieder los! 😂

Ist das nicht hübsch? Unsere Winterleuchte, ein Geschenk mal von Kristina, Rani und Fleckchen! Sieht so zauberhaft aus! 

Natürlich steht unser Winterdorf an der See mit seinem Leuchtturm noch, so grau, wie die Tage auch im Februar nun immer noch sind, braucht es einfach noch bissel schönes, stimmungsvolles und glitzerndes Licht. 

Der Leuchtturm leuchtet jetzt mit einem Teil der Schneeflöckchen-Lichterkette, da haben wir solche Freude dran! 

Am Küchenfenster leuchten noch Schneekristalle

im Hintergrund Burg Lirich mit steifem Westwind, im unteren Teil ein leuchtender Schneemann. 

Wißt ihr, was ganz unten im Bild leuchtet? 

Die kleine elektrische Kerze, die mir eine Freundin 2019 verehrt hat, seit dem leuchtet dieses kleine, treue Kerzchen mit ein und derselben Batterie bis heute! 

Kamin-Deko nochmal im hellen

Und oben 

stehen noch die beiden Räuchermänner, auch räuchern ist in grauen Tagen was feines für die Seele! Findet unser Engel auch! Und der Schneemann:

Der leuchtet auch wieder! 

Draußen vor der Haustüre der Redaktion ist auch wieder Winterdeko

da wird sich bestimmt Ursel freuen, wenn sie die wunderschönen Teller mit den Winterlandschaften sieht, die sie uns zu Weihnachten geschenkt hat! Sieht zauberhaft aus! 

Auch hier leuchtet alles noch, und meine Nachbarin freut sich! 

Winterlicher Dekokranz an der Haustüre, die nun auch wieder der Segen des heurigen Jahres der Sternsinger schmückt! 

Am 2.Februar war aber nicht nur Lichtmeß, sondern auch „Groundhog Day“, Murmeltiertag

Groundhog Day („Murmeltiertag“, Pennsylvania Dutch Grundsaudaag) ist ein kulturelles Ereignis, das alljährlich am 2. Februar an mehreren Orten in den Vereinigten Staaten und Kanada begangen wird. Um eine Wettervorhersage über den weiteren Verlauf des Winters treffen zu können, werden öffentlich und teilweise im Rahmen von Volksfesten Waldmurmeltiere (Marmota monax) zum ersten Mal im Jahr aus ihrem Bau gelockt. Wenn das Tier „seinen Schatten sieht“, das heißt, wenn die Sonne scheint, soll der Winter noch weitere sechs Wochen dauern.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Groundhog_Day

auch ein Brauchtum zum 2.Februar. Übrigens hat Murmeltier Phil seinen Schatten gesehen in diesem Jahr, das bedeutet noch 6 Wochen Winter! ❄❄❄❄❄❄

Ihr erinnert euch doch sicher alle an den feinen Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“? 

https://de.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A4glich_gr%C3%BC%C3%9Ft_das_Murmeltier

Herrlich, das Lied an jedem Morgen, an dem der Protagonist des Films immer wieder am Murmeltiertag erwacht! 😂

Frau Chefredakteurin war auch des Abends wieder fleißig, es war doch noch Wolle übrig, die verstrickt werden wollte, und wenn das Murmeltier nun noch 6 Wochen Winter vorauasgesagt hat, kommt das vielleicht doch noch zu Ehren, schaun wir mal!

Zum einen einen „Silberfuchs“, als Schal, zum umlegen, da würde ich ja nie im Leben echtes Fell für nehmen, da gibt es doch Wolle zum stricken, so:

Es fehlen noch Augen und Schnäuzchen, da kommen noch Knöppe dran! 

Und da immer noch Wolle übrig war und ich abends was in den Fingern haben muß beim Fernsehen, gab es auch noch einen feinen, mustermäßig selbst entworfenen Muff:

(In Mimis geliebter Hängematte pennt jetzt ihr bester Kumpel, Tom Tatze!)

Das war sie dann, unsere arbeitsreiche letzte Woche hier in den Redaktionsräumen, ihr lieben Leser, wir hoffen, es hat euch wieder Freude gemacht, hinter die Kulissen unseres Grafschafter Wochenanzeigers zu gucken! 

Habt alle einen schönen, guten Sonntag und startet gut wieder in die neue Woche, bleibt oder werdet gesund, paßt alle gut auf euch auf, allen kranken und traurigen unter uns scheine das Licht der Hoffnung und des Trostes, 🕯 das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias – Heilige Drei Könige 👨👑🧓👑👳‍♂️👑🐪🐫🐎✨🎄

Die heiligen drei Könige

Legende

Einst als am Saum der Wüsten sich
auftat die Hand des Herrn
wie eine Frucht, die sommerlich
verkündet ihren Kern,
da war ein Wunder: Fern
erkannten und begrüßten sich
drei Könige und ein Stern.

Drei Könige von Unterwegs
und der Stern Überall,
die zogen alle (überlegs!)
so rechts ein Rex und links ein Rex
zu einem stillen Stall.

 

Was brachten die nicht alles mit
zum Stall von Bethlehem!
Weithin erklirrte jeder Schritt,
und der auf einem Rappen ritt,
saß samten und bequem.
Und der zu seiner Rechten ging,
der war ein goldner Mann,
und der zu seiner Linken fing
mit Schwung und Schwing
und Klang und Kling
aus einem runden Silberding,
das wiegend und in Ringen hing,
ganz blau zu rauchen an.
Da lachte der Stern Überall
so seltsam über sie,
und lief voraus und stand am Stall
und sagte zu Marie:

 

Da bring ich eine Wanderschaft
aus vieler Fremde her.
Drei Könige mit magenkraft*,
von Gold und Topas schwer
und dunkel, tumb und heidenhaft, –
erschrick mir nicht zu sehr.
Sie haben alle drei zuhaus
zwölf Töchter, keinen Sohn,
so bitten sie sich deinen aus
als Sonne ihres Himmelblaus
und Trost für ihren Thron.

Doch mußt du nicht gleich glauben: bloß
ein Funkelfürst und Heidenscheich
sei deines Sohnes Los.
Bedenk, der Weg ist groß.
Sie wandern lange, Hirten gleich,
inzwischen fällt ihr reifes Reich
weiß Gott wem in den Schoß.

Und während hier, wie Westwind warm,
der Ochs ihr Ohr umschnaubt,
sind sie vielleicht schon alle arm
und so wie ohne Haupt.

Drum mach mit deinem Lächeln licht
die Wirrnis, die sie sind,
und wende du dein Angesicht
nach Aufgang und dein Kind;
dort liegt in blauen Linien,
was jeder dir verließ:
Smaragda und Rubinien
und die Tale von Türkis.

*mittelhochdeutsch: „Macht“

(Rainer Maria Rilke, 1875 – 1926, österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache, aus: „Das Buch der Bilder“)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, die Traditionen in unserem Blögchen und später in unser Zeitung werden fortgesetzt: Fest der Heiligen drei Könige, da sind wir doch wieder dabei und empfangen hier in unseren Redaktionsräumen mit euch allen zusammen wieder die Sternsinger

Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die Heiligen Drei Könige verkleidet sind. Sternsingergruppen ziehen in der Zeit von Weihnachten bis zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar durch die Gemeinde, bringen an den Türen von Häusern und Wohnungen den Sternsingersegen an, inzensieren mit Weihrauch und sammeln auch Geld für wohltätige Zwecke. Der Heischebrauch des Sternsingens ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar und wird auch als Dreikönigssingen (regional auch Dreikönigsingen) bezeichnet.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sternsinger

mit ihrem Segen für Haus und Hof, Menschen und Tiere. 

Im letzten Jahr hatten wir aufgrund der Corona-Pandemie hier in unseren Redaktionsräumen die Sternsinger mit einem personalisierten Segen, in diesem Jahr ziehen sie nun wieder richtig von Haus zu Haus, aber auf den Segen und ihr Erscheinen müssen wir hier nicht verzichten deswegen, virtuell gibt es den Segen immer noch, wenn auch nicht mehr personalisiert. 

So kommen auch heuer wieder die Sternsinger auf ihrem Weg in unsere Redaktionsräume

und spenden uns allen ihren Segen, den Segensaufkleber für die Türe zu unseren Redaktionsräumen haben wir uns wieder bestellt, den wird die Frau Chefredakteurin als Hausmutter dann wieder an der Türe anbringen, hier machen wir es nun mit einem großen Segensaufkleber für unsere Türe

er kommt dann wieder unter den unteren vom letzten Jahr. 

Christus mansionem benedicat

Möge der Engel, der die Botschaft vom Frieden in die Welt brachte, an deinem Haus nicht vorübergehen. Möge das Kind, das seine Göttlichkeit hinter der Armut verbarg, in deinem Herzen eine Wohnung finden.

(Irischer Segenswunsch)

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ ist das diesjährige Motto der Sternsinger. 

Und auch das bleibt eine schöne Tradition hier in unserem Grafschafter zum Eintrag der Heiligen Drei Könige, das Lied „Stern über Bethlehem“ mit Gebärden, das läßt niemanden draußen vor der Tür, denn Sternsinger öffnen Türen! Und Herzen! 

Die Sternsinger haben natürlich auch wieder ihre Spendendosen dabei, wer etwas geben möchte, sei herzlich bedankt, aber fühlt euch bitte nicht verpflichtet! 

https://www.sternsinger.de/spendendose/

Und mit einem Segensspruch aus dem alten Testament, 4. Mose 6, 22-27, der auch am Ende von Gottesdiensten gesprochen wird, entlassen wir euch alle in einen gesegneten, frohen Dreikönigstag:

„Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse
sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein
Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“

Mein Bärenteam, im vorletzten Jahr schon mit diesem feinen Bild als Heilige drei Könige unterwegs

hat für euch in diesem Jahr das ganze große Bild davon 

Ihr könnte euch sicher vorstellen, wie stolz sie darauf sind! 

Zum Fest der Heiligen Drei Könige gibt es in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Spanien, Geschenke wie bei uns zu Weihnachten, da haben wir uns gedacht, wir könnten zum heutigen Dreikönigstag nochmal eine kleine Weihnachtsnachlese aus unseren Redaktionsräumen halten, wir haben ja auch im vergangenen Jahr eher sporadisch mal wieder was geschmückt hier, vielleicht mögt ihr noch gucken: 

Unser Hausflur ist erweitert erleuchtet worden, mit roten Kerzen mit Timer in ganzjährig stehenden Laternchen meiner Nachbarin, sie war begeistert von unserer Idee:

sieht doch hübsch aus, oder? Wir machen mal eine Galerie! 

Unser Tannenbäumchen steht auch wieder

mit unserem Engelsorchester darunter

Galerie vom Bäumchen drumrum

Unsere Papp-Faltkrippe steht auch wieder und ist von hinten beleuchtet, wir haben die Bilder aufhellen müssen, dadurch kriegen sie jetzt einen richtig antiken Touch!

Schön, oder? 

Zum heutigen Dreikönigstag haben wir noch was ganz feines, das war im Weihnachts/Neujahrs/Dreikönigspäckchen von Kristina mit Rani und Fleckchen

Räucherkegel, gleich mit einem kleinen Gefäß dabei

riecht wunderbar feierlich, gefällt uns sehr gut! 

Unsere Kartenleine ist natürlich auch wieder bestückt

so liebe und schöne Karten, euch allen ganz lieben Dank! 

Unser Küchenfenster ist sehr üppig geworden in der Weihnachtszeit

da machen wir jetzt auch mal eine Galerie wieder von:

Zwei Bilder davon noch in groß, weil wir da so stolz drauf sind und die Bärchen so begeistert, unsere Minipyramide

und unser Mini-Schwibbogen

Guckt mal, unser Weihnachtsmäuschen, das hatte zu Weihnachten und jetzt noch in der Nachweihnachtszeit Spaß

das hatte lustige Gesellschaft von einem Schneemann an dem von dem Mäuschen ausgesuchten Haus. 

In unserem Redaktionsflur haben wir auch wieder fein dekoriert

kleine magnetische Büchlein auf dem Bild hier, die kann man aufklappen und an den Baum hängen, so:

Unser Rauschgoldengel hängt am beleuchteten Tannenkranz

Ein schönes Geschenk im Weihnachtspäckchen von Ursel müssen wir euch unbedingt noch zeigen, wir hatten hier alle glänzende Augen, die Bärchen und ich, das ist was für uns Winterfans, ganz lieben Dank, liebe Ursel, auch hier nochmal! 

Teller mit Wintermotiven, wunderschön, nicht wahr? 😍❄❄❄

Zum Schluß haben wir nun noch ein Bild für euch, das wir alle so wonnig fanden, das noch so schön zur Weihnachtszeit paßt, die ja noch nicht ganz vorbei ist, und zum heutigen Dreikönigstag, weil der Segen für Mensch und Tier gilt, guckt mal:

Und damit schließen wir nun unseren Eintrag zum Dreikönigstag und wünschen allen unseren Lesern einen wunderschönen, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, möge das ganze Jahr der Segen vom heutigen Tage auf euch allen und all euren Lieben ruhen, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

P.S.: Die nächste „normale“ Sonntagsausgabe erfolgt erst wieder am übernächsten Sonntag, wir brauchen eine kleine Pause! 

 

 

Grafschafter Wochenanzeiger – 2022 – fott domet! 📆🕰⏳🎆🎇🧨🎉🍾🥂🎆✨

Wünsche zum neuen Jahr

Ein bißchen mehr Friede und weniger Streit
ein bißchen mehr Güte und weniger Neid
ein bißchen mehr Liebe und weniger Haß
ein bißchen mehr Wahrheit – das wäre was

Statt so viel Unrast ein bißchen mehr Ruh
statt immer nur Ich ein bißchen mehr Du
statt Angst und Hemmung ein bißchen mehr Mut
und Kraft zum Handeln – das wäre gut

In Trübsal und Dunkel ein bißchen mehr Licht
kein quälend Verlangen, ein bißchen Verzicht
und viel mehr Blumen, solange es geht
nicht erst an Gräbern – da blühn sie zu spät

Ziel sei der Friede des Herzens
besseres weiß ich nicht.

(Peter Rosegger, 1843 – 1918, österreichischer Schriftsteller und Poet)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, so, da ist er nun, der letzte Tag des Jahres 2022. Wir verabschieden das alte Jahr und begrüßen in der Nacht um 0.00 Uhr das neue Jahr 2023. Und wie in jedem Jahr immer wieder mit Wünschen, mit Sehnsüchten, mit Träumen, mit Erwartungen an ein gutes Jahr. Ach, ja, ein gutes Jahr, ein Jahr, das es mal wieder gut mit den Menschen meint, das ist wohl die ganz große Sehnsucht sehr vieler Menschen und auch die innigste von eurem Redaktionsteam samt Frau Chefredakteurin, wenn wir so Revue passieren lassen: 2020 war schon nicht der „Brüller“, 2021 gab sich noch mürrischer, 2022 schoß dann endgültig den Vogel ab, zumindest ist das das Fazit hier bei uns, manch einer von euch wird es vielleicht auch anders sehen. Da wären dann mal im umgekehrten Verhältnis „alle schlechten Dinge drei“, und es besteht die Hoffnung, daß das Neue Jahr 2023 zeigt, daß es doch auch wieder anders und besser geht! 

Und deshalb halten wir uns jetzt gar nicht erst mit langen Reden übers alte Jahr auf, wir verabschieden es, ohne ihm auch nur eine Träne nachzuweinen, so, wie wir es im Titel schon auf gut kölsch getan haben: Fott domet! 

Wir lassen die vierte und letzte Kerze, die Kerze der Hoffnung, brennen

und wir halten das Steichholz bereit, um die anderen drei Kerzen in diesem Jahr wieder zu entzünden: Liebe, Glaube und Frieden! Dann strahlen im neuen Jahr wieder alle vier Kerzen, darauf hoffen wir! 

Und laden euch herzlich ein, mit uns zusammen ins Neue Jahr zu feiern, wider alle Vernunft zuversichtlich, hoffend, glaubend, neu beginnend, so, wie es im Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse heißt: „Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden, wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!“ 

Wir feiern mit euch in romantischer Kulisse, wir wollten etwas für die Seele, zum erholen, zum Atem schöpfen, zum zur Ruhe kommen

ein Dörfchen mitten im Schnee, „Schnee, zärtliches Grüßen der Engel, schwebe, sinke – breit alles in Schweigen und Vergessenheit! Gibt es noch Böses, wo Schnee liegt?“ (Francisca Stoecklin) Und hier ist unser Haus

da machen wir es uns jetzt alle gemütlich für die Silvesternacht, mit hellem Kaminfeuer

der Sekt zum anstoßen um Mitternacht steht parat 

im Fernsehen läuft, alle Jahre wieder, der Klassiker „Dinner for one“ 

mit der längst zum geflügelten Wort gewordenen Frage von Butler James an Miss Sophie „The same procedure as last year, Miss Sophie?“ und der Anwort “ The same procedure as every year, James!“ 

Ganz viele Glücksbringer haben wir überall verteilt, ich glaube, sie sind nötig für das kommende Jahr, 

Glückspilze, Schornsteinfeger, Hufeisen, Würfel mit der 6, Marienkäferchen als Glückskäfer, Glücksklee und Glücksschweinchen! Letzteres haben wir am Heiligen Abend noch aus einem Weihnachts- und Neujahrs/Dreikönigspaket von Kristina, Rani und Fleckchen geholt, ein Glücksschwein-Engelchen für unsere Redaktion und ihre Mitglieder, guckt mal, ist es nicht süß? 

Mit Krönchen, eine Glücksschweinengelprinzessin! 🐷🐖👑

Wir sind alle ganz verliebt in unser Schweinchen! Und es ist von hinten genauso so süß wie von vorne, guckt bloß mal:

Niedliches Ringelschwänzchen! 

Hufeisen als Glücksbringer 

Schornsteinfeger und Glücksschweinchen im Zylinder mit Glücksklee, Marienkäfer und Hufeisen. 

Na, und nun guckt mal, das ging schnell, unsere Schweinchen-Prinzessin hat sich für die Silvesternacht schon einen feschen Kavalier geangelt! Wie schön, selbander läßt es sich doch am besten feiern! 

Die Weiser der Uhr rücken weiter und weiter und weisen langsam auf Mitternacht hin

wir halten unsere Sektgläser bereit

und erwarten den Countdown

Wir lasen die Sektkorken knallen und stoßen an auf ein gutes, ein glückliches, ein frohes Neues Jahr 2023!  

Draußen beginnt das Feuerwerk

und drinnen verteilen die Bärchen meines Redaktionsteams traditionsgemäß lecker Berliner! 

Laßt sie euch schmecken! 

wünschen wir, euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger, allen unseren lieben Lesern, den stillen wie den bekannten, wir wünschen euch allen ein gutes, ein friedvolles Neues Jahr 2023 mit Gesundheit und Wohlergehen und denken in dieser Nacht besonders an alle unter uns hier, die im letzten Jahr ihre Liebsten verloren haben, all unsere guten Wünsche und unsere innige Anteilnahme begleiten euch mit unseren Gedanken durch die Nacht, laßt euch still umarmen. 🙏❤

Allen Kranken unter uns wünschen wir von Herzen baldige und vollständige Genesung, und für alle schicken wir unsere Engel! 

Mimi in heaven

wird uns still und leise lächelnd von dort oben auf ihrer Wolke ☁ und ihrem Stern ⭐beobachtet haben und mit allen, die von ihrer tierischen Freundesliste schon bei ihr sind, auch im neuen Jahr über uns wachen. 

Und ihre Dosenöffner werden in dieser Nacht, genau wie wir, ihre Gedanken hinaufgeschickt haben zu ihren geliebten und unvergessenen Fellnasen! 

Frau Chefredakteurin feiert Silvester wieder mit ihren beiden Freundinnen bei der Freundin gegenüber, die mit dem Kater Devil, der sich wieder sehr über den Besuch freuen wird. Das beruht auf Gegenseitigkeit, so kann Frau Chefredakteurin auch mal wieder den lieben Kater streicheln! Für die Feier ist wieder traditionsgemäß die Kräuterbutter hergestellt worden und es wird wieder ein Brot gebacken, was es zu futtern gibt, ist immer das Geheimnis der dritten Freundin, meine gegenüber sorgt für die Getränke! 

Die Bärchen haben den Kühlschrank voller Leckereien für die Silvesternacht, sie werden sich nicht mopsen, und sich bestimmt aus den Redaktionsräumen am Fenster das Feuerwerk betrachten. Hoffentlich sind alle vorsichtig und vernünftig beim Feuerwerk abbrennen, in diesem Jahr ist es ja wohl wieder reichlichst gekauft worden. Meine Freundinnen und ich gucken auch nur von drinnen das Spektakel und Katerchen wird im Schlafzimmer verschwinden, da ist es dunkel und relativ schallisoliert. 

Und dann verabschiedet sich hier im alten Jahr euer Redaktionsteam mit der Frau Chefredakteurin bis zum nächsten, dem neuen Jahr, in dem wir es halten werden wie James, der Butler aus „Dinner for one“, wenn er zum Schluß sagt: 

„Well, I’ll do my very best!“ So wollen wir es auch halten im Neuen Jahr 2023!

 

 

Nochmals euch allen einen schönen letzten Tag von diesem Jahr gewunschen, einen gemütlichen Abend und eine schöne Silvesternacht, paßt alle gut auf euch auf, bleibt oder werdet gesund, geht zuversichtlich ins Neue Jahr und wir lesen uns in alter Frische 2023 wieder! Alles Liebe und Gute für das Neue Jahr 2023 wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 20 vom Adventskalender 2022 🎄🎠🎁🥨🍷🧇💝🎄

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

Weihnachtsmarkt

Ein Weihnachtsmarkt, er lädt uns ein
zum Bummeln und zum Fröhlichsein.
Ein riesengroßer Weihnachtsbaum
gibt Weihnachtsstimmung breiten Raum.

Weihnachsbuden bunt geschmückt,
Kinderherzen sind entzückt,
goldne Kugeln, Glitzersterne
möcht man kaufen, gar zu gerne.

(Verfasser unbekannt)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, nun hat sich schon die Zahl 2 vorneweg in das Kalendertürchen gemogelt, und, ob gewollt oder nicht, so langsam kommt doch wieder Unruhe in die eigentlich so schönen Tage, so viel noch vorzubereiten, zu organisieren, zu planen und durchzuführen, da möchten wir mal ein bissel Ruhe reinbringen und haben in unserer abendlichen Redaktionssitzung einstimmig beschlossen, noch einmal über den Weihnachtsmarkt zu bummeln, mit informativem Text zum lesen, vielleicht schon bei der morgendlichen Tasse Kaffee, Tee oder Kakao, oder gemütlich abends nach des Tages Last mit einem Glühwein.  

Und mit schönen, stimmungsvollen Bildern, zum reinträumen und abschalten!

Weihnachtsmarkt
An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit (Advent) ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Dabei werden auf einem Markt meist besondere Waren angeboten, etwa Kunsthandwerk zur Weihnachtsdekoration und weihnachtliche Lebensmittel. Viele Weihnachtsmärkte bieten den Besuchern auch Fahrgeschäfte, Musik und Darbietungen wie Krippenspiele.

Je nach lokaler Tradition wird ein solcher Markt auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt) genannt. Daneben gibt es regionale Namenszusätze oder vollständige Eigennamen, beispielsweise den Dresdner Striezelmarkt oder den Neubrandenburger Weberglockenmarkt.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte haben eine fast 600-jährige Tradition. Bereits 1434 wurde der Dresdener Striezelmarkt erstmals erwähnt. Damit gilt er als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Im Augsburger Rathausprotokoll des Jahres 1498 wird ein „Lebzeltermarkt“ erwähnt – Lebkuchen spielten schon damals eine große Rolle in der Weihnachtszeit. In Wien wurden bereits um 1600 auf einem vorweihnachtlichen Budenmarkt Süßigkeiten verkauft. Nürnbergs erster offizieller Hinweis auf einen „Kindles-Marck“ stammt aus dem Jahr 1628. Eine vorweihnachtliche Verkaufsmesse lässt sich sogar bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen. Im Jahr 1737 zählte man in der Stadt bereits 140 Marktbeschicker. Für München ist der Christkindlmarkt seit 1642 urkundlich erwähnt. Einen sogenannten „Nikolausmarkt“ gab es sogar schon 1310.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kamen die ersten Krippen aus Italien auf deutsche Märkte. Auch Spielzeug gab es damals schon zu kaufen. So wurden in der Barockzeit modische Zinnfiguren für Kinder angeboten. Weihnachtsmarktbesucher hatten es in früheren Zeiten aber nicht so gut wie heute: Im Augsburg des Jahres 1814 schloss der Weihnachtsmarkt bereits nach vier Tagen, heute dauern die Märkte rund vier Wochen.

(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste & Bräuche)

Bilder von Weihnachtsmärkten in alter Zeit:

(Weihnachtsmarkt Berlin 1890, A. Jensen)

(Weihnachtsmarkt in Berlin, 1892, Franz Skarbina)

(Pyramiden auf dem Weihnachtsmarkt, um 1907, Hans G. Jentzsch)

(Weihnachtsmarkt am Hof, Wien, 1908, Karl Wenzel Zajicek)

(Weihnachtsmarkt 1910, Heinrich Genrich Matwejetisch Maniser)

(Weihnachtsmarkt auf dem Arkonaplatz um 1912, Heinrich Zille)

(Weihnachtsmarkt, Franz Carl Hohnbaum)

(Christkindlmarkt am Hof, Wien, 1923, Karl Wenzel Zajicek)

Schon dazumalen viel Vergnügen um den Weihnachtsmarkt herum. 

In früheren Zeiten boten auch Kinder Waren zum Verkauf an, Spielzeug zum Beispiel, vielfach in Heimarbeit zu Hause selbst gefertigt, ähnlich wie dieses hier auf einem Weihnachtsband von der Frau Chefredakteurin, daß sie mal mit Spitze umsäumt hatte als Tischläufer:

Schöne Dinge kann man kaufen auf dem Weihnachtsmarkt

Das alles und noch viel mehr bieten Weihnachtsmärkte an, wir hoffen, die kleine Auswahl hat euch Freude gemacht. 

Ein niedlicher Wichtel lädt euch nun alle freundlich ein

zum Abschluß unseres Weihnachtsmarktbummels noch einen feinen Glühwein zu trinken

und dann bummeln wir alle gemütlich über den stimmungsvoll erleuchteten Weihnachtsmarkt

wieder nach Hause! Wir hoffen sehr, es hat euch Freude gemacht und ihr konntet wenigstens hier eine kleine Auszeit vom Trubel nehmen, schließen nun unser Türchen 20 und wünschen euch allen einen guten, hoffentlich nicht zu stressigen Dienstag, paßt alle ganz besonders gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, 🙏🍀 das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 18 vom Adventskalender 2022 🎄🎅👼🎄

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

Vom Christkind

Denkt euch – ich habe das Christkind gesehen!
Es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee,
mit rot gefrorenem Näschen.
Die kleinen Hände taten ihm weh;
denn es trug einen Sack, der war gar schwer,
schleppte und polterte hinter ihm her –
was drin war, möchtet ihr wissen?
Ihr Naseweise, ihr Schelmenpack –
meint ihr, er wäre offen der Sack?
Zugebunden bis obenhin!
Doch war gewiß etwas schönes darin:
Es roch so nach Äpfeln und Nüssen!

(Anna Ritter, 1865 – 1921, deutsche Dichterin und Schriftstellerin.)

Guter Weihnachtsmann

Lieber guter Weihnachtsmann,
schau mich nicht so böse an,
stecke deine Rute ein,
ich will auch immer artig sein.

(Volksgut)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, wie ist die Adventszeit doch wieder so schnell an uns vorübergezogen, nun feiern wir heute schon den 4. Advent!  

Und bei unserer abendlichen Redaktionssitzung haben wir wieder einmal in unserem Archiv gestöbert, und meinem Bärchenteam ist aufgefallen, daß es zu Weihnachten zwei prominente Gabenbringer gibt: Das Christkind 👼 und den Weihnachtsmann 🎅 Das wollte mein Bärenteam nun natürlich genauer wissen und so haben wir mal recherchiert:

Der früheste Gabenbringer war der Heilige Nikolaus, er beschenkte nach altem Brauch am 6. Dezember die Kinder, an seinem Gedenktag, die historische Gestalt des Heiligen Nikolaus ist der aus dem 4. Jahrhundert stammende Nikolaus, Bischof von Myra, der als Patron der Schüler gilt. Daher der Geschenkebrauch für die Kinder, in diesem Brauch wurde die Nikolausfigur dementsprechend in Bischofskleidung mit weitem Mantel und Mitra dargestellt.

Der Reformator Martin Luther wetterte heftig gegen solche „Fastnachts-Narrheiten“ und propagierte statt des katholischen Heiligen einen neuen, protestantischen Gabenbringer: Das Christkind.

So löste das Christkind den Nikolaus ab und brachte seine Geschenke am Heiligen Abend, dem 24. Dezember, oder in früherer Zeit auch erst am ersten Weihnachtstag, dem 25. Dezember. 

Dessen ungeachtet bestand der Nikolausbrauch weiter und wurde im 19. Jahrhundert zu einer neuen Konkurrenz für das Christkind: Auf den alten Nikolausbildern basierend, entstand die Vorstellung vom Weihnachtsmann.

In dem Lied „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben wird er zum ersten Mal erwähnt und Moritz von Schwind zeichnete ihn 1847 als bärtigen Alten.

Diese Bilder hatte der deutsche Auswanderer Thomas Nast im Kopf, als er 1863 in den USA den „Santa Claus“ kreierte – eine Mischung aus deutschem Nikolaus, holländischem Sinterklaas und englischem Father Christmas, mit dickem Bauch und Pelzhaube. Bis 1930 hatte sich diese Vorstellung auch in Deutschland soweit durchgesetzt, dass etwa die Hälfte der Kinder an den Weihnachtsmann glaubten.

Interessanterweise sind es heute vor allem die katholischen Familien, die die ursprünglich protestantische Christkind-Tradition weiter pflegen.

Seit den 1920ger Jahren ist der Weihnachtsmann rot-weiß gekleidet, so wurde er zur idealen Werbefigur für die Firma Coca-Cola. 

Als Nikolaus ist er unter vielen anderen Namen bekannt, In den Niederlanden heißt er Sinterklaas, Samichlaus wird er in der Schweiz und Kleeschen in Luxemburg genannt. Father Christmas nennen ihn die Engländer und Père Noël besucht in Frankreich die Kinder.

(Quelle: SWR, sowie Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste & Bräuche) 

Zu der Quelle unseres schönen Buches der Feste und Bräuche, das hier schon so oft zum Einsatz gekommen ist nicht nur in der Weihnachtszeit, hat die Redaktion des Grafschafter Wochenanzeigers nun noch eine Anmerkung in eigener Sache: Die Autorin unseres geliebten Buches, Sybil Gräfin Schönfeldt, ist am 14. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren verstorben. Wir möchten ihr hier einen lieben letzten Gruß senden: 

RIP Frau Sybil Gräfin Schönfeldt, wir werden Ihr Buch und damit Ihr Andenken in Ehren halten. 🕯❤

Da wären wir nun unserem Auftrag als Bildungsblögchen wieder einmal nachgekommen, zu der Frage, warum, wieso, seit wann und wo entweder das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke zu Weihnachten bringt. 

Bei uns ist es Tradition, daß das Christkind zur Bescherung kommt. Und es ist tatsächlich trotz aller redlichen Bemühungen von Björn nie gesehen worden, als er noch klein war, so oft er auch Ausschau hielt! Er war aber trotzdem davon überzeugt, daß das Christkind die Geschenke bringt, schließlich war der Wunschzettel, der jedes Jahr geschrieben und auf Balkonien abgelegt wurde, am nächsten Morgen verschwunden, das konnte doch nur das Christkind gewesen sein! 🤭😊👼

Frau Chefredakteurin hat auch fest an das Christkind geglaubt, und als es mir dämmerte, daß es sich wohl doch anders verhielt, hab ich meinen Eltern nichts davon gesagt, daß ich nun wüßte, daß sie es wären, ich glaub, es hat wohl noch 2 Jahre gedauert, bis ich dann mit der Wahrheit herausgerückt bin. Ich dachte, sie wären traurig, wenn ich nicht mehr daran glauben würde!

Nun haben wir viel Text heute, und haben überlegt, was sich denn noch an Bildern anbieten würde, und auch da ist mein Redaktionsteam fündig geworden, denn Ruddi, unserem findigen Ruhrpottbengel, ist aufgefallen, das Nikolaus, Weihnachtsmann und Christkind eines gemeinsam haben: Sie werden von Engeln begleitet. Das wäre doch eine gute Idee, meinte er, dem Eintrag hier die versammelte Schar der in unserer Redaktion beheimateten Engel zu zeigen, das fand der Rest vom Team auch und so kommen hier nun Bilder unserer Engelschar. 

Aber wir haben natürlich auch noch Engel aus unserem reichhaltigen Archiv, auch die möchten gerne und sollen auch wieder dabei sein bei der großen Engelschar! 

Der Lieblingsengel meines Bärenteams:

 

Und mit diesen schönen Weihnachts- und Friedensengelchen schließen wir nun unser Türchen 18 und hoffen, es hat euch allen wieder Freude gemacht! 

Habt einen wunderschönen, ruhigen und besinnlichen 4. Adventssonntag, startet gut wieder in die neue, die letzte Woche vor den Weihnachtstagen, sperrt Hektik und Streß aus, bleibt oder werdet alle gesund und paßt gut auf euch auf, das wünschen euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 13 vom Adventskalender 2022 🎄🕯🕯🕯🕯👼🔥🌟

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

Sankta Lucia 

Natten går tunga fjät runt gård och stuva.
Kring jord som sol förlät, skuggorna ruva.
Då i vårt mörka hus, stiger med tända ljus,
Sankta Lucia, Sankta Lucia.

Schwer liegt die Finsternis auf unseren Gassen,
lang hat das Sonnenlicht uns schon verlassen.
Kerzenglanz strömt durchs Haus. Sie treibt das Dunkel aus:
Santa Lucia! Santa Lucia!

Natten var stor och stum. Nu hör, det svingar,
i alla tysta rum, sus som av vingar.
Se på vår tröskel står vitkläd, med ljus i hår,
Sankta Lucia, Sankta Lucia.

Groß war die Nacht und stumm. Hörst du’s nun singen?
Wer rauscht ums Haus herum auf leisen Schwingen?
Schau, sie ist wunderbar, schneeweiß mit Licht im Haar:
Santa Lucia! Santa Lucia!

„Mörkret skall flykta snart ur jordens dalar.“
Så hon ett underbart ord till oss talar.
Dagen skall åter gry, stiga ur rosig sky,
Sankta Lucia, Sankta Lucia.

Nacht zieht den Schleier fort, wach wird die Erde,
damit das Zauberwort zuteil uns werde.
Nun steigt der Tag empor, rot aus dem Himmelstor:
Santa Lucia! Santa Lucia!

(schwed. trad. und deutsche Übersetzung)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, gestern noch feierten wir Bergfest, heute feiern wir, auch bereits zum elften Mal hier, das Fest der Heiligen Lucia.

Am 13. Dezember, also mitten im Advent, begeht die Kirche alljährlich den Gedenktag der heiligen Lucia oder Luzia, deren Name übersetzt „die Leuchtende“ bedeutet. Der Legende nach lebte die heilige Lucia als junge Christin im 3. Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien. Dort soll sie als Kind einer vornehmen Familie im Jahr 286 geboren worden sein. In einer Zeit der Christenverfolgung, als viele Christen sich versteckt hielten, versorgte sie diese Menschen in den Katakomben mit Lebensmitteln.

Damit sie die Hände frei zum Tragen hatte, setzte sie sich einen Kranz mit Lichtern auf den Kopf.

Die heilige Lucia gilt als Patronin der Blinden, der Bauern, der kranken Kinder, der Glaser, der Kutscher, der Näherinnen, der Notare, der Pedelle, der Sattler, der Schneider, der Schreiber, der Türhüter, der Weber und als Schutzpatronin gegen verschiedene Krankheiten wie Augenleiden, Halsschmerzen, Infektionen, Blutfluß und die Ruhr.

Am Gedenktag der heiligen Lucia gibt es einige alte Bräuche. So tritt beispielsweise in Schweden und einigen anderen skandinavischen Ländern an diesem Tag die „Luzienbraut“ auf. Diese ist nach der Tradition jeweils die älteste Tochter einer Familie und trägt zu diesem Anlaß ein weißes Kleid mit roter Schärpe sowie einen Kerzenkranz auf dem Kopf. Gefolgt von weiteren Mädchen zieht die Luzienbraut in einem Umzug durchs Dorf. Der Brauch soll das Ende der dunklen Tage symbolisieren. Es heißt, die Luzienbraut kündet das Licht an, das an Weihnachten in die Welt kommt.

Dagegen wird in Italien der Gedenktag von „Santa Luzia“ mit Lichterumzügen gefeiert. In Deutschland gibt es mancherorts den Brauch, dass die Kinder am 13. Dezember ein altes Milchglas mit vielen bunten Schnipseln aus Transparentpapier bekleben. Dieses Glas wird dann am Abend mit einem Teelicht ins Fenster gestellt. 

(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste & Bräuche)

„,,,,,die älteste Tochter der Familie…..“ so heißt es in dem obigen Text aus unserem Feste- und Bräuchebuch, ist die Lucia-Braut an diesem Tag, das war zu Mimis Lebzeiten natürlich sie, und ihr erinnert euch sicher alle gerne noch einmal an ihren Auftritt 

zum Lucia-Tag anno 2016. 

Heuer ist unsere Luzia, die am heutigen Tag auch Namenstag hat, die älteste Tochter des Hauses und trägt den Lichterkranz wie weiland Mimi mit Stolz. 

Und hat sich sehr gefreut, daß wir vor schon ein wenig längerer Zeit, lange vor unserem Adventskalender hier, beim was ganz anderes suchen ein so schönes, liebes Bild entdeckt haben, auf dem ihre Bärenkollegen im Redaktionsteam ihr bei ihrer schönen Aufgabe trefflich sekundieren: 

Ist das nicht wonnig? Lucia-Fest-Bären-Kollegen mit Lichterkranz im Fell! 

Da haben wir uns schon lange drauf gefreut! 

Als älteste Tochter des Hauses bringt uns unsere Luzia natürlich heute morgen auch den Kaffee ans Bett, wahlweise auch Tee oder Kakao

und natürlich die leckeren Lussekatter, im letzten Jahr hatten wir euch ein Rezept davon eingestellt. 

 

(Lucia, Carl Larsson) 

So wird dann auch in diesem Jahr wieder das Fest der Heiligen Lucia in unseren Redaktionsräumen begangen. 

Wir sind zu diesem Tag ja immer auf der Suche nach was neuem, schönem, und sind auch wieder fündig geworden, die Bärchen waren von dem Anfang dieses Videos so besonders entzückt, allgemeiner „Chefredakteurinnenausruf“: „Wollen wir haben!“ Aber guckt selbst, wir sind sicher, ihr werdet alle genauso entzückt sein wie meine Bärchen und ich: 

Aber wir haben ja auch noch was ganz süßes, leuchtendes und glitzerndes für euch, über das meine Bärchen und vor allem Luzia, die so gerne glitzerndes hat, und ich uns so sehr gefreut haben, es kam in einem Päckchen für uns von Eva und Niki, wunderschöne Bereicherung des kleinen Leuchtedorfes am Meer, guckt mal: 

Wir haben es natürlich auch noch mit voller Beleuchtung

Ist das nicht lieb? Wir haben uns so gefreut! 

Zum Abschluß unseres heutigen Türchens 13 und dem Lucia-Tag stellen wir euch nun noch einmal das schönste Lucia-Fest-Video ein, das wir je gefunden haben, viel Freude wieder damit! 

Und damit schließen wir nun unser Türchen 13 und wünschen euch allen einen schönen, besinnlichen, lichten und frohen Lucia-Tag, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 10 vom Adventskalender 2022 🎄🎄🎄🎄🎄

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

An der Straßenecke

An der Straßenecke, in der Häuser Gedränge,
in der Großstadt wogender Menschenmenge,
inmitten von Wagen, Karren, Karossen

ist heimlich ein Märchenwald entsprossen,
von leisem Glockenklingen durchhallt:
von Weihnachtsbäumen ein Tannenwald.

Da hält ein Wagen, ein Diener steigt aus
und nimmt den größten Baum mit nach Haus

Ein Mütterchen kommt, und prüft und wägt,
bis endlich den rechten sie heimwärts trägt

Verloren zur Seite ein Stämmchen stand,
das fasste des Werkmanns ruhige Hand.

 

So sah ich einen Baum nach den andern
in Schloß und Haus und Hütte wandern,
und schimmernd zog mit jedem Baum
ein duftiger, glänzender Märchentraum. –

Frohschaukelnd auf der Zweige Spitzen
schneeweißgeflügelte Englein sitzen.
Die einen spielen auf Zinken und Flöten,
die andern blasen die kleinen Trompeten,
die wiegen Puppen, die tragen Konfekt,
die haben Bleisoldaten versteckt,
die schieben Puppentheaterkulissen,
die werfen sich mit goldenen Nüssen,

und ganz zuhöchst, in der Hand einen Kringel,
steht triumphierend ein pausbackiger Schlingel.

Da tönt ein Singen, ein Weihnachtsreigen –
verschwunden sind alle zwischen den Zweigen.
Am Tannenbaum hängt, was in Händen sie trugen.
Ein Jubelschrei schallt; und von unten lugen
mit Äuglein, hell wie Weihnachtslichter,
glückselig lachende Kindergesichter.

(Jakob Löwenberg, 1856 – 1929, deutscher Schriftsteller und Pädagoge)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, jetzt geht es bei den Türchen unseres Adventskalenders schon in den zweistelligen Bereich, Kinder, wie die Zeit wieder verfliegt. 

Bei unserer abendlichen Redaktionssitzung haben wir fürs Türchen-Thema heute mal wieder ein Haus ausgesucht, noch eines von den Bildern, die Frau Chefredakteurin neulich bei einem Rundgang durch die Grafschaft schon mitgebracht hatte, 

wieder eines der Zechenhäuser in unserer Seitenstraße hier, an dem jedes Jahr diese wunderschönen Kränze mit Beleuchtung aus den Fenstern hängen, hat Frau Chefredakteurin jedes Jahr wieder viel Freude dran. Da die Kränze aus Tanne geflochten sind, hatten wir die Idee, sie für einen Eintrag über Weihnachtsbäume zu benutzen, ist doch neulich unser Gedicht im Türchen 8 schon so gut angekommen, da schließen wir hier nahtlos an. Und können dabei auch wieder ein wenig aus unserem Archiv schöpfen. 

Der Weihnachtsbaum hat in den Maien(zweigen), mit denen unsere Vorfahren in vorchristlicher Zeit das Grün im Winter zur Beschwörung des Sommers ins Haus geholt haben, seine tiefste Wurzel. Zur Feier der Wintersonnenwende schlug man in den zwölf Rauchnächten grüne Zweige als Schutz und Zaubermittel, man hat Ruten zum Pfeffern geschnitten, Fruchtbarkeitsreiser, wie auch die Rute des heiligen Nikolaus ursprünglich eines gewesen ist. In England hat man die Sitte wieder belebt, diese Weihnachtsmaien mit bemalten Eiern zu schmücken, denn das Ei war Symbol für Wohlstand und Segen. Erst im ausgehenden Mittelalter hat sich Heidnisches und Christliches gedeckt. Man sah in den Girlanden aus Efeu und immergrünen Lorbeer- und Eichenzweigen ein Sinnbild für das christliche Kind, Gott und Mensch zugleich, das sich wie eine irdische Pflanze zart entfaltet und doch niemals vergeht.
So holte man sich wie früher Zweige von Laubbäumen ins Haus, die Barbara- und Lucienzweige, und schmückte sie mit Äpfeln, Oblaten und kleinem Spielzeug für die Kinder, die die Zweige nach Dreikönig plündern durften.

Der Tannenbaum scheint ursprünglich in Südwestdeutschland zum Weihnachtsbaum geworden zu sein. Aus dem Elsaß und dem Schwarzwald gibt es die ersten Zeugnisse für die geschmückte Tanne, die dann durch Martin Luther und die Reformatoren zum Weihnachssymbol des Protestanten erklärt wurde, so wie die Krippe zur katholischen Weihnacht gehört. Dieser Unterschied hat lange bestanden. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Tanne in der Zeit der Freiheitskriege gegen Napoleon das Sinnbild des Deutschtums und damit das Weihnachtssymbol beider Konfessionen und in beiden Kirchen aufgestellt.
Der Weihnachtsbaum wanderte im 18. Jahrhundert mit den Auswanderern nach Nordamerika.
In Österreich ist 1816 zum ersten Mal ein Tannenbaum von einer Erzherzogin aufgestellt worden, die eine gebürtige deutsche Prinzessin war.
In Frankreich wurden seine Kerzen zum ersten Mal 1840 in den Tuilerien angezündet: Von der Prinzessin von Mecklenburg, die den Prinzen von Orléans geheiratet hatte.
In England hatte Heinrich VIII. zum ersten Mal drei Weihnachtsbäume auf seinem Tisch stehen, in Mode kamen die Tannen jedoch erst durch Albert, dem Prinzgemahl der Königin Victoria.
In Italien hat die Tanne erst Ende des Zweiten Weltkriegs durch US-Soldaten Einzug gehalten: So ist der Weihnachtsbaum im Lauf von rund 200 Jahren von Deutschland nach Amerika gereist und von dort zurück in das katholischste Land Europas, das ihn vermutlich niemals direkt von den Prostestanten aus dem Norden übernommen hätte.

Im Elsaß, in Österreich und in Bayern bringt man am Nachmittag des Heiligen Abends einen kleinen Tannenbaum mit Kerzen auf den Friedhof. Die Bäumchen werden auf die Gräber gestellt, dann zündet man die Kerzen an, die durchs blaue Dämmerlicht schimmern.

(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche)

Wissenswertes zum Weihnachtsbaum, der doch alle Jahre wieder der Mittelpunkt der weihnachtlichen Stuben ist. 

in seiner schlichten, grünen Schönheit oder als Erinnerung an unsere Kinderweihnachtsbäume von anno dunnemals

mit echten Kerzen und unter ihm liegen die so heiß ersehnten und begehrten Spielzeuge von ebenfalls anno dunnemals. Selige Kindheitserinnerungen! 

Ganz anders die Bäume der späteren 70ger-Jahre 

Ein Bild für Mimi in heaven, sie hat die Advents- und Weihnachtszeit doch auch immer so geliebt

Von meinen Redaktionsbärchen war Hamish ganz besonders angetan von dieser Weihnachtsbaum-Variante

mit schottischem Karomuster, in klassisch rot-grün, wir waren alle mit ihm begeistert. 

Auch auf Weihnachtsmärkten spielen Weihnachtsbäume eine große Rolle

oder in den Einkaufsstraßen,

und sie stehen auch in Spielzeugläden, an deren Fensterscheiben wir uns als Kinder die Nasen platt gedrückt haben

oder gleich drinnen gucken gegangen sind. 

Selbst in den Großstädten leuchten sie! 

Und nun sind wir schon wieder am Ende von unserem Türchen 10, aber nicht, ohne euch noch etwas zum Thema für auf die Ohren mitzugeben, ihr ahnt bestimmt schon, welche Liedauswahl wir getroffen haben: 

 

Das ist das Lieblingslied von Frau Chefredakteurin, „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“

Aber das ist auch fein: 

Das müßt ihr euch aber wieder auf Youtube anhören, wir fanden die Version so schön, da dachten wir, das macht ja nichts! 

„Oh Tannenbaum“ 

Damit schließen wir nun unser heutiges Türchen 10 und wünschen allen unseren Lesern einen schönen Samstag vor dem 3. Advent, paßt alle gut auf euch auf, bleibt oder werdet gesund, das wünschen euch von Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 6 vom Adventskalender 2022 🎄🎅

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

St. Nikolaus hat Namenstag,
drum denken wir an ihn.
Man sah ihn einst mit Hut und Stab
durch alle Straßen zieh’n.
Er brachte allen Menschen Freud.
Half jedem groß und klein.
Drum soll an seinem Namenstag
bei uns auch Freude sein.

(Verfasser unbekannt)

Holler boller Rumpelsack,
Nikolaus trägt ihn huckepack.
Weihnachtsnüsse gelb und braun,
runzlig punzlig anzuschaun.
Knackt die Schale, springt der Kern
Weihnachtsnüsse ess ich gern.
Komm bald wieder in dies Haus
guter alter Nikolaus.

(Albert Sergel)

Sankt Niklas, komm in unser Haus,
leer deine großen Taschen aus,
stell dein Esel auf den Mist,
dass er Heu und Hafer frisst.
Heu und Hafer frißt er nicht,
Zuckerbrezel kriegt er nicht.

(Volkstümlich)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, nun ist er da, der Nikolaustag, und ihm öffnen wir hier unser 6. Türchen vom Adventskalender. 

Am Abend zuvor haben die Bärchen meines Redaktionsteams und ich natürlich wieder die Stiefel vor die Türe gestellt, bzw. mein Stiefel stand vor der Türe meine Bärchen bestehen darauf, daß sie ihre Socken an den Kamin hängen, weil Hamish ihnen diesen Brauch aus seiner Heimat erzählt hat, da wollten sie doch solidarisch sein. Also steht ein einsamer Chefredakteurinnenstiefel vor der Türe und 5 Socken hängen fröhlich baumelnd an unserem Kamin, darauf wartend, vom lieben Nikolaus wohl gefüllt am heutigen Nikolausmorgen in Empfang genommen zu werden von ihren Besitzern. Was nun drin war in Socken und Stiefel und ob überhaupt was drin war (5 Paar Bärenaugen gucken mich gerade sehr entgeistert und empört an! 😂) das verraten wir euch natürlich erst im morgigen Türchen, weil wir ja nächtens hier unseren Eintrag klöppeln, und da war der Nikolaus ja noch nicht da. 

Aber was anderes war am gestrigen Tag schon da, das hat bei meiner hibbeligen Bärchenbande für strahlende Augen gesorgt und sie für lange Zeit die Nervosität des wartens auf den Nikolaus vergessen lassen…..der erste Schnee! 🌨❄🌨❄❄❄⛄

Zugegeben, für einen Schneemann hat es noch nicht gereicht und momentan ist die feine weiße Pracht auch schon wieder auf dem Rückzug, aber es ist kalt draußen und vielleicht kommt Nachschub über Nacht. Die Bärchen waren jedenfalls begeistert und ganz aus dem Häuschen und Frau Chefredakteurin hat fleißig fotografiert. 

Sieht drollig aus, weil noch so viele goldene Blätter an den Bäumen hängen! Hübscher Kontrast! 

Burg Lirich ist im Schneegestöber verschwunden! 

Und unten liegt schon richtig Schnee! Ok, nicht ganz, aber so etwa 50 cm sind es schon…..ja, in der Breite natürlich! ❄🤣❄

Sehr vergnügt nahmen die Bärchen dann ihre Plätze am Redaktionstisch wieder ein, galt es doch noch, für das heutige Türchen passend zu unserem übergeordneten Thema was zu finden, was wollen wir denn heute nehmen, mein liebes Redaktionsteam? Es müßte ja was passendes zum Nikolaustag sein…..? Der Freudenruf kam nach kurzem stöbern meiner Bären im Archiv „guck, Frau Cheffin, da schwärmst du immer noch so von, könnte man das vielleicht gebrauchen?“ Ach, mein Team, ihr seid wahrlich Gold wert, das ist eine grandiose Idee und ich zeig euch jetzt, was wir zum heutigen Türchen daraus machen. Was die Bärchen gefunden haben, wollt ihr wissen? 

Das hier 

die Bilder unserer ehemaligen Stadtteilbibliothek, mein Team war der Meinung, das wäre doch das richtig Tor (Türe) für St. Nikolaus, und da an dem Haus, da war doch eine Rampe, erinnerte sich mein Bärenteam, da könnte doch der Nikolaus mit seinem Schlitten anfahren, oder? So ist es, und nun laßt uns gucken, was die Frau Chefredakteurin da fotografisch mit gebastelt hat: 

Anfahrt mit dem Rentiergespann zur Rampe, an der früher der Bücherbus hielt, und die Geschenke aus dem Haus in den großen Sack laden

 

 

und dann 

Abfahrt zum Geschenkeverteilen in unserer Grafschaft Lirich und somit auch sicherlich in unseren Redaktionsräumen aus dem so schön weihnachtlich dekorierten Tor unserer ehemaligen Bücherei! 

Ihr könnt euch sicher alle vorstellen, wie hier die Bärenaugen gestrahlt haben, das fanden sie nun mal eine ganz besonders klasse Idee, daß der Nikolaus direkt von hier in der Nachbarschaft zum Geschenke verteilen mit seinem Rentiergespann aufbricht, da hätte er es ja überhaupt nicht weit bis zu uns! Und husch….. hingen alle Bärchen wieder am nächtlichen Wohnzimmerfenster, tja, seufz, da muß ich jetzt gucken, wie ich den Eintrag zum Nikolaustag hier alleine beendet bekomme, mein Team ist gerade out of order! 

Mach ich euch jetzt einfach noch schöne Bilder hier hin, gerade an den nostalgischen habt ihr doch alle solche Freude, nicht wahr, da geh ich jetzt mal auf die Suche und wünsche euch viel Spaß beim gucken! 

Und weil wir doch das Thema mit dem Nikolaus und dem Rentierschlitten aufgenommen hatten, kommen hier jetzt nochmal drei Erinnerungsbilder aus unserem unerschöpflichen Archiv, beim suchen gerade gefunden, die müssen hier unbedingt noch mit rein: 

Der Nikolaus mit seinem Rentierschlitten,

im Jahre 2013 von unserer Leserin Britta-Gudrun fotografiert und uns zur Verfügung gestellt, diese liebe Erinnerung an wunderschöne „alte Zeiten“ mußte notwendig noch mit hier rein! 😁😊🤗❤🎅❤

Und damit schließe ich (wie gesagt, Team out of order, immer noch am Wohnzimmerfenster!😊) unser 6. Türchen zum Nikolaustag. Aber die guten Wünsche bekommt ihr natürlich wieder von uns allen, einen schönen Nikolaustag wünschen wir, gut gefüllte Stiefel und Socken, rundum Zufriedenheit, fröhliche und glückliche Augen, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, das alles wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 4 vom Adventskalender 2022 🎄

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

Das Wunder kommt

Schwarz ist die Nacht; es kracht das Eis;
die ganze Welt ist eingeschneit;
es steht kein Stern am Himmel,
am Himmel.

 

Da sieh: es blitzt ein zitternd Licht,
ein Stern blitzt aus dem Schwarz heraus,
ein roter Stern von Golde,
von Golde.

 

So hat dereinst der Stern geblitzt,
nach dem die heiligen Drei gereist
mit Weihrauch und mit Myrrhen,
mit Myrrhen.

Den Heiland hat der Stern gebracht;
in dieser Nacht zerbrach das Eis;
das Wunder kommt: Der Frühling,
der Frühling.

(Otto Julius Bierbaum , 1865-1910, deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, heute ist im Adventskalender wieder ein besonderer Tag, es ist nicht nur schon der zweite Advent sondern auch wieder der Barbaratag! 

Der Tag also, an denen ihr wieder eure Barbarazweige schneiden könnt, aus dem Kirschbaum, der Forsythie oder anderem blühenden Gehölz, zu Hause in eine Vase gestellt werden sie, wenn euch das Glück hold ist, am Heiligen Abend blühen. 

Wir werden hier wieder Forsythienzweige schneiden und dann darauf hoffen, daß wir in diesem Jahr mal wieder Glück mit den Blüten haben, die letzten beiden Jahre war uns das Glück nicht beschieden. 

Und was haben wir uns zum heutigen Barbaratag bezüglich unserer Themen ausgesucht? Zum heutigen Tage ist es wieder ein Fenster, und auch wieder eines aus dem Archiv, weil es so schön zu dem paßte, was wir euch heute dazu erzählen wollen:

Die Heilige Barbara

Schutzpatronin der Bergleute und daher ganz eng mit dem Ruhrpott

und eben auch vor allem mit meiner Heimatstadt Oberhausen

und da ganz besonders mit unserem Stadtteil Lirich, meiner Grafschaft, verbunden. Da wundert es nicht, daß alte Bräuche, wie eben die Feier des Barbaratages, oder auch die Übernahme traditioneller Kunst aus anderen Bergbauregionen gepflegt und übernommen wurden. Und hier kommen wir nun zu unserem heutigen Fenster(türchen)

mit den wunderschönen Figuren des Bergmanns und des Engels aus dem Erzgebirge. Und dem eisernen Schwibbogen, ebenfalls mit Bergleuten bestückt, ich erinnere mich noch so gut an unser aller Freude, als wir das im Dezember 2019 im Adventskalender hatten. In diesem Jahr hab ich vergeblich nach den schönen Figuren ausgeschaut auf meinem Einkaufsweg, entweder hat die Familie sie in diesem Jahr nicht aufgestellt oder die Besitzer sind verzogen. Deshalb der Rückgriff aufs Archiv, ich wollte sie eigentlich in diesem Jahr im Dunklen und leuchtend fotografieren, das geht nun leider nicht. 

Ein Förderturm der Zeche Concordia steht noch hier in unserem Stadtteil, Lirich ist ganz eng mit dem Bergbau verbunden. Die erste urkundliche Erwähnung Lirichs geht auf das Jahr 972 zurück. Lirich war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eine Heidelandschaft, durch die die Emscher floß. Die Bauernschaft Lirichs bestand zu der Zeit nur aus wenigen Höfen (Wilmshof, Bonnemannshof, Uhlenbrockshof, Heyermannshof, Wüllenweberhof, Baumeisterhof, Hagemannshof).

1850 wurde die Zeche Concordia gegründet und in den folgenden Jahren bis zur Schließung im Jahre 1968 erweitert. Die Zeche selber, aber auch der Wohnungsbau der Zechengesellschaft sowie die Ansiedlung von kohleverarbeitenden Industrieanlagen, haben Lirich deutlich geprägt. Die Bevölkerung wuchs rasch an und die Heidelandschaft wurde zunehmend bebaut. Zur Jahrhundertwende wurde dann auch die Emscher umgelegt und begradigt sowie zeitgleich der Rhein-Herne-Kanal gebaut. Die begradigte Emscher wird derzeit wieder erfolgreich renaturiert. 

Nach der Zechenschließung hat der Stadtteil abermals einen rapiden Wandel vollzogen. Die Spuren der Zeche sind nur noch punktuell in Lirich zu finden. Den Platz der Industrieanlagen haben beispielsweise das Bero-Einkaufszentrum, das Zentrum Altenberg und das Rheinische Industriemuseum, die Gemeinschaftsmüllverbrennungsanlage, Gewerbeansiedlungen und Grünflächen eingenommen. (Und die Gemeinschaftsmüllverbrennungsanlage, das ist unsere „Burg Lirich“, Anm. d. Red.)

So war in früheren Zeiten hier, wo heute unsere Redaktion wohnt, alles Zechengelände. Und ganz früher, das berichtete mir meine Freundin von gegenüber, die geborene Liricherin ist, war das einfach Feld bzw. Heide, so hat es ihr ihr Großvater erzählt. 

Mal was zur Geschichte der Zeche Concordia

https://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Concordia

der darin erwähnte Schacht 2/3 war hier in meiner Grafschaft ansässig. 

Björns Großvater väterlicherseits war Steiger auf der Zeche Concordia. Und unsere Kirche, St.Katharina, die unsere treuen Leser ja alle kennen, mußte aufgrund von Bergbauschäden zweimal abgerissen werden, die heutige Kirche ist die dritte hier in Lirich. Bergbauschädensicher neu gebaut, daher auch ihr für eine Kirche ungewohnter Anblick, sie mußte aus Statikgründen in die Breite und nicht in die Höhe gehen. 

Mit dem Bild einer Lore beenden wir nun den Exkurs in die Geschichte des Bergbaus in unserem Stadtteil Lirich zu Ehren der Heiligen Barbara und ihrem heutigen Namenstag, aber nicht, ohne euch noch feine Adventsbilder von den schönen Figuren von Bergmann und Engel zu zeigen, die ebenfalls noch in unserem Archiv lagern: