Grafschafter Wochenanzeiger – Ei der Daus – Wettergraus 🌧🌫☂☁ Märchenstunde am Kamin zum Sonntag! 🧚‍♀️📗📖🕯🔥🌞

Gang im Schnee

Nun rieseln weiße Flocken unsre Schritte ein.
Der Weidenstrich läßt fröstelnd letzte Farben sinken,
das Dunkel steigt vom Fluß, um den versprengte Lichter blinken,
mit Schnee und bleicher Stille weht die Nacht herein.

Nun ist in samtnen Teppichen das Land verhüllt,
und unsre Worte tasten auf und schwanken nieder
wie junge Vögel mit verängstetem Gefieder –
die Ebene ist grenzenlos mit Dämmerung gefüllt.

Um graue Wolkenbündel blüht ein schwacher Schein,
er leuchtet unserm Pfad in nachtverhängte Weite,
dein Schritt ist wie ein fremder Traum an meiner Seite –
nun rieseln weiße Flocken unsre Sehnsucht ein.

( Ernst Maria Richard Stadler, 1883 – 1914, deutscher Schriftsteller, Wegbereiter expressionistischer Lyrik und Übersetzer u.a. französischer Literatur)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, da liegt sie wieder vor euch auf dem sonntäglichen Frühstückstisch, unsere Sonntagsausgabe, die wir bei unserer freitäglichen Redaktionssitzung erstellt haben. Es herrschte mal wieder ein bissel Ratlosigkeit, was wir euch schönes präsentieren sollten, die Woche war von wenig Neuem geprägt, das Wetter war so unsäglich grau und eintönig mit seinem tröpfelnden oder strömenden Regen, mit seinem nebelverhangenen Grau, und mit damit einhergehender usseliger Kälte, das drückte mal wieder reichlich aufs Gemüt, aber wir wären ja nicht euer grafschaftliches Redaktionsteam, wenn uns zu Gemüts- und Wetterlage nichts aufmunterndes einfallen würde.

Haben wir also erst einmal in der Redaktion unseren Kamin angezündet,

die spielenden Flammen über den Holzscheiten haben immer was inspierendes, Heißgetränke für die Redaktionsmitglieder aus dem neuen, feinen Kaffee-Center ☕☕☕☕☕☕ und Leckerli 🍩🍪🍩🍪🍩🍪 sorgten für Behaglichkeit , und beim gemeinschaftlichen siniigen Betrachten der Idylle meinten meine Bärchen ganz verträumt, sie würden sich gerade an die schöne Vorlesestunde aus dem letztjährigen Adventskalender erinnern, Märchenstunde am Kamin, da könnte man doch vielleicht mal wieder was mit machen? Oooh, ja, das ist eine gute Idee, meine Bärchen, damals hatten wir das Märchen „Die Sterntaler“ beim Wickel, was würde sich denn heuer anbieten? Ruddi guckte aus dem Fenster auf den Regengraus und meinte „Frau Cheffin, du wünschst dir doch nun schon seit über zwei Monaten so sehr Schnee in unserer Grafschaft und wir alle natürlich auch, gibt es da ein Märchen, das passen würde?“ Und dann redeten alle wieder wild durcheinander, weil sie überlegten, wo in Märchen Schnee eine Rolle spielt und natürlich ist mein findiges Redaktionsteam gemeinsam auf die Lösung gekommen: Frau Holle! ☁🛏🌨❄❄❄

Dann macht es euch gemütlich, mein Bärenteam kuschelt sich vor unseren Kamin mit den Märchenbüchern parat gestellt,

und hört und guckt euch das Märchen von Frau Holle an, unser Sehnsuchtsmärchen nach Schnee, 🤭❄😊

👓📗📖🕯

Frau Holle, ein Märchen von den Gebrüdern Grimm:

( „Frau Holle“, Illustration aus „Deutsche Märchen“, Paul Hey)

ine Witwe hatte zwei Töchter, davon war die eine schön und fleißig, die andere hässlich und faul. Sie hatte aber die häßliche und faule, weil sie ihre rechte Tochter war, viel lieber, und die andere mußte alle Arbeit tun und der Aschenputtel im Hause sein. Das arme Mädchen mußte sich täglich auf die große Straße bei einem Brunnen setzen und mußte so viel spinnen, daß ihm das Blut aus den Fingern sprang. Nun trug es sich zu, dass die Spule einmal ganz blutig war, da bückte es sich damit in den Brunnen und wollte sie abwaschen; sie sprang ihm aber aus der Hand und fiel hinab. Es weinte, lief zur Stiefmutter und erzählte ihr das Unglück. Sie schalt es aber so heftig und war so unbarmherzig, dass sie sprach: „Hast du die Spule hinunterfallen lassen, so hol sie auch wieder herauf.“

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

a ging das Mädchen zu dem Brunnen zurück und wußte nicht, was es anfangen sollte; und in seiner Herzensangst sprang es in den Brunnen hinein, um die Spule zu holen. Es verlor die Besinnung, und als es erwachte und wieder zu sich selber kam, war es auf einer schönen Wiese, wo die Sonne schien und vieltausend Blumen standen. Auf dieser Wiese ging es fort und kam zu einem Backofen, der war voller Brot; das Brot aber rief: „Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich: ich bin schon längst ausgebacken.“ Da trat es herzu und holte mit dem Brotschieber alles nacheinander heraus. Danach ging es weiter und kam zu einem Baum, der hing voll Äpfel, und rief ihm zu: „Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif.“ Da schüttelte es den Baum, daß die Äpfel fielen, als regneten sie, und schüttelte, bis keiner mehr oben war; und als es alle in einen Haufen zusammengelegt hatte, ging es wieder weiter. Endlich kam es zu einem kleinen Haus, daraus guckte eine alte Frau, weil sie aber so große Zähne hatte, ward ihm angst, und es wollte fortlaufen.

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

ie alte Frau aber rief ihm nach: „Was fürchtest du dich, liebes Kind? Bleib bei mir, wenn du alle Arbeit im Hause ordentlich tun willst, so soll dir’s gut gehen. Du mußt nur achtgeben, daß du mein Bett gut machst und es fleißig aufschüttelst, daß die Federn fliegen, dann schneit es in der Welt; ich bin die Frau Holle.“ Weil die Alte ihm so gut zusprach, so faßte sich das Mädchen ein Herz, willigte ein und begab sich in ihren Dienst. Es besorgte auch alles nach ihrer Zufriedenheit und schüttelte ihr das Bett immer gewaltig, auf daß die Federn wie Schneeflocken umherflogen; dafür hatte es auch ein gut Leben bei ihr, kein böses Wort und alle Tage Gesottenes und Gebratenes.

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

un war es eine Zeitlang bei der Frau Holle, da ward es traurig und wußte anfangs selbst nicht, was ihm fehlte, endlich merkte es, daß es Heimweh war; ob es ihm hier gleich vieltausendmal besser ging als zu Haus, so hatte es doch ein Verlangen dahin. Endlich sagte es zu ihr: „Ich habe den Jammer nach Haus gekriegt, und wenn es mir auch noch so gut hier unten geht, so kann ich doch nicht länger bleiben, ich muß wieder hinauf zu den Meinigen.“

ie Frau Holle sagte: „Es gefällt mir, daß du wieder nach Haus verlangst, und weil du mir so treu gedient hast, so will ich dich selbst wieder hinaufbringen.“ Sie nahm es darauf bei der Hand und führte es vor ein großes Tor. Das Tor ward aufgetan, und wie das Mädchen gerade darunter stand, fiel ein gewaltiger Goldregen, und alles Gold blieb an ihm hängen, so daß es über und über davon bedeckt war.

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

as sollst du haben, weil du so fleißig gewesen bist,“ sprach die Frau Holle und gab ihm auch die Spule wieder, die ihm in den Brunnen gefallen war. Darauf ward das Tor verschlossen, und das Mädchen befand sich oben auf der Welt, nicht weit von seiner Mutter Haus; und als es in den Hof kam, saß der Hahn auf dem Brunnen und rief:

„Kikeriki,
unsere goldene Jungfrau ist wieder hie.“

a ging es hinein zu seiner Mutter, und weil es so mit Gold bedeckt ankam, ward es von ihr und der Schwester gut aufgenommen.

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

as Mädchen erzählte alles, was ihm begegnet war, und als die Mutter hörte, wie es zu dem großen Reichtum gekommen war, wollte sie der anderen, häßlichen und faulen Tochter gerne dasselbe Glück verschaffen. Sie mußte sich an den Brunnen setzen und spinnen; und damit ihre Spule blutig ward, stach sie sich in die Finger und stieß sich die Hand in die Dornhecke. Dann warf sie die Spule in den Brunnen und sprang selber hinein. Sie kam, wie die andere, auf die schöne Wiese und ging auf demselben Pfade weiter. Als sie zu dem Backofen gelangte, schrie das Brot wieder: „Ach, zieh mich raus, zieh mich raus, sonst verbrenn ich, ich bin schon längst ausgebacken.“

ie Faule aber antwortete: „Da hätt ich Lust, mich schmutzig zu machen,“ und ging fort. Bald kam sie zu dem Apfelbaum, der rief: „Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif.“ Sie antwortete aber: „Du kommst mir recht, es könnte mir einer auf den Kopf fallen,“ und ging damit weiter. Als sie vor der Frau Holle Haus kam, fürchtete sie sich nicht, weil sie von ihren großen Zähnen schon gehört hatte, und verdingte sich gleich zu ihr. Am ersten Tag tat sie sich Gewalt an, war fleißig und folgte der Frau Holle, wenn sie ihr etwas sagte, denn sie dachte an das viele Gold, das sie ihr schenken würde; am zweiten Tag aber fing sie schon an zu faulenzen, am dritten noch mehr, da wollte sie morgens gar nicht aufstehen. Sie machte auch der Frau Holle das Bett nicht, wie sich’s gebührte, und schüttelte es nicht, daß die Federn aufflogen. Das ward die Frau Holle bald müde und sagte ihr den Dienst auf. Die Faule war das wohl zufrieden und meinte, nun würde der Goldregen kommen; die Frau Holle führte sie auch zu dem Tor, als sie aber darunter stand, ward statt des Goldes ein großer Kessel voll Pech ausgeschüttet. „Das ist zur Belohnung deiner Dienste,“ sagte die Frau Holle und schloß das Tor zu. Da kam die Faule heim, aber sie war ganz mit Pech bedeckt, und der Hahn auf dem Brunnen, als er sie sah, rief:

(Illustration Otto Kubel, 1868 – 1951)

„Kikeriki,
unsere schmutzige Jungfrau ist wieder hie.“

as Pech aber blieb fest an ihr hängen und wollte, solange sie lebte, nicht abgehen.

Die Bärchen haben gespannt zugehört, und wir hoffen, auch ihr und es hat euch Freude gemacht! Nachdem das Märchen aus war, meinte Ruddi, nun wäre ihm auch klar, warum es nicht geschneit habe bisher in der Grafschaft, da wäre wohl gerade mal wieder die Faule bei der Frau Holle beschäftigt gewesen, tja, wo er recht hat, unser Ruddi! Und wir hatten dann gleich alle eine gute Idee, wir haben uns unseren Terminkalender geangelt 📓 und für den Monat November 2023 eine Notiz gemacht, „Eildepesche an Frau Holle, himmlisches Gefilde, Schneewolkenstraße, Bestellung von Schnee für die Grafschaft Lirich, Redaktion Grafschafter Wochenanzeiger, Eulennest, von November 2023 bis Ende Februar 2024, wir bitten um prompte Lieferung durch die Tätigkeit der Goldmarie! Faules Personal ist unverzüglich zu entlassen.“

Und wo wir schon mal bei fleißig sind, da hätten wir doch auch noch was aus unseren Redaktionsräumen, paßt irgendwie jetzt prima zu fleißig und faul bei „Frau Holle“, wir waren ja in der zurückliegenden Woche hier nicht gänzlich untätig, die Frau Chefredakteurin hatte bei der Auf- und Umräumaktion fürs neue Kaffeecenter nämlich etwas wiedergefunden, dessen ursprüngliche Bestimmung hier keinem mehr gegenwärtig ist, aber das wir nun einer feinen, neuen Bestimmung zugeführt haben: Es steht auch noch eine Umräumaktion in der Diele der Redaktionsräume an, und wir haben schon mal für eine neue Garderobe samt Hutablage gesorgt, das nennt man Nachhaltigkeit, wenn Dinge zum weiterleben zweckentfremdet werden, 🤭😊 wie gesagt, der Ursprungszweck, da können wir nur die Schultern zucken, aber der neue gefällt uns sehr! Euch auch? Guckt:

Da, wo das Schränkchen noch steht, soll eine Truhe hin, das dauert aber alles noch bissel.

Sieht doch gut aus, oder?

Viel Platz für Schals, Mäntel und Jacken und oben drauf

für Hüte und Mützen!

Seitenansicht!

Mein schicker Hochzeitshut, erinnert ihr euch? Wo bleibt bloß die Zeit, die Kinder feiern dieses Jahr schon ihren 5. Hochzeitstag!

Und nun schwelgen wir noch ein bissel in schönen Schnee-Landschaftsbildern, irgendwie muß die Frau Chefredakteurin ja ihre Sehnsucht stillen!

Ist das nicht herrlich romantisch?

Vielleicht schafft es Frau Holle ja diesjährig doch nochmal mit wenigstens bissel weiß für uns, ansonsten setzen wir dann voll aufs Ende diesen Jahres oder aufs nächste Jahr!

Euch allen wünschen wir einen zauberhaft-schönen Sonntag, wir senden euch allen liebe Grüße und für alle traurigen und bedrückten unter uns tröstende Lichtstrahlen, bleibt oder werdet gesund, paßt alle gut auf euch auf, für alle, die den Schnee nicht so mögen und sich schon auf den Frühling freuen: Wir auch bald wieder, und dann kommen auch wieder feine Frühlingsbilder, verzeiht, wenn wir hier noch schwelgen! 🤭😊❤ Habt also alle einen schönen, entspannten und gemütlichen Sonntag und startet gut wieder in die neue Woche, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia

Habt Frieden im Herzen!

Und habts fein!  ❄🌨❄🌨❄🌨❄🌨❄🌨

Werbung

Grafschafter Wochenanzeiger – Workshop für Kaffee-Tanten….. ☕☕☕🍪👩👵👩‍🦰👩‍🦱👩‍🦳👱‍♀️

…..natürlich auch für -Onkels! ☕☕☕🍪👨🧑👴👨‍🦰👨‍🦱👨‍🦲👨‍🦳👱‍♂️

Palmström legt des Nachts sein Chronometer,
um sein lästig Ticken nicht zu hören,
in ein Glas mit Opium oder Äther.

Morgens ist die Uhr dann ganz ›herunter‹.
Ihren Geist von neuem zu beschwören,
wäscht er sie mit schwarzem Mokka munter.

(Christian Morgenstern, 1871 – 1914, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Übersetzer)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, wie haben wir uns in unserer freitäglichen Redaktionssitzung auf die Fragezeichen in euren Augen zu unserer heutigen Sonntagsausgabe gefreut, was, bitte, ist denn ein Workshop für Kaffeetanten und -onkels? Kaffee kochen kann doch heutzutage jeder, im Zeitalter der raffiniertesten Kaffeemaschinen? Ja, guckt, da seid ihr doch schon fast auf der richtigen Spur, Kaffeemaschinen ist das richtige Stichwort, ihr erinnert euch? An das neue Maschinchen von Frau Chefredakteurin für unsere Redaktion, von ihren Kindern?

Lebenswichtig für die Redaktionssitzungen, aber es hatte noch nicht so ganz seinen optimalen Platz, und zur großen Freude meines Bärenteams hatte ich dann eine zündende Idee: Wir richten uns ein Kaffee-Center ein in der Küche unserer Redaktion, schließlich hatten wir ja schon so ein kleines Kaffee-Schränkchen, das ohnehin dringend mal einem Putz und einer Auffrischung bedurfte, gesagt, Ärmel hochgekrempelt und alle Mann/Frau/Bären ans gemeinschaftliche Werk, und deshalb Workshop für Kaffeetanten und -Onkels, eine kleine Anregung für alle unter uns, die gerne Kaffee trinken. Für Teeliebhaber werden wir da in Kürze (oder Länge, je nach Arbeitslust- und -wut, 😂) nachziehen.

Wir haben ein Regal, für Kaffeezubehör, und einem Espresso-Maschinchen, eine richtige Kaffeemaschine für Filterkaffee steht auch noch in der Küche unserer Redaktion, das wollten wir in Einklang bringen. So:

links die Espresso-Maschine, in der Mitte Kaffeemaschine, rechts das neu eingezogene Maschinchen der Kinder. Das Kaffeebild über der Stange ist auch neu angebracht, eigentlich ein Tischset, eignete es sich vorzüglich zum dekorieren unseres Kaffee-Centers, rechts daneben eine Deko, die Frau Chefredakteurin mittels Serviettentechnik hergestellt hat, samt Schiefertäfelchen (unten) für Notizen.

Neben der neuen Maschine steht noch so ein feines Teil zum aufbewahren von Kaffeepads, für sowohl die neue als auch für die Espressomaschine geeignet.

An der Stange hingen ursprünglich die Espressotassen, da wollten wir nun unbedingt noch andere Tassen griffbereit haben und suchten nach einer Lösung für die kleinen Täßchen, wir haben sie gefunden, inform eines eigentlich einhängbaren Gitters, das von Frau Chefredakteurin nun „andersrum“ an die Wand über der Stange gedübelt wurde, guckt ihr:

Da sind nun die kleinen Tassen und zugehörige Teller drin, unten hängen nun große Tassen und Cappuccino-Tassen, am Haken links das Gefäß zum Milchaufschäumen.

Präsentation aller Maschinen mit Zubehör, Zuckerdöschen, Milchkännchen mit kleinen Löffeln, Zubehör Espressomaschine.

Sieht doch schon prima aus, oder? Nun ging es in die untere Abteilung, da hatte sich einiges angesammelt, also war ausmisten, ausmustern, aussortieren, auswaschen und neu einräumen angesagt, die Bärchen waren so eifrig bei der Sache!

Und das ist nun das stolze fast-Endergebnis,

wir haben abends nach getaner Arbeit fotografiert, da ist manches bissel im dunklen, da haben wir mal mit Blitz nachgeholfen

die unten stehende alte Kaffeemühle soll noch einen Platz oben neben den Maschinen bekommen, da fehlt derzeit aber noch ein feines „Präsentierbrett“, das noch erworben werden muß.

So sah das Bild im dunklen aus, lach, da sieht man wahrlich nicht viel!

Haben aber auch so ein bissel ihren Reiz, die dunklen Bilder, deshalb haben wir sie einfach noch mit reingenommen.

So, Gesamtergebnis unseres Workshops unten

und oben, wir sind echt stolz auf unser Werk und zum Abschluß unseres Workshops kommt nun noch das ganz und gar fertige Gesamt“kunstwerk“, es fehlte nämlich noch was, das nun auch dabei ist:

Der kleine Teppich, passend zu unserem neu kreierten Kaffee-Center in der Küche der Redaktion des Grafschafter Wochenanzeigers! Tusch, lach! 🎺🎵🎶🎵🎺

Frau Chefredakteurin ist eine passionierte Kaffeetante, er geht hier zu jeder Tages- und auch Nacht-zeit, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen, schwarz als Espresso

braun als Caffè Latte

oder als Latte Macchiato

und lecker mit Milchschaum und bissel Kakao als Cappuccino

Frau Chefredakteurin besitzt auch ein Mokka-Service

ein Weihnachtsgeschenk von Björn vor langer Zeit, und guckt mal, da steht ein Tellerchen mit lecker Pralinchen, vielleicht habt ihr die auch im neuen Kaffeecenter entdeckt, das die so lange haltbar sind! 😮 Laßt euch nicht narren, das sind Kerzchen, aber wirklich so verführerisch, sie duften nämlich auch nach süß und Kakao bzw. Schokolade!

Und eine Espressotasse mit Frau Chefredakteurins Lieblingsdekor gibt es natürlich auch

mit Rosen!

Ach, ja, und so sah das über dem neuen Kaffeecenter damals noch so aus, als hier Kaffee schon mal ein Thema war im Blögchen noch

Da ist auch das Milchaufschäumerkännchen dabei! Und die silbernen Scheiben, damit kann man Cappuccino mit verzieren, mit Herz oder Stern. Man könnte das aber auch mit Mimi in heaven machen, so wie wir es in einem Jahr im Karneval gemacht haben

worüber sich Mimi so sehr gefreut hat und was den Bärchen zum Thema in Erinnerung an ihre Cheffin noch eingefallen ist!

Zum Kaffee gehört was Süßes, da hab ich zur feierlichen Einweihung unseres neuen Kaffee-Centers natürlich was gebacken

auch wenn man es ihm so nicht unbedingt ansieht, das ist ein Glühweinkuchen! Der Guß ist leider verunglückt, der Puderzucker war rar und damit hat nur ein rosa Hauch geklappt, lach, der an der linken Ecke so eben erkennbar ist,

aber sonst ist er, wie er sein sollte, saftig und lecker mit einem Hauch von Vanille und Kokos, weil ich Kokosöl statt Butter benutzt habe!

Nun haben wir zum Thema noch was für auf die Ohren, als erstes das Lieblingslied von Frau Chefredakteurin zum Kaffee

und dann noch eines von Hildegard Knef, bei dem sich die Bärchen gekringelt haben:

und natürlich noch einen Klassiker:

Wir haben ein Herz für Kaffee!

Und haben zum guten Schluß unserer heutigen Sonntagsausgabe noch einige romantische Himmelsbilder aus unserem Eulennest, die ganz wunderbar zur Kaffee-Stunde passen!

Wolkenberge am Himmel der Grafschaft über Hoppriel, unserem Birkenpferd

ein Flugzeug geht auf die Reise

die Sonne sinkt, einer der wenigen schönen Sonnenuntergängen in den letzten wieder so fürchterlich grauen Tagen

Wolkengespenster! 🤭🙃😂👻☁

Wir wünschen euch allen eine schöne Stunde mit unserer Sonntagsausgabe am Frühstückstisch mit Kaffee ☕🗞 oder was ihr morgens trinkt, einen wunderschönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche wieder!

Wir hoffen, wir haben euch allen wieder eine kleine Freude mit unserer Sonntagsausgabe machen können, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, das wünscht euch von Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia

Habt Frieden im Herzen!

Und habts fein!

Grafschafter Wochenanzeiger – erste Sonntagsausgabe im Neuen Jahr 2023 – da sind wir wieder! 📰🖥⌨🖨📷☎✏🗒📁🗂📈🗑🗞☕🍩🍪

Wochenbrevier

Am Montag fängt die Woche an.
Am Montag ruht der brave Mann,
das taten unsre Ahnen schon.
Wir halten streng auf Tradition.

Am Dienstag hält man mit sich Rat.
Man sammelt Mut und Kraft zur Tat.
Bevor man anfängt, eins, zwei, drei,
bums – ist der Dienstag schon vorbei.

Am Mittwoch faßt man den Entschluß:
Bestimmt, es soll, es wird, es muß,
mag kommen, was da kommen mag,
ab morgen früh am Donnerstag.

Am Donnerstag faßt man den Plan:
Von heute ab wird was getan.
Gedacht, getan, getan, gedacht,
inzwischen ist es wieder Nacht.

Am Freitag geht von alters her,
was man auch anfängt, stets verquer.
Drum ruh dich aus und sei belehrt:
Wer gar nichts tut – macht nichts verkehrt.

Am Samstag ist das Wochen-End,
da wird ganz gründlich ausgepennt.
Heut anzufangen, lohnt sich nicht.
Die Ruhe ist des Bürgers Pflicht.

Am Sonntag möcht‘ man so viel tun.
Am Sonntag muß man leider ruhn.
Zur Arbeit ist es nie zu spät.
O Kinder, wie die Zeit vergeht.

(Fred Endrikat, 1890 – 1942, deutscher Schriftsteller, Dichter und Kabarettist)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, da sind wir endlich wieder, euer Redaktionsteam, wir starten ordnungsgemäß mit der ersten Sonntagsausgabe ins Neue Jahr 2023 und hoffen, ihr seid alle wieder mit dabei und freut euch auch in diesem Jahr auf die Sonntage mit eurem Grafschafter 📰🗞 auf dem Frühstückstisch ☕🥐 🍯!

Es ist heute schon genau die Hälfte vom Monat Januar herum, da können wir euch allen getrost nochmal ein gutes, ein frohes, ein gesundes und zufriedenes Neues Jahr 2023 wünschen, das tun wir mit dem schönen Bild über unserem Gedicht

das uns zum Jahresanfang so gut gefällt, es symbolisiert in unseren Augen so gut einen neuen Anfang, mit der Kranz/Ringform, mit dem springenden Hirsch, der aufbricht, der Schnee, der noch rieselt, aber die Tannen machen schon Ahnung auf neues Grün, das Dompfaffpärchen auf neues Leben, alles umrahmt mit dem Immergrün des Ilex und seinen verheißungsvollen roten Beeren, rot fürs Leben wie die kleine, zierliche Schleife. 

Ach, ja, Schnee, wie so oft in den Wintern in unseren Breitengraden haben wir wieder vergeblich nach ihm Ausschau gehalten, dafür schüttet der Regen, und wir können, wie auch schon so oft hier thematisiert, wieder in allen Grautönen schwelgen! 🙄

Zur Lage der Nation gibt es auch nix berauschendes neues, und wenn es was gibt, ist es entweder dämlich, zum Augen rollen, albern, hinausschiebend bis zum St. Nimmerleinstag oder mal eben übers Knie brechend, oder einfach nur zum kaputt lachen, weil eben Humor ist wenn man trotzdem lacht und der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt! 

Unser Friedenslicht wird weiterhin den Beginn unserer Einträge hier beleuchten, auch hier sind wir im neuen Jahr noch keinen Schritt weitergekommen. 

Soviel zum „Wort zum Sonntag“, mehr möchten wir derzeit nicht dazu sagen und schreiben, das Jahr ist noch jung und wir brauchen alle unsere Kraft, unseren Mut und unsere Hoffnung auf Besserung. 

Und Besserung ist jetzt auch das Stichwort zum Einstieg in unsere Sonntagsausgabe, denn das dürfte sich das Wetter nun auch endlich mal, es ist im wahrsten Sinne des Wortes zum heulen! Da müssen wir wieder ran mit lichten und aufmunternden Sonntagsausgaben, die Bärchen haben ihre Bleistifte frisch gespitzt, also ran an den Speck!  

Als erstes kommt hier ein Erinnerungsbildchen, mein Team hat sich da so drauf gefreut, da dürfen sie doch nochmal ran in der schönen Tradition der Sternsinger

und euch verkünden, daß der Segensaufkleber für die Redaktionsräume am Samstag mit der Post bei uns eingetrudelt ist, den werden wir heute im Laufe des Tages oder am Abend feierlich an unsere Redaktionstüre kleben und um den Segen fürs neue Jahr bitten. 

Bei Usselwetter tun ja auch immer wieder schöne Landschaftsfotografien gut, da erreichte uns in der letzten Woche aus unserer Dependance in Köln ein so herrliches Bild, das Björn auf einer kleinen Radwanderung im Umfeld ihrer Wohnung gemacht hat, guckt mal, ist das nicht wunderschön? 

Azurblauer Himmel mit Hermann-Löns-Wolken, ein ebenso blauer See, in dem die Wolken sich spiegeln, und wer genau hinguckt, sieht einen Vogel mit Spiegelung im See! 😊

Frau Chefredakteurin hatte euch im Oktober mal das hier gezeigt

die Wolle mit dem Glitzerfaden, aus dem ein Pullover entstehen sollte, ein ganz besonderer, in einem Stück rund gestrickt, der war pünktlich zum Weihnachtsfest fertig und wurde bei der Familienweihnacht getragen. 

Er ist gebührend bewundert worden und Frau Chefredakteurin hat sich sehr darüber gefreut. 

Hier sieht man ihn so schön glitzern, und es gab auch noch einen so hübsch dazu passenden Schal

mit silbernen Bömmeln, die zeigen wir nochmal im Detail

Nun war aber noch Wolle übrig, sie mußte ja dazumalen nachgekauft werden für das gute Stück und da war ich großzüigig beim Einkauf, da gab es dann noch die passende Mütze dazu, die zeigen euch die Bärchen, die ganz begeistert davon waren, warum, werdet ihr gleich sehen, samt der Frau Chefredakteurin:

Jaaaa, lach, Mütze mit Bömmel, deshalb lieben die Bärchen sie so! Ich auch, ich hab schon ewig keinen Bömmel mehr „gefriemelt“! 

Einmal von „schräg“! 

Aus Köln ist beim Weihnachtsbesuch auch noch was ganz feines mitgehüppt für die Grafschafter Redaktionsräume, auch da haben die Bärchen gejubelt, sagen sie euch auch gleich, warum, in diesem schicken Beutel ist es mitgereist

ist der nicht schön? Der wird hier natürlich hoch in Ehren gehalten. Könnt ihr sicher alle verstehen! Was denn nun drin war, wollt ihr endlich wissen? Ja doch, da müssen doch die Bärchen noch berichten, daß sie immer sehr froh bei den Redaktionssitzungen sind, wenn es eine gut gelaunte, frische und frohe Frau Chefredakteurin gibt, und um die richtig in Gang zu setzen, braucht es Kaffee, viel und stark, und nun kommt’s, das war im Beutel:

ein schickes Kaffeemaschinchen für Pads, die Kinder hatten sich ein superfeines neues Maschinchen geleistet und boten Frau Chefredakteurin ihre „alte“ an, da hat sie natürlich sofort zugegriffen, und ist hellauf begeistert, vor allem über einen herrlich schnell hergerichteten Cappuccino, mal eben so zwischendurch, ach, ja, das Maschinchen kann nicht nur Pads, es hat eine kleine Thermoskanne und einen richtigen Kaffeefilter, also rundum was richtig feines, das unsere Redaktionssitzungen mit einer sehr zufriedenen Frau Chefredakteurin bestückt und beglückt! 

Da ist das neue Jahr hier zumindest mit solchen feinen Freuden schon gut angefangen, und setzte sich auch weiter fort, Frau Chefredakteurin liebt ja ihre kleine Wellnessoase Badezimmer, da gab es kostenlosen Nachschub für in Form von „Pröbchen“, freu, freu, guckt mal:

Duschgel mit Duftrichtung „grüner Tee“, Olivenhandcreme und eine zart und wunderschön duftende Handcreme mit Duft „Gartenrose“! 

Haben wir euch in diesem Jahr eigentlich schon unseren Julbock gezeigt? Er steht doch wieder in der Küche, ja, klar, der steht noch, was denkt ihr denn, Weihnachten ist erst am 2. Februar rum und bei dem Wetter draußen MUSS es einfach noch leuchten und glitzern drinnen! 

Da isser! Alles andere steht auch noch, wenn ja statt Regen wenigstens Schnee vom Himmel käme, würden wir ja auch so langsam einfach auf Winter umrüsten, aber nicht bei dem unsäglichen Grottenwetter! Da hat Frau Chefredakteurin sich was feines, stimmungsvolles in die Nähe ihres abendlichen Fernsehplatzes gehängt und da hat sie für unsere Sonntagsausgabe mal Bilder von gemacht! Ein Bild, ein Weihnachts-Winter-Wunderlandbild, selbst kreiert mit Serviettentechnik und Spachtelmasse als Schnee samt Glitzerstreu! Büddeschön:

 

In unterschiedlichen Belichtungen!

Wir hoffen, ihr habt alle auch noch bissel Spaß dran! Frau Chefredakteurin lenkt das immer gut vom schnöden Außenwetter ab! 

Wir erwähnten es ganz zu Anfang unserer Sonntagsausgabe, wir haben nun den Segensaufkleber für unsere Redaktionsräume, da wird dann beim anbringen wieder obligatorisch geräuchert, und dabei fiel uns allen siedendheiß ein, daß wir euch noch gar nicht alle Adventskalendertürchen unseres wunderschönen Räucherkegel-Adventskalenders gezeigt bzw. beschrieben haben

das war das erste Türchen damals, dann machen wir jetzt mal eine Liste:

  • Türchen 1 Weihnachtsduft
  • Türchen 2 Lemon
  • Türchen 3 Patchouli 
  • Türchen 4 Orange
  • Türchen 5 Sinn für Gefühle
  • Türchen 6 Weihnachtsgewürz
  • Türchen 7 Meditation
  • Türchen 8 Feuerzangen-Bowle
  • Türchen 9 Magie der Sinne
  • Türchen 10 Caffè Latte
  • Türchen 11 Marzipan
  • Türchen 12 Schokolade
  • Türchen 13 Waldhonig
  • Türchen 14 Weihrauch-Sandel
  • Türchen 15 Zimt
  • Türchen 16 d’orient, oriental
  • Türchen 17 Glühwein
  • Türchen 18 gebrannte Mandeln
  • Türchen 19 Cocos
  • Türchen 20 Vanille
  • Türchen 21 Entspannung
  • Türchen 22 Bratapfel
  • Türchen 23 Tanne
  • Türchen 24 Weihrauch Myrrhe 

So, nun seid ihr endlich im Bilde, da hatten unsere Räuchermännchen (ja, wir haben zwei!) wieder fein was zu paffen! 

Und damit schließen wir nun auch unsere erste Sonntagsausgabe des neuen Jahres und wünschen euch allen einen wunderschönen Sonntag, macht es euch gemütlich, wenn draußen das Wetter besch….. ist, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, einen besonders lieben Gruß an alle unter uns, die von Leid und Kummer betroffen sind, wir denken fest an euch! 🙏❤⭐❤✨❤

Habt alle einen guten Start in die neue Woche wieder, beherzigt dabei das Eingangsgedicht 🤭😂 das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Grafschafter Wochenanzeiger – Fest der Erscheinung des Herrn – Epiphanias – Heilige Drei Könige 👨👑🧓👑👳‍♂️👑🐪🐫🐎✨🎄

Die heiligen drei Könige

Legende

Einst als am Saum der Wüsten sich
auftat die Hand des Herrn
wie eine Frucht, die sommerlich
verkündet ihren Kern,
da war ein Wunder: Fern
erkannten und begrüßten sich
drei Könige und ein Stern.

Drei Könige von Unterwegs
und der Stern Überall,
die zogen alle (überlegs!)
so rechts ein Rex und links ein Rex
zu einem stillen Stall.

 

Was brachten die nicht alles mit
zum Stall von Bethlehem!
Weithin erklirrte jeder Schritt,
und der auf einem Rappen ritt,
saß samten und bequem.
Und der zu seiner Rechten ging,
der war ein goldner Mann,
und der zu seiner Linken fing
mit Schwung und Schwing
und Klang und Kling
aus einem runden Silberding,
das wiegend und in Ringen hing,
ganz blau zu rauchen an.
Da lachte der Stern Überall
so seltsam über sie,
und lief voraus und stand am Stall
und sagte zu Marie:

 

Da bring ich eine Wanderschaft
aus vieler Fremde her.
Drei Könige mit magenkraft*,
von Gold und Topas schwer
und dunkel, tumb und heidenhaft, –
erschrick mir nicht zu sehr.
Sie haben alle drei zuhaus
zwölf Töchter, keinen Sohn,
so bitten sie sich deinen aus
als Sonne ihres Himmelblaus
und Trost für ihren Thron.

Doch mußt du nicht gleich glauben: bloß
ein Funkelfürst und Heidenscheich
sei deines Sohnes Los.
Bedenk, der Weg ist groß.
Sie wandern lange, Hirten gleich,
inzwischen fällt ihr reifes Reich
weiß Gott wem in den Schoß.

Und während hier, wie Westwind warm,
der Ochs ihr Ohr umschnaubt,
sind sie vielleicht schon alle arm
und so wie ohne Haupt.

Drum mach mit deinem Lächeln licht
die Wirrnis, die sie sind,
und wende du dein Angesicht
nach Aufgang und dein Kind;
dort liegt in blauen Linien,
was jeder dir verließ:
Smaragda und Rubinien
und die Tale von Türkis.

*mittelhochdeutsch: „Macht“

(Rainer Maria Rilke, 1875 – 1926, österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache, aus: „Das Buch der Bilder“)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, die Traditionen in unserem Blögchen und später in unser Zeitung werden fortgesetzt: Fest der Heiligen drei Könige, da sind wir doch wieder dabei und empfangen hier in unseren Redaktionsräumen mit euch allen zusammen wieder die Sternsinger

Als Sternsinger bezeichnet man eine Gruppe von Menschen – meist Kinder –, von denen dem Brauchtum gemäß drei als die Heiligen Drei Könige verkleidet sind. Sternsingergruppen ziehen in der Zeit von Weihnachten bis zum Fest der Erscheinung des Herrn am 6. Januar durch die Gemeinde, bringen an den Türen von Häusern und Wohnungen den Sternsingersegen an, inzensieren mit Weihrauch und sammeln auch Geld für wohltätige Zwecke. Der Heischebrauch des Sternsingens ist ab dem 16. Jahrhundert nachweisbar und wird auch als Dreikönigssingen (regional auch Dreikönigsingen) bezeichnet.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Sternsinger

mit ihrem Segen für Haus und Hof, Menschen und Tiere. 

Im letzten Jahr hatten wir aufgrund der Corona-Pandemie hier in unseren Redaktionsräumen die Sternsinger mit einem personalisierten Segen, in diesem Jahr ziehen sie nun wieder richtig von Haus zu Haus, aber auf den Segen und ihr Erscheinen müssen wir hier nicht verzichten deswegen, virtuell gibt es den Segen immer noch, wenn auch nicht mehr personalisiert. 

So kommen auch heuer wieder die Sternsinger auf ihrem Weg in unsere Redaktionsräume

und spenden uns allen ihren Segen, den Segensaufkleber für die Türe zu unseren Redaktionsräumen haben wir uns wieder bestellt, den wird die Frau Chefredakteurin als Hausmutter dann wieder an der Türe anbringen, hier machen wir es nun mit einem großen Segensaufkleber für unsere Türe

er kommt dann wieder unter den unteren vom letzten Jahr. 

Christus mansionem benedicat

Möge der Engel, der die Botschaft vom Frieden in die Welt brachte, an deinem Haus nicht vorübergehen. Möge das Kind, das seine Göttlichkeit hinter der Armut verbarg, in deinem Herzen eine Wohnung finden.

(Irischer Segenswunsch)

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ ist das diesjährige Motto der Sternsinger. 

Und auch das bleibt eine schöne Tradition hier in unserem Grafschafter zum Eintrag der Heiligen Drei Könige, das Lied „Stern über Bethlehem“ mit Gebärden, das läßt niemanden draußen vor der Tür, denn Sternsinger öffnen Türen! Und Herzen! 

Die Sternsinger haben natürlich auch wieder ihre Spendendosen dabei, wer etwas geben möchte, sei herzlich bedankt, aber fühlt euch bitte nicht verpflichtet! 

https://www.sternsinger.de/spendendose/

Und mit einem Segensspruch aus dem alten Testament, 4. Mose 6, 22-27, der auch am Ende von Gottesdiensten gesprochen wird, entlassen wir euch alle in einen gesegneten, frohen Dreikönigstag:

„Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse
sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein
Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“

Mein Bärenteam, im vorletzten Jahr schon mit diesem feinen Bild als Heilige drei Könige unterwegs

hat für euch in diesem Jahr das ganze große Bild davon 

Ihr könnte euch sicher vorstellen, wie stolz sie darauf sind! 

Zum Fest der Heiligen Drei Könige gibt es in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Spanien, Geschenke wie bei uns zu Weihnachten, da haben wir uns gedacht, wir könnten zum heutigen Dreikönigstag nochmal eine kleine Weihnachtsnachlese aus unseren Redaktionsräumen halten, wir haben ja auch im vergangenen Jahr eher sporadisch mal wieder was geschmückt hier, vielleicht mögt ihr noch gucken: 

Unser Hausflur ist erweitert erleuchtet worden, mit roten Kerzen mit Timer in ganzjährig stehenden Laternchen meiner Nachbarin, sie war begeistert von unserer Idee:

sieht doch hübsch aus, oder? Wir machen mal eine Galerie! 

Unser Tannenbäumchen steht auch wieder

mit unserem Engelsorchester darunter

Galerie vom Bäumchen drumrum

Unsere Papp-Faltkrippe steht auch wieder und ist von hinten beleuchtet, wir haben die Bilder aufhellen müssen, dadurch kriegen sie jetzt einen richtig antiken Touch!

Schön, oder? 

Zum heutigen Dreikönigstag haben wir noch was ganz feines, das war im Weihnachts/Neujahrs/Dreikönigspäckchen von Kristina mit Rani und Fleckchen

Räucherkegel, gleich mit einem kleinen Gefäß dabei

riecht wunderbar feierlich, gefällt uns sehr gut! 

Unsere Kartenleine ist natürlich auch wieder bestückt

so liebe und schöne Karten, euch allen ganz lieben Dank! 

Unser Küchenfenster ist sehr üppig geworden in der Weihnachtszeit

da machen wir jetzt auch mal eine Galerie wieder von:

Zwei Bilder davon noch in groß, weil wir da so stolz drauf sind und die Bärchen so begeistert, unsere Minipyramide

und unser Mini-Schwibbogen

Guckt mal, unser Weihnachtsmäuschen, das hatte zu Weihnachten und jetzt noch in der Nachweihnachtszeit Spaß

das hatte lustige Gesellschaft von einem Schneemann an dem von dem Mäuschen ausgesuchten Haus. 

In unserem Redaktionsflur haben wir auch wieder fein dekoriert

kleine magnetische Büchlein auf dem Bild hier, die kann man aufklappen und an den Baum hängen, so:

Unser Rauschgoldengel hängt am beleuchteten Tannenkranz

Ein schönes Geschenk im Weihnachtspäckchen von Ursel müssen wir euch unbedingt noch zeigen, wir hatten hier alle glänzende Augen, die Bärchen und ich, das ist was für uns Winterfans, ganz lieben Dank, liebe Ursel, auch hier nochmal! 

Teller mit Wintermotiven, wunderschön, nicht wahr? 😍❄❄❄

Zum Schluß haben wir nun noch ein Bild für euch, das wir alle so wonnig fanden, das noch so schön zur Weihnachtszeit paßt, die ja noch nicht ganz vorbei ist, und zum heutigen Dreikönigstag, weil der Segen für Mensch und Tier gilt, guckt mal:

Und damit schließen wir nun unseren Eintrag zum Dreikönigstag und wünschen allen unseren Lesern einen wunderschönen, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, möge das ganze Jahr der Segen vom heutigen Tage auf euch allen und all euren Lieben ruhen, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

P.S.: Die nächste „normale“ Sonntagsausgabe erfolgt erst wieder am übernächsten Sonntag, wir brauchen eine kleine Pause! 

 

 

Grafschafter Wochenanzeiger – Geburtstagsgrüße nach Frankreich/Mulhouse für Anori! 🎈🎉🍦🍨✨🛷❄❄❄

Erster Schnee

Als ich schläfrig heut erwachte,
und es war die Kirchenzeit,
hörte ich’s am Glockenklange,
daß es über Nacht geschneit.

Denn vor meinem hellen Fenster
klang so hell der Glockenschlag,
daß ich schon im Traume wußte:
heute wird ein heller Tag.

Und ich ging und stand am Fenster:
trug die Welt ein weißes Kleid,
und mir ward die ganze Seele
glänzend weiß und hell und weit.

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, heute wird es gewiß „ein heller Tag“ weil nämlich 

„meine“ Anori, das Eisbärmädchen, das am 4. Januar 2012 im Wuppertaler Zoo von ihrer Mama Vilma geboren wurde, Geburtstag hat und 11 Jahre alt wird! 

Das war Anori mit ihrer Mama Vilma im Mai 2012, wo ich sie das erste Mal gesehen habe, mein erstes Eisbärenbaby, Begründerin meines Blögchens und des späteren Grafschafter Wochenanzeigers. 

(Alle Bilder von Klein-Anori: C. Kronenberg) 

Da war die kleine Maus mit Mama Vilma schon auf der Außenanlage in Wuppertal, wo wie aufgewachsen ist, und schwimmen im Pool klappte auch schon ganz prima, im Sommer 2012

Später haben dann meine Kinder sie mal in Wuppertal besucht 

und mir Bilder mitgebracht. Da war sie noch mit Mama Vilma zusammen, Papa Lars

war zu ihren Babyzeiten auch noch mit dabei. 

Meine Maus, von den Kindern fotografiert, 

Mama Vilma und Papa Lars sind bereits im Land hinter der Regenbogenbrücke und werden ihrer Tochter heute von Wolke ☁ und Stern ⭐ schon Glückwünsche übermittelt haben. 

In ihrem Zoo in Wuppertal bekam sie nach Mama Vilmas Wegzug einen lieben Gefährten, Eisbär Luka, mit dem sie sich gut verstand und mit dem sie in ihrer gemeinsamen Zeit in Wuppertal immer einträchtig ihre Geburtstagstorte verputzt hat! 

(Bild: C. Kronenberg)

Die beiden waren ein feines Gespann, bis Luka im November 2020 fortgezogen ist in den herrlichen Yorkshire Wildlife Park in England, Anori blieb allein zurück, was mir sehr leid getan hat, aber im Oktober 2021 bekam dann auch mein Mädchen einen neuen, schönen Platz im Zoo Mulhouse, wo sie heute zusammen mit der Eisbärin Sesi und deren Tochter Kara zusammenlebt, mich macht so glücklich, daß sie sich mit Sesi gut versteht und auch eine liebe Tante für Kara geworden ist, da hatte ich anfangs bissel Bedenken, aber die Zusammenführung hat ganz prima geklappt und ich bin so glücklich für mein Mädchen. Übrigens: Ihr Lieblingsfloß aus Wuppertal

hat sie mitgenommen nach Mulhouse, das hat mich so gefreut! 

Und so gratulieren wir hier in unserem Grafschafter Wochenanzeiger „meinem“ Mädchen im fernen Frankreich, von dem ich zum Glück durch Jens immer wieder etwas höre und sehe, zu ihrem heutigen Geburtstag mit dem obligatorischen fröhlichen Eisbärenbild 

das wir noch alle Jahre hier zu ihrem Geburtstag eingestellt haben, weil das so lustig und vergnügt aussieht! 

Bestimmt gibt es im feinen neuen Zuhause heute auch Geburtstagsgaben

hoffentlich ist was feines drin in den Päckchen! Wir haben dir jedenfalls hier schon mal einen eisbärischen Gratulationschor mit Geschenken aufgefahren

samt einer leckeren Eistorte, die du doch auch so gerne mümmelst! 

Wir haben uns in unserer Redaktionssitzung zu deinem Geburtstagseintrag so gedacht, daß es in etwa so aussehen wird, wenn du mit deinen beiden Gefährtinnen Sesi und Kara heute auf die Gratulationen zu deinem Ehrentag wartest

und meine Bärchen haben sich gekringelt bei dem Bild, die drei Eisbären meines Teams meinten, das wäre die richtige Grundhaltung zu einer Geburtstagsfeier! 😂👍 Relaxt im Schnee, und gelassen den Dingen entgegensehen, die da wohl kommen werden im neuen Lebensjahr und zum heutigen Ehrentag! 

Liebe Anori, 

und wünsche dir von Herzen alles Liebe und Gute und ein langes, gesundes und vergnügtes Eisbärenleben in deiner neuen Heimat mit deinen beiden Freundinnen, mein bäriges Redaktionsteam schließt sich diesen Wünschen herzlich an, und ich hoffe auch so sehr, daß du da bleiben kannst, wo du jetzt bist, dein Bruder Fiete 

der so einen schönen Platz im Zoo Sóstó in Ungarn hatte und so eine liebe Partnerin, mußte jetzt umziehen in den Zoo Budapest, da ist er nun alleine und wenn ich die Bilder von ihm sehe, dann werde ich sehr wütend, ich kann die „Gründe“ für den Umzug so überhaupt nicht nachvollziehen, ich finde diesen „Eisbärentourismus“ ohnehin sehr grenzwertig, und finde, die Verantwortlichen sollten mal an was anderes denken als an Prestige und Dollarzeichen in den Augen, nämlich an euch Tiere! Wohlgemerkt, der Zoo in Sóstó hatte keinerlei Einfluß auf diese Entscheidung und vor allem die Tierpfleger dort werden selbst sehr traurig sein über Fietes Wegzug. Dir, mein Mädchen, wünsche ich da von Herzen mehr Glück mit deinem Zuhause! Und sei mir bitte nicht böse, daß wir es hier bei dir im Geburtstagseintrag thematisiert haben, aber eine Zeitungsredaktion ist letztlich doch auch zu sowas verpflichtet, nicht wahr? 

Nun haben wir noch ein bissel im Archiv gestöbert für eine feine Galerie ebenso feiner Eisbärenbilder

und wünschen dir einen wunderschönen Geburtstagstag heute, bleib schön gesund und genieße dein Leben, das wünscht dir von Herzen dein Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven! 

All unseren Lesern wünschen wir einen schönen WTT, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein! Vor allem Anori! Unsere Geburtstagsprinzessin!