Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 20 vom Adventskalender 2022 🎄🎠🎁🥨🍷🧇💝🎄

 

MiBuRo  A d v e n t s k a l e n d e r 

Türchen  

Weihnachtsmarkt

Ein Weihnachtsmarkt, er lädt uns ein
zum Bummeln und zum Fröhlichsein.
Ein riesengroßer Weihnachtsbaum
gibt Weihnachtsstimmung breiten Raum.

Weihnachsbuden bunt geschmückt,
Kinderherzen sind entzückt,
goldne Kugeln, Glitzersterne
möcht man kaufen, gar zu gerne.

(Verfasser unbekannt)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, nun hat sich schon die Zahl 2 vorneweg in das Kalendertürchen gemogelt, und, ob gewollt oder nicht, so langsam kommt doch wieder Unruhe in die eigentlich so schönen Tage, so viel noch vorzubereiten, zu organisieren, zu planen und durchzuführen, da möchten wir mal ein bissel Ruhe reinbringen und haben in unserer abendlichen Redaktionssitzung einstimmig beschlossen, noch einmal über den Weihnachtsmarkt zu bummeln, mit informativem Text zum lesen, vielleicht schon bei der morgendlichen Tasse Kaffee, Tee oder Kakao, oder gemütlich abends nach des Tages Last mit einem Glühwein.  

Und mit schönen, stimmungsvollen Bildern, zum reinträumen und abschalten!

Weihnachtsmarkt
An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit (Advent) ein Weihnachtsmarkt abgehalten. Dabei werden auf einem Markt meist besondere Waren angeboten, etwa Kunsthandwerk zur Weihnachtsdekoration und weihnachtliche Lebensmittel. Viele Weihnachtsmärkte bieten den Besuchern auch Fahrgeschäfte, Musik und Darbietungen wie Krippenspiele.

Je nach lokaler Tradition wird ein solcher Markt auch Adventsmarkt bzw. Adventmarkt oder Christkindlesmarkt (bzw. Christkindlemarkt, Christkindlmarkt) genannt. Daneben gibt es regionale Namenszusätze oder vollständige Eigennamen, beispielsweise den Dresdner Striezelmarkt oder den Neubrandenburger Weberglockenmarkt.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte haben eine fast 600-jährige Tradition. Bereits 1434 wurde der Dresdener Striezelmarkt erstmals erwähnt. Damit gilt er als ältester Weihnachtsmarkt Deutschlands. Im Augsburger Rathausprotokoll des Jahres 1498 wird ein „Lebzeltermarkt“ erwähnt – Lebkuchen spielten schon damals eine große Rolle in der Weihnachtszeit. In Wien wurden bereits um 1600 auf einem vorweihnachtlichen Budenmarkt Süßigkeiten verkauft. Nürnbergs erster offizieller Hinweis auf einen „Kindles-Marck“ stammt aus dem Jahr 1628. Eine vorweihnachtliche Verkaufsmesse lässt sich sogar bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts zurückverfolgen. Im Jahr 1737 zählte man in der Stadt bereits 140 Marktbeschicker. Für München ist der Christkindlmarkt seit 1642 urkundlich erwähnt. Einen sogenannten „Nikolausmarkt“ gab es sogar schon 1310.

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts kamen die ersten Krippen aus Italien auf deutsche Märkte. Auch Spielzeug gab es damals schon zu kaufen. So wurden in der Barockzeit modische Zinnfiguren für Kinder angeboten. Weihnachtsmarktbesucher hatten es in früheren Zeiten aber nicht so gut wie heute: Im Augsburg des Jahres 1814 schloss der Weihnachtsmarkt bereits nach vier Tagen, heute dauern die Märkte rund vier Wochen.

(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste & Bräuche)

Bilder von Weihnachtsmärkten in alter Zeit:

(Weihnachtsmarkt Berlin 1890, A. Jensen)

(Weihnachtsmarkt in Berlin, 1892, Franz Skarbina)

(Pyramiden auf dem Weihnachtsmarkt, um 1907, Hans G. Jentzsch)

(Weihnachtsmarkt am Hof, Wien, 1908, Karl Wenzel Zajicek)

(Weihnachtsmarkt 1910, Heinrich Genrich Matwejetisch Maniser)

(Weihnachtsmarkt auf dem Arkonaplatz um 1912, Heinrich Zille)

(Weihnachtsmarkt, Franz Carl Hohnbaum)

(Christkindlmarkt am Hof, Wien, 1923, Karl Wenzel Zajicek)

Schon dazumalen viel Vergnügen um den Weihnachtsmarkt herum. 

In früheren Zeiten boten auch Kinder Waren zum Verkauf an, Spielzeug zum Beispiel, vielfach in Heimarbeit zu Hause selbst gefertigt, ähnlich wie dieses hier auf einem Weihnachtsband von der Frau Chefredakteurin, daß sie mal mit Spitze umsäumt hatte als Tischläufer:

Schöne Dinge kann man kaufen auf dem Weihnachtsmarkt

Das alles und noch viel mehr bieten Weihnachtsmärkte an, wir hoffen, die kleine Auswahl hat euch Freude gemacht. 

Ein niedlicher Wichtel lädt euch nun alle freundlich ein

zum Abschluß unseres Weihnachtsmarktbummels noch einen feinen Glühwein zu trinken

und dann bummeln wir alle gemütlich über den stimmungsvoll erleuchteten Weihnachtsmarkt

wieder nach Hause! Wir hoffen sehr, es hat euch Freude gemacht und ihr konntet wenigstens hier eine kleine Auszeit vom Trubel nehmen, schließen nun unser Türchen 20 und wünschen euch allen einen guten, hoffentlich nicht zu stressigen Dienstag, paßt alle ganz besonders gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, 🙏🍀 das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven

Otto und Luzia  

Habt Frieden im Herzen!  

Und habts fein!  

Werbung

17 Gedanken zu “Grafschafter Wochenanzeiger – Türchen 20 vom Adventskalender 2022 🎄🎠🎁🥨🍷🧇💝🎄

    • Oh, das glaub ich dir, liebe Christa, ich war nun auch schon länger auf keinem mehr und vermisse sehr unser städtisches „Weihnachtswäldchen“, das immer so stimmungsvoll war und das nun leider auch dem Zeitgeist zum Opfer gefallen ist. Ich wünsche dir von Herzen, daß du mal wieder einen genießen kannst! 🤗🎄❤
      Liebe Grüße zurück zu dir nach Kanada
      Monika.

      Like

  1. Meine liebe Monika und liebe Bärchen und Mimilein oben,

    ja,nun steht schon die „2“ vorndran und wie schnell das ging!
    Fein,dass heute ein Weihnachtsmarktbesuch ansteht,ich muss nur schön vorsichtig loslaufen,draußen glänzt hier noch das Eis,gestern begonnen,heute hoffentlich im Tagesverlauf vorbei.

    Die doch ganz besondere und eigene Atmosphäre eines Weihnachtsmarktes ist in dem Gedicht mit den zauberhaften Bildern vortrefflichst festgehalten zur Einstimmung und hat wirklich schon Ruhe in mich gebracht.Obwohl ich für mich allein ja wirklich keinen Streß habe
    Eine schöne Beschreibung bringt ihr,genauso isses hier,ich bin über unseren schon drüber gelaufen,sogar bei bissel Schnee am 2.Advent.Aber nur die Augen,die Ohren und die Nase bekamen was ab,die Geldbörse blieb im Lockdown. 😉 Die Preise haben doch schon mächtig angezogen
    Bei uns gibts ja nur einen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz,wo ich Ende Oktober noch ein Sonnenbad nahm,aber im Geist schon diese Buden alle sah…Lang wars ja nicht mehr hin.
    So ein Reiterstanbild von unserem Stadtgründungsvater Heinrich von Plauen steht auch dabei.

    Interessant sind wieder euere Erläuterungen zur Geschichte der Weihnachtsmärkte und die Bilder von früheren in den verschiedene Städten,eine feine Rundreise!
    Ja,was kamnn man nicht alles sehen und vielleicht auch sich gönnen,schöne Anregungen sinds.Dein Tischläufer ist ein Prachtsück,genauso wie alles Gehäkelte! So ein feines kleines Deckchen fühlt sich auch bei mir wohl. 😊
    ALLES ist wunderschön,sogar der knuffige Elchi staunt.Aber wie niedlich ist denn die Teddymama mit Kindchen im Schaukelstuhl,allerliebst! 😘
    Man kann sich die Nase an der nicht vorhandenen Scheibe platt drücken. Die geflochtenen Kränze sind auch toll!
    Viel Freude hat mir die vielfältige Auswahl gemacht und gern nehm ich noch die Einladung des Wichtels zum Glühwein an.Aber lieber dann erst gegen Abend,sonst mach ich die Hausarbeit im Walzertakt Genau dann ist ja auch die Stimmung am besten auf dem beleuchteten Weihnachtsmarkt-schön wars!

    Ich bedanke mich wieder herzlichst und wünsche euch auch einen guten und stressarmen Dienstag.

    Liebste Grüße schickt euch Brigitte.

    Gefällt 4 Personen

    • Meine liebe Brigitte,
      jedes Jahr hat man den Eindruck, in der Vorweihnachtszeit läuft die Zeit noch schneller als sonst.
      Hier brauchst du wegen Glatteis nicht vorsichtig sein, lach, hier ist alles gefahrlos begehbar.
      Ja, so ein Weihnachtsmarkt hat seine ganz eigene Atmosphäre, was aber leider heutzutage wohl nur noch bei einigen wenigen der Fall sein wird, letztlich auch ein Stück weit den Einschränkungen der Pandemie geschuldet, daß jetzt doch wieder eher hemmungsloses Durchhetzen der Fall ist, wieder mal nix gelernt!
      Bei dir hatten bei deinem Weihnachtsmarktbesuch also nur die Geldscheine in der Geldbörse noch Ausgehverbot, lach, aber du hast schon recht, die Preise sind gut „angepaßt“!
      Die früheren Weihnachtsmärkte muten uns heute so besonders heimelig an, ich wüßte wirklich gerne mal, wie das in damaligen Zeiten von den Menschen betrachtet wurde, wahrscheinlich auch nicht viel anders als heute, jede Zeit scheint sich im Rückblick zu vergolden.
      Wir haben mit den Bildern der Schätze vom Weihnachtsmarkt mal wieder tief in unser Archiv gegriffen, und freuen uns jetzt sehr, daß all die ausgebreiteten Herrlichkeiten noch einmal wieder Freude gemacht haben. Das ist ja das schöne an aufbewahrten Dingen, sie lösen immer wieder die Freude aus, die ein Wiedersehen so mit sich bringt.
      Fein, daß du die Einladung unseres Weihnachtswichtels für einen Glühwein annimmst, nun ist der Abend ja schon da und du kannst dich bedienen!
      Wir wünschen dir noch einen schönen Abend vom heutigen Dienstag, liebste Grüße
      Monika und das Bärenteam.

      Gefällt 1 Person

  2. Liebe Monika,
    ach,was ist das schön ,mit Dir über die Weihnachtsmärkte ,auch die aus längst vergangenen Zeiten, zu bummeln .Ich hatte keine Ahnung, dass es tatsächlich schon über Jahrhunderte Advents ,Christkindlmarkt oder Weihnachtsmärkte gab. Das Diese wunderschöne Tradition doch schon so alt ist.
    Selbst Du in Deiner Wohnung ,kannst getrost einen Weihnachtsmarkt aufbauen und präsentieren. Also ,dieser Tischläufer ,den Du mit Spitze umsäumt hast, ist ein Prachtstück der besonderen Art. Auch all die anderen niedlichen Kleinigkeiten, vom Schaf ,Engelchen ,Teddybären und die selbstgehäkelten Deckchen sind einfach bezaubernd und schön.
    Weisste ,liebe Monika, Du machst uns Tag für Tag große Freude mit Deinem Adventskalender,aber heute muss ich Dir unbedingt sagen, dass ist das allerschönste Kalendertürchen ( jedenfalls für mich) lach.
    Ich danke Dir von Herzen für all Deine Mühe, die feinen Bilder ,die Gedichte auch die dazu passenden Musikstücke. Es ist immer wieder ein Genuss und Freude.
    Ich wünsche Dir und Deinem wunderbaren Bärchen Team einen angenehmen Tag. Glatteis Entwarnung ist Gottlob ,jedenfalls hier in Berlin.
    Liebe Grüße sendet Dir Ursel aus BÄRlin

    Gefällt 4 Personen

    • Liebe Ursel,
      wenn du jetzt sehen könntest, wie hier die Bärenaugen (und natürlich auch meine!) strahlen, weil du dich so freust über die Weihnachtsmärkte heute hier im Adventskalender! Da hatten wir ja wieder ein glückliches Händchen bei der Auswahl des Themas.
      Erstaunlich, nicht wahr, wie lange es schon solche Weihnachts- und Christkindlmärkte gibt, das hat mich auch verblüfft.
      Jaaaa, lach, wir könnten hier wirklich einen kleinen, eigenen Weihnachtsmarkt in der Wohnung aufbauen und ich glaub, der wäre dann auch gut besucht. Der Tischläufer, das war damals echt eine gute Idee, eigentlich ist er schlicht ein Geschenkeband, aber ich hab natürlich in meinem Nähkästchen bzw. in meinem Nähschrank auch noch gesammelte Spitze, flugs dran genäht und ein schönes Tischband draus gemacht, ich hab da selbst damals meine Freude dran gehabt, an der Idee. Die selbstgehäkelten Deckchen, die sich auch als kleine Fensterbilder verwenden lassen, sind in einem Jahr mal beim abendlichen Fernsehgucken entstanden, so im Herbst und Winter muß ich dabei immer was in den Fingern haben, lach!
      Ach, Ursel, wie schön, laß dich drücken, 🤗❤ das freut mich sehr, daß du dieses Türchen für dich als das allerschönste erklärst, das ist sowas feines, wenn die Freude, die man beim klöppeln hatte, in der Freude der anderen daran zu einem zurückkehrt! Und sicher kannst du dir vorstellen, wie glücklich hier nun das ganze Redaktionsteam strahlt ob deines Lobes für unseren diesjährigen Adventskalender, es war nicht immer leicht, aber so schön, daß es wieder erfolgreich war was Genuß und Freude für euch anbelangt!
      Hier auch Glatteisentwarnung, hier kann man schon fast wieder sagen „Frühlingstemperaturen“, von jetzt auf gleich raus aus den tiefen Minuszahlen rein in die über 10 Grad plus, da sagt der Kreislauf auch dankeschön! 🙄
      Wir wünschen dir mit lieben Brummgrüßen von den Bärchen noch einen schönen Abend, liebe Grüße
      Monika und das Bärenteam.

      Like

  3. Weihnachtsmarkt ist Trubel pur. Zwei haben wir besucht und jeweils einen Glühwein getrunken. Ansonsten war es einfach nur voll, überall Futterbuden, kaum etwas weihnachtliches und überteuerte Deko. Wenig anrührend. Schade, früher war das bestimmt schöner. 💫🤩😍❤️🎄
    LG Mathilda

    Gefällt 1 Person

    • Ich fürchte, das ist in diesem Jahr wohl ganz besonders so gewesen an Trubel pur, weil wohl alle endlich losgelassen von der Leine der Pandemie losgestürzt sind zum rudeln. Das mag ich auch nicht, und wenn dann überwiegend noch nur Futterbuden und überteuerte Deko angeboten wird, macht es echt keine Freude! Wir hatten bis vor zwei Jahren hier in meiner Stadt noch das sog. „Weihnachtswäldchen“ auf dem Marktplatz hier, mit der stimmungsvollen Kulisse einer dort ansässigen Kirche im Hintergrund, davon sind auch die Weihnachtsmarktbilder von mir in diesem Eintrag, das war wirklich noch ein Weihnachtsmarkt wie aus alter Zeit, mit wunderschönen Dingen, vielfach auch verkauft von gemeinnützigen Einrichtungen, in denen sie vorher hergestellt wurden, das Weihnachtswäldchen hat man nun auch dem Konsum und dem Zeitgeist geopfert, und das ist wirklich so schade! Also kann ich gut verstehen, daß du auch enttäuscht warst!
      Einen schönen Abend wünsche ich dir, liebe Mathilda, liebe Grüße
      Monika. 🌟🌛⭐🦉🤗🎄🎁🍷🥨❤

      Gefällt 1 Person

  4. Liebe Monika,

    da muss ich leider Mathilda recht geben. Die Weihnachtsmärkte haben sich zum großen Teil auf Essen und Trinken verlagert und das schon vor vielen Jahren, als ich das letzte Mal so um 2013 in Saarbrücken war.
    Die vielen hübschen Dinge auf deinen Fotos sucht man mühsam unter zig Ständen.

    Ich wundere mich allerdings sehr, dass es in den
    U S A bzw. Kanada keine derartigen Märkte gibt, die doch so urdeutsch sind. Scheinbar übernimmt nur Europa die amerikanischen Festlichkeiten, aber nicht umgekehrt. Immerhin erobern einige Anbieter das United Kingdom, wie ich kürzlich im TV sah.

    Danke für den schönen Rundgang mit dir, ohne dass ich frieren musste!

    Liebe Grüße
    Britta-Gudrun

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Britta-Gudrun,
      ich glaub, in diesem Jahr war das wohl überall besonders heftig mit dem Trubel und dem Geschiebe auf Weihnachtsmärkten, die eigentlich gar nicht ihren Namen verdienen, weil sie, wie du aus deiner Erfahrung auch schreibst, bloß noch aus Freßbuden und Glühweinständen bestehen, das ist echt traurig. Ich schrieb es gerade schon bei Mathilda, wir hatten bis vor zwei Jahren hier noch unser „Weihnachtswäldchen“, das war noch ein schöner, stimmungsvoller kleiner Weihnachtsmarkt, von dem auch meine Bilder hier im Eintrag stammen, da waren auch Essen und trinken eher so „traditionell“, also zum Beispiel Reibekuchen oder Rostbratwurst, die riecht immer so herrlich brenzelig, lach, und ansonsten wirklich schöne Stände, vielfach auch von gemeinnützigen Einrichtungen, die eigens hergestellte Sachen verkauft haben, oder kleine Kunsthandwerkerstände, wunderhübsch! Diesen stimmungsvollen kleinen Weihnachtsmarkt hat man nun auch dem Konsum und dem Zeitgeist geopfert, muß ja „Stimmung“ in die Bude, meine Güte, damit der Rubel rollt, aber dafür könnte man auch ein paar Minuten weiter fahren und sich am CentrO vergnügen, da hätte man diesen hübschen, heimeligen Markt nicht für opfern müssen.
      Ja, da wird man dann nach so feinen Sachen, wie wir sie hier eingestellt haben, nicht fündig, das ist wirklich sehr schade. Ich erinnere mich noch so genau, das ist jetzt bestimmt schon fast länger als 10 Jahre her, da bin ich auf dem oben geschilderten Weihnachtswäldchen an einem Stand für Steffi fündig geworden mit ganz entzückenden langen Handschuhen mit feinstem (Kunst-)Pelzbesatz. Ich seh heute noch die glücklichen Augen bei der Bescherung damals, lach!
      Freut mich sehr, daß du hier gerne mitgelaufen bist, das alles noch ohne zu frieren, aber das hättest du hier heute eh nicht gemußt, wir haben wieder Frühlingstemperaturen, aus den Minustiefen hochgerauscht in den zweistelligen Plusbereich, da sagt der Kreislauf dankeschön! 🤭🙄😊
      Ich wünsche dir noch einen schönen Abend, natürlich schick ich wieder einen lieben Streichler für Mussjö Django mit, habt es gemütlich, ihr zwei beiden, und liebe Grüße
      Monika.

      Like

  5. Wieder ganz stimmungsvoll mit einem Gedicht wird das heutige Türchen geöffnet. Weihnachtsmärkte, ja nun haben sie wieder geöffnet. Aber mir war es in der Regel immer zu voll. Da macht es dann auch nicht so recht Spaß, über den Markt zu bummeln. Man wird eher geschubst, als dass man gemütlich durch die Gegend schlendern kann. Da lobe ich mir eher fast noch diese ganz kleinen Weihnachtsmärkte in den kleineren Städten. Bei einer unserer Töchter haben wir schon mehrmals einen solchen hübschen kleinen Weihnachtsmarkt besucht, wo man auch allerlei Kunsthandwerk kaufen konnte. Da sah es tatsächlich noch so aus wie Ihr es hier beschreibt und zeigt.
    Dass es bereits seit so vielen Jahren Weihnachtsmärkte gibt, das war mir auch nicht bekannt. Da sieht man es doch wieder einmal: Bloggen bildet. Danke für diesen schönen und interessanten Ausflug in die Geschichte und auch für die vielen hübschen Bilder. Weihnachtsmarkttassen haben wir übrigens auch so einige.
    Der Glühwein, der war jetzt sehr lecker. Auch wenn es plötzlich wieder recht warm ist, der Glühwein hat dennoch gutgetan und angenehm aufgewärmt 😉
    Habt einen schönen Abend und seid ganz lieb gegrüßt von der Silberdistel mit Torty und Keks

    Gefällt 2 Personen

    • Das war mal das einzige Gedichtchen, das ich über Weihnachtsmärkte gefunden habe, liebe Silberdistel, da hab ich mich auch so drüber gefreut!
      Da hast du schon recht, eigentlich sind die Weihnachtsmärkte mir auch alle zu voll, wir haben ja einen ganz großen hier in meiner Stadt am CentrO, so schön, wie der streckenweise wegen der Angebote auch ist, am Wochenende ist das blanker Horror! Aber so unter der Woche macht auch der manchmal Spaß, am schönsten war aber in unserer Stadtmitte immer das „Weihnachtswäldchen“, da sind auch alle die schönen Bilder im Eintrag von, mit dem Hintergrund einer schönen, alten Kirche, überspannt mit hübschen Lichterketten, und wirklich ein Wald, weil alles voller großer Tannenbäume stand, mit den Laternen dazwischen, wo ich auch ein Bild von eingestellt habe. Sehr stimmungsvoll und wunderschöne Angebote, Kunsthandwerk, selbst gemachtes, auch kulinarisch selbst gemachtes, und liebevolle Kleinigkeiten auch zum Beispiel von gemeinnützigen Einrichtungen, auch unsere Kirchengemeinde hatte da immer einen Stand. Ich bin da so oft für Weihnachtsgeschenke fündig geworden, aber vor etwa 2 Jahren ist der nun auch dem Kommerz und dem Zeitgeist geopfert worden, mir völlig unverständlich bei der Nähe zu dem großen Markt im CentrO, da hätte man gut auf die „Konkurrenz“ verzichten können. Und dadurch, daß das nun ein ganz anderes Publikum angelockt hat, ist es da jetzt genauso wie auf dem großen und wie du es schilderst, du wirst mehr geschubst als daß du gemütlich schlendern kannst. Eine Freundin von mir und ich, wir sind da immer so gerne drüber, jetzt auch nicht mehr. Pflichtprogramm waren immer die Reibekuchen und ein Glühwein, lach! Siehst du, siehst du auch so mit den eher kleinen Märkten und hast das auch schon bei einer deiner Töchter erlebt, gerade Kunsthandwerk ist doch so besonders schön, bin ich auch immer ganz verliebt drin. Deshalb wollte ich es hier doch nochmal so haben wie in den guten alten Zeiten, 🤭😊 und freu mich sehr, daß euch das allen wieder Freude gemacht hat.
      Ich war auch verwundert, wie lange es schon Weihnachtsmärkte gibt, ich dachte auch, das wäre mehr so aus der Neuzeit, da hast du recht, bloggen bildet! Wenn man sich die Jahreszeiten auf den alten Bildern anguckt und denkt, daß die Maler es schon so gemalt haben, wie es auch war, da war ja immerhin aber auch schon einiges los damals, und trotzdem so richtig schön gemütlich stimmungsvoll. In Berlin war wohl auch schon bissel Trubel, lach, auch bei Zille, obwohl die Zeiten damals bestimmt auch nicht für alle gut war, aber am schönsten finde ich die Bilder vom Christkindlmarkt in Wien am Hof, das hat noch so das gemütliche Flair, das man heute oft so vergeblich sucht. Meine Lieblingsbilder sind aber immer wieder die wie die Servietten, das ist richtig Stimmung 😍🎄❤ und Weihnachtstassen hab ich schon viele! Bloß noch keine aus Köln, das muß noch werden!
      Fein, daß der Glühwein lecker war, hier ist es auch wieder bis in den zweistelligen Bereich wärmer geworden, aber Glühwein geht trotzdem. Der tut immer gut, seh ich auch so! 🤭😁
      Wünschen wir allen lieben Silberdisteln auch, noch einen schönen, gemütlichen Abend, liebe Streichler für Torty und Keks gehen mit auf die Reise und ganz liebe Grüße für euch alle,
      Monika und das Bärenteam.

      Gefällt 1 Person

      • Wir haben hier ja auch einen wirklich sehr schönen Weihnachtsmarkt, liebe Monika. Als ich noch gearbeitet habe, habe ich in einem Jahr den Weihnachtsmarkt regelrecht vor der Tür gehabt. Wir sind dann in der Mittagspause immer über dem Markt geschlendert und haben uns dort durch die vielen leckeren Angebote gegessen. Um die Zeit war es dort noch nicht so voll. Und da konnte man wirklich in Ruhe nach Geschenken Ausschau halten.
        Ich kenne auch den Christkindlesmarkt in Nürnberg, den wir einige Male besucht haben. Sehr schön, aber eben auch dichtes Gedränge.
        Nochmals liebe Grüße an Dich und Dein Bärenteam

        Gefällt 1 Person

        • Das freut mich, daß ihr auch so einen schönen Weihnachtsmarkt habt, hach, und das stell ich mir jetzt gerade plastisch vor, Weihnachtsmarkt vor der Türe auf der Arbeitsstelle, da wäre ich auch jede Mittagspause drüber gelaufen! Und hätte mich wie du durch die Angebote gefuttert! 🤭😋☺ Und wenn es dann auch noch so schön leer ist, dann kann man echt fein nach Geschenken gucken! Zu meinen aktiven Arbeitszeiten bei der gemeinnützigen Einrichtung haben wir immer selbst Stände auf den Weihnachtsmärkten gehabt, da war dann an allen vier Adventssamstagen und Sonntagen Dienst angesagt, aber das hat immer richtig Freude gemacht, wir haben uns ja regelmäßig abgelöst und so konnte man immer auch mal bissel über den Weihnachtsmarkt bummeln. War eine schöne Zeit, denke ich heute immer noch so gerne dran zurück!
          Den Nürnberger Christkindlmarkt hab ich noch nicht gesehen, kann mir aber gut vorstellen, daß der schön ist, aber natürlich auch entsprechend voll!
          Wir wünschen eine gute Nacht, das Bärenteam schnarcht schon, 🐻😴 liebe Grüße
          Monika.

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..