MiBuRo A d v e n t s k a l e n d e r
Das Vöglein auf dem Weihnachtsbaum
Ich hatt’ ein Vöglein, das war wunderzahm,
daß es vom Munde mir das Futter nahm.
Es flatterte bei meinem Ruf herbei
und trieb der muntern Kurzweil vielerlei,
drum stand das Türchen seines Kerkers auf
den ganzen Tag zu freiem Flug und Lauf.
Im Käfig war es aus dem Ei geschlüpft,
war nie durch Gras und grünes Laub gehüpft
und hatte nie den dunklen Wald geschaut,
wo sein Geschlecht die leichten Nester baut.
Und wie der Winter wieder kam ins Land,
das Weihnachtsbäumchen in der Stube stand,
da fand mein schmuckes, zahmes Vögelein
neugierig bald sich in den Zweigen ein.
Wohl trippelt es behutsam erst und scheu
dem Rätsel zu, so lockend und so neu,
doch bald war’s in dem grünen Reich zu Haus,
wie prüfend breitet es die Flügel aus;
so freudig stieg und fiel die kleine Brust,
als schwellte sie der Tannenduft mit Luft.
Und wie er nie vom Käfig noch erklang,
so froh, so schmetternd tönte sein Gesang!
Zum erstenmal berauscht vom neuen Glück,
kehrt es zu seinem Hause nicht zurück.
Hart an das Stämmchen duckt es, still und klein
und schlummert in der grünen Dämmrung ein.
Und sinnend sah ich lang des Lieblings Ruh
wie erst dem Spiel, dem zierlich heitren, zu,
als durch des Vogels Leib mit einemmal
sein seltsam Zittern wunderbar sich stahl;
das Köpfchen mit dem Fittich zugetan,
fing es geheim und süß zu zwitschern an:
Im Traum geschah’s … und Wald und Waldeswehn
schien ahnungslos durch diesen Traum zu gehen.
Und seltsam überkam’s mich bei dem Laut!
Was nie das Tierchen lebend noch geschaut,
des freien Waldes freie Herrlichkeit,
nun lag es offen da vor ihm und weit …
mich aber mahnt es einer anderen Welt,
und mancher Frage, zweifelnd oft gestellt,
und dieses Leben deuchte mir ein Traum
wie der des Vögleins auf dem Weihnachtsbaum.
(Hermann von Schmid, 1815 – 1880, deutscher Schriftsteller)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, nun geht es mit Riesenschritten auf die Weihnacht zu. Und wir haben in unserer abendlichen Redaktionssitzung wieder überlegt, was wir euch zum heutigen Türchen 19 wohl bescheren könnten. Mein Bärchenteam guckte noch ganz verträumt nach draußen, wo die Dächer der Nachbarhäuser gegenüber vom Frost der letzten Tage noch ganz verzuckert weiß in der Abenddämmerung leuchteten, und Otto legte plötzlich seine Pfote auf Frau Chefredakteurins Arm und wies nach draußen auf Balkonien: „Guckt mal,“ flüsterte er, „die Meisen holen sich ihr Abendbrot!“ Und richtig, alle Bärchenaugen und die meinen guckten zu, wie die kleinen Meisen sich am Knödelfütterer bedienten, und als die Vögelchen fertig waren mit ihrer Abendmahlzeit, da hatten wir dank Otto unser Thema fürs heutige Türchen: Vögel im Winter!
Richtig kalt war es geworden in den letzten Tagen, teilweise sackte die Temperatur bis auf minus 8 Grad, da kamen die Vögelchen unserer Grafschaft regelmäßig zum futtern auf Balkonien, relativ pünktlich zum lt. unserem Feste- und Bräuchebuch traditionellen Beginn der Vogelfütterung mit dem Tag der Heiligen Elisabeth am 19. November gab es draußen ja wieder was zu schnabulieren für sie. Bilder von ihnen zu machen ist recht schwierig, mein Zoom ist nicht so mächtig und nah an der Balkontüre, da fliegen sie dann gleich weg, wenn sie Frau Chefredakteurin erspähen. Und da wir ohnehin seit einigen Tagen einen Nostalgielauf haben, kommen nun die Bilder, die wir im Archiv vorrätig haben von den Vögeln im Winter, wir sind überzeugt, auch die machen euch allen wieder Freude hier.
Dann legen wir mal los:
Zuerst mal eine Galerie unserer gesammelten Werke
Nun geht es einzeln weiter:
Das Bild hatten wir im ersten Jahr unseres Blögchens für den traditionellen Beginn der Vogelfütterung dazumalen eingestellt, wir finden es immer noch so fein!
Dieses Bildchen hätte Mimi in heaven gefallen, sie hat zwar zu ihren Lebzeiten als geborene Jägerin eher mit Jagdinstinkt die Vögelchen auf Balkonien beguckt, aber wir glauben, so hätte es ihr auch gefallen.
Zumal die Vögelchen ja auch fliegen können!
Da sind nun wieder viele Bilder mit Servietten bei, da möchten wir euch doch auch noch zeigen, was wir da manchmal so mit machen, Serviettentechnik ist ja was feines, und da hat Frau Chefredakteurin mal was für die Vögel gebastelt
einen Ständer, zum Futterknödel u.ä. dran hängen oder um Äpfel dran „aufzuspießen“!
Bei unseren Bildern waren auch viele Rotkehlchen, die wir so sehr mögen, und da haben wir nun vorhin noch ein feines Bild aus dem Archiv gekramt, ist uns zufällig in die Hände gefallen, auch mal selbst gemacht von Frau Chefredakteurin, aber mit Window-Color:
Das sieht so hübsch aus, wenn es von der Sonne beleuchtet wird, oder abends mittels einer Lampe!
Und an was wir uns dabei auch noch erinnert haben, bei all den Vögeln hier, das waren unsere Vogelfutterkuchen, die anno domini 2016 mal gebacken worden sind hier, BrigitteE hatte damals die Idee und die Ausführung dazu, die wir dann übernommen haben.
So, und damit wären wir nun auch wieder am Ende unseres Türchens 19, wir hoffen, es hat euch allen wieder Spaß und Freude gemacht, hier reinzugucken, wünschen euch allen einen guten Start in die letzte Weihnachtswoche, einen ebensolchen Montag möglichst ohne Streß und Hektik, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven
Schon wieder ein Tag rum. Wie schnell das jetzt geht.
LG Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Ja, Jürgen, nun flitzt es richtig! Hab einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Meine liebe Monika und liebe erwartungsvolle Bärchen,
ja,nun hat die letzte Woche vor Weihnachten begonnen und wir können hier mit euch die Tage davor herunterzählen.
Da kommen heute die Vöglein im Türchen 19 zum Zug.Eben nicht die,die beim Vogelzug in den Süden dabei waren,sondern eben die da Gebliebenen.
Eine liebe Geschichte in Reimform ist das wieder,wenn auch mit traurigem Ende,wenn ichs richtig verstanden habe-es ist Montagfrüh,das Gehirn noch auf Sparflamme.
Schön,wenns noch Spuren von Frost bei euch gibt,hier lässt nun die extrem eisige Kälte der letzten Tage auch langsam nach.Fein,dass Meislein da waren.Hier war wohl alles eingefroren,es kamen weder die Spatznbande noch die nächtliche Mieze zur Stärkung.
Wir könnes uns auch ohne Foto gut vorstellen,wie niedlich das war.
Die Archivbilder sind wieder allerliebst und machen mir Freude! ALLE sind schön,und gern würde ich jedes einzelne Vöglein vorsichtig in die Hand nehmen und sanft knuddeln.Besonders schön ist das friedliche Zusammensein mit den anderen Tierchen.
Das Eselchen mit der Weihnachtsmütze ist natürlich mein Favorit! 🥰
Und für Mimilein wärs garantiert das mit kleinen Miezen und Vögelchen.Vielleicht hätten sie sich auch doch erst einne Moment lang so beguckt…
Was ganz Feines hast du da gebastelt mit der Serviettentechnik,das kannst du zum Patent anmelden,eine sehr gute Idee,die noch dazu hübsch aussieht,nicht nur praktisch istt!
Weiter gehts dann noch mit der Kunst mit dem tollen Windows-Color-Bild mit dem lieben Rotkehlchen,dann noch besonders fein mit der Beleuchtung.
Ganz sehr appetitlich sieht der Vogelfutterkuchen schon aus,geschmeckt haben wird er vorzüglich.
19 Vorhänge gibts heute von mir für das Türchen 😊 und ein herzliches Dankeschön!
Für euch auch eine gute neue Woche gewunschen,aber erstmal einen schönen Montag,immer eins after dem anderen.
Liebste Grüße kommen wieder von mir!
Brigitte.
LikeGefällt 4 Personen
Meine liebe Brigitte,
jetzt läuft die Zeit bis Weihnachten rasant, und weil auch Vögel schnell fliegen können, paßte das irgendwie gut.
Das Gedicht hat durchaus ein bissel einen tieferen Klang, aber kein trauriges Ende. Nur ein nachdenkliches.
Hier gingen die Temperaturen heute schon deutlich in den Plusbereich, der übliche Wärmeeinbruch kurz vor Weihnachten, in unserer Region hier nicht selten. Die Meisen fliegen trotzdem, den Spatzen bei dir und der nächtlichen Katze war es denn dann doch wohl zu kalt für große Aktivitäten, da muß man mit der Energie haushalten.
Fein, daß dir die Bildauswahl wieder gut gefallen hat, daß das Eselchen dein Favorit wird, war uns klar.
Da läßt sich viel schönes mit machen, mit der Serviettentechnik, das gezeigte war mal ein Ständer für Frühstücksbrettchen, die Zweckentfremdung steht ihm gut, das finde ich auch, lach! Das Window-Color-Bild hat auch schon einige Jährchen auf dem Buckel, aber es sieht doch immer wieder fein aus.
Die Vogelfutterkuchen waren eine herrliche Sauerei beim herstellen, lach, aber die Vögel waren begeistert und wir vom Ergebnis auch. Für uns Menschen muß ja auch immer das Auge was abkriegen bei solchen Dingen.
Danke für deine lieben Wünsche, wir wünschen dir noch einen schönen Abend vom heutigen Montag und eine gute neue Woche, liebste Grüße
Monika und das Bärenteam.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, wenn wir das letzte Türchen hinter uns gelassen haben, brauchst du erst einmal eine Runde Blog-Urlaub… hast ja wieder einmal jede Menge angeboten. Vor allem das kleine Rotkehlchen (?) hat es mir angetan… sowas von goldig.
Dir noch eine harmonische, restliche Adventszeit, dann heißt es abrauschen ins neue Jahr 2023
LG
LikeGefällt 2 Personen
Oh, ja, Rolf, in diesem Jahr bin ich das erste Mal froh, wenn ich es geschafft habe, es war nicht so leicht wie all die Jahre vorher, zuviel dabei, was die Stimmung gedrückt hat, trotzdem hab ich wieder Freude an eurer Freude hier gehabt! Aber die Runde Blog-Urlaub ist schon fest geplant und gebucht, lach!
Das freut mich sehr, daß das kleine Rotkehlchen es dir so angetan hat, ich mag Rotkehlchen ohnehin so sehr gerne!
Dankeschön, das wünsche ich dir auch von Herzen, lieber Rolf, eine schöne und harmonische restliche Adventszeit und wenn es soweit ist, ein gutes hineinrauschen ins Neue Jahr 2023, liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Monika,
da hast Du alles wieder Aufgebot was möglich war um für uns das 19.Dezember Türchen zu öffnen. Die Vogelschar ist aber auch zu niedlich und hübsche Servietten hast Du natürlich auch gesammelt und gestaltest viel mit der Servietten Technik. So ,kann man schöne Sachen einfach aufhübschen und verändern.
Bei uns im Hausflur steht auch ein Stuhl ,der mit dieser Technik aufgearbeitet wurde und dient uns zur Ablage oder auch schon mal zum Ausruhen im Haus. Eine Nachbarin hat den gespendet und gestaltet.
So,die letzte Woche vor dem Fest hat begonnen, ich bin noch mit Wäsche waschen und aufräumen beschäftigt, zumal mich Samstagnacht MontezumasRache erwischt hatte .
So ganz ist es wohl noch nicht ausgestanden. Ich wünsche Dir einen angenehmen Wochenstart.
Grüße auch an alle Bärchen.
Liebe Grüße sendet Dir Ursel aus BÄRlin
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Ursel,
ja, die Zeit fliegt jetzt nur so, da dachten wir, das ist ein guter Aufhänger für die nun hier versammelte Vogelschar, wir freuen uns, daß es dir wieder gefallen hat.
Das ist eine feine Sache mit der Serviettentechnik, fertig sieht das ja oft wie gemalt aus, ich hab da immer viel Freude bei gehabt. Ihr habt im Hausflur einen Stuhl damit, das stell ich mir auch sehr schön vor, auch alte Schränke kann man da hervorragend mit aufhübschen, überhaupt alte Mobelstücke. Da wird deine Nachbarin, die ihn gestaltet und gespendet hat, Freude haben über eure Freude.
Zwischen den Jahren wird nicht gewaschen, so ist das, da mußt du jetzt noch ran, hier steht auch noch bissel was an, aber in der Ruhe liegt (hoffentlich!) die Kraft.
Das ist ja richtig fies, daß dich Montezumas Rache erwischt hat, da wünsche ich dir mal von Herzen gute Besserung!
Die Bärchen freuen sich über deine von mir ausgerichteten Grüße und brummen dir ganz liebe zurück allesamt, wir wünschen dir noch einen schönen Abend und eine gute neue Woche, die letzte vor Weihnachten, liebe Grüße zurück von OBÄRhausen nach BÄRlin
Monika und das Bärenteam.
LikeLike
… so viel Entzückendes verzückt mich. Umarmungen zu dir und deinem Team. Segen.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön, das freut mich sehr, daß du das Türchen so entzückend findest! Liebe Umarmungen zurück zu dir von mir und meinem Team, Segen und liebe Wünsche für eine gute neue Woche und jetzt noch einen schönen Abend,
Monika und das Bärenteam. 🎄🐻🐦🤗❤❤❤
LikeLike
Danke Monika, für euch auch mit goldenem Herzenssegen. 💫🌹💫🌹💫🌹💫🌹💫
LikeGefällt 1 Person
🌟🌛⭐🎄🐦🎄👼🎄❤❤❤ Dankeschön! 🤗
LikeLike
Schön, die bunte Vogelschar. Momentan vermisse ich die Meisen und das Rotkelchen. Ist eigentlich jedes Jahr so und jetzt hat auch Tauwetter eingesetzt, alles wieder grau und regnerisch.
Einen schönen Tag wünsche ich dir liebe Monika 🤗💫❤️😍
LG Mathilda
LikeGefällt 2 Personen
Fein, daß sie dir gefällt, die bunte Vogelschar, Rotkehlchen vermisse ich hier auch, aber die Meisen fliegen derzeit nonstop, lach!
Willkommen im Club, hier ist auch die ganze Pracht des Raureifs dahin und es ist alles grau und regnet! Typisch so kurz vor Weihnachten für meine Region hier.
Dankeschön, liebe Mathilda, ich wünsche dir noch einen schönen Abend, liebe Grüße
Monika. ⭐🌛🌟🦉🤗🐦❤❤❤
LikeLike
Hallo liebe Monika,
Vögel im Winter ist ein tolles Thema!
Ich habe noch nie soviele auf einmal hier gesehen. Ich glaube Piepmaps ganze Familie ist da und auch Spatzen, Meisen, Rotkehlchen, Tauben und Elstern. Letzteren biete ich extra Meisenknödel-Bruchstücke an. Und sie schleppen sie gern im Schnabel ab und schauen sogar mehrmals am Tag und zu zweit vorbei.
Ich füttere auch Weichfutter vom Dehner und gehackte Erdnüsse und geschälte Sonnenblumenkerne dazu. Das geht weg wie nix. Die Vögel im Garten fressen mir bei den erlebten Minusgraden noch die Haare vom Kopf…
Die Amseln flogen sogar nicht mehr gleich weg, wenn ich im Garten war. So gross war ihr Hunger.
Jetzt wird es ja langsam wieder etwas wärmer – wie gut für unsere Gasvoräte – und da finden sie vielleicht etwas mehr in der Natur…
Deine Galerie der gesammelten Werke ist mal wieder beeindruckend!
Fotos kann ich auch keine machen. Immer ist irgend ein Zweig im Weg. Es ist aber auch schön, die Vogelschar einfach nur zu beobachten. Ich denke, sie sind glücklich, dass sie bei der Kälte etwas Nahrhaftes zu fressen gefunden haben.
Erdnüsse und Sonnenblumenkerne frieren wegen ihres Fettgehaltes auch nicht so schnell ein und sie enthalten genug Eiweiss für die Muskeln. Ist also auch was Gutes für uns. Ich mache z.B. Pesto selbst damit oder backe daraus ein Vollkornbrot.
Deine Vogelfutterkuchen von anno domini 2016 sehen auch klasse aus!
Ja, es hat mir wieder Spaß und Freude gemacht, bei Dir im Blögchen reinzugucken. Und ich wünsche Dir auch einen guten Start in die letzte Weihnachtswoche ohne Streß und Hektik und sende liebe Grüsse,
Jutta
LikeGefällt 4 Personen
Hallo und guten Abend, liebe Jutta,
das dachte ich mir auch, daß das mal wieder ein schönes Thema wäre, Vögel im Winter.
Bei dir ist ja wohl richtig was los, wenn Piepmaps ganze Familie versammelt ist samt Spatzen, Meisen, Rotkehlchen, Tauben und Elstern, das freut mich sehr für dich! Kein Wunder, bei dem feinen Futterangebot, was du schilderst, das spricht sich schnell rum in Vogelkreisen, wo es was besonders feines zu schnabulieren gibt. Kann ich mir echt gut vorstellen, daß dir die Vogelschar die Haare vom Kopf frißt, bei mir fliegen die Meisen momentan auch nonstop, aber sie sind auch nicht alleine auf mich angewiesen hier, ich weiß, daß hier viele Nachbarn auf Balkonien füttern. Amseln sind gar nicht so scheu, wie man meint, die meinige dazumalen ließ mich auch immer ziemlich nah ran kommen, bevor sie dann doch abstrich. Und als das Amselpärchen vor langer Zeit mal bei uns auf Balkonien gebrütet hat, ließen die sich so gut wie gar nicht stören von den Menschen hier. Sie wußten ja auch, wir wollten ihnen nichts böses.
Für die Gasvorräte ist die wiederkehrende Wärme natürlich gut, ich hätte lieber das Frostwetter behalten, aber hier in unseren Breiten ist dieses Schlackerwetter jetzt meist das übliche zu und über Weihnachten.
Freut mich, daß dir meine Vogelgalerie gefällt, ich hab da selbst immer Spaß dran, das rauszusuchen.
Ich mag eben nicht so nah ran an die Balkonientüre, da störe ich die Vögel bloß, also bleibt es bei mir wie bei dir auch nur beim beobachten, was auch wunderschön ist.
Ja, das schmeckt fein und ist richtig gut im Pesto, Sonnenblumenkerne, das mach ich auch, wenn ich selber eines mache! Oder Brot backen, genau, da ist es auch fein!
Die Vogelfutterkuchen waren echt eine Sauerei bei der Herstellung, lach, aber ein Vergnügen, sie zu gucken, als sie fertig waren und die Vögel waren begeistert.
Dankeschön, es freut mich, daß das Türchen wieder Freude gemacht hat, lieben Dank für die lieben Wünsche, ich wünsche dir auch noch einen schönen Abend vom heutigen Montag und eine gute und streßfreie letzte Woche vor Weihnachten, liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person
PS Weiss jemand, warum WordPress manchmal alle Leerzeilen weglöscht? Ich habe alles mit Abständen zwischen den verschiedenen Themen geschrieben und nun steht ein Wort hinter dem anderen ohne Abstände da?
LikeGefällt 1 Person
Ich nehms zurück, beim Seitenneuaufruf sind die Abstände wieder da!
Mensch, meine Nerven…
LikeGefällt 1 Person
Ja, manchmal gibt das Kauderwelsch, wenn man selbst guckt, aber im Blog ist immer alles im richtigen Rahmen, du hast es ja jetzt auch schon entdeckt, daß sich das dann wieder auflöst bei Neuaufruf, oooooh, ja, WordPress tanzt da manchmal ganz schön auf den Nerven rum! 🙄🤗😂
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein so schönes Gedicht, das das heutige Türchen eröffnet. Aber es ist auch irgendwie ein wenig traurig, wie das Vögelchen von einer Freiheit träumt, die es nie erlebt hat. Auch wenn so eine Vogelfreiheit immer gefährlich ist, ich glaube, die Federbällchen sind trotzdem glücklicher als ein Vogel in Gefangenschaft. Ihr seht es sicher an den gefiederten Geästen auf Eurem Balkonien.
Wie schön, dass Euer Futterplatz fleißig genutzt wird. Wir hier haben auch viel Freude an unseren Gartenvögeln, die immer noch futtern, als gäbe es kein Morgen. Ich habe jetzt schon das dritte Mal Futter nachordern müssen und habe außerdem noch zwei neue Fütterer hinzugekauft. Seit einigen Tagen kommt nämlich wieder ein Eichelhäher und bedient sich bei den Erdnüssen. Da er an die anderen Futterstellen schlecht herankommt, habe ich einen Drahtkorb zum Aufhängen gekauft und zwei weitere zum Hinstellen, wobei einer davon auf unserem Schuppendach steht – extra für den Häher. So werden die Katzen nicht so schnell zur Gefahr für die Vögel. Aber inzwischen wissen die Vögel auch sehr genau, wann die Katzen Ausgang haben und wann nicht.
So schön sind Eure herrlichen Bilder. Die mit dem Rotkehlchen gefallen natürlich auch mir wieder ganz besonders. Wir haben hier auch ein ganz treues 🥰 Das Schneemannbild mit Rotkehlchen ist so was von süß. Ach, was sag ich, ein Bild ist schöner als das andere 🥰
Das Bild mit den Kätzchen und den beiden Meisen ist auch voll süß, würde mein Enkel sagen 😊
Und was Du da wieder Tolles gebastelt hast, liebe Frau Chefredakteurin – superschön – sowohl der Futterständer als auch das hübsche Bild.
Vogelkuchen könnte ich vielleicht auch mal selbst herstellen. Mal schauen, vielleicht, wenn alles andere weggefuttert ist.
Nun ganz liebe Grüße an Euch alle und habt eine schöne neue Woche wünscht die Silberdistel mit ihrem Pelzduo
LikeGefällt 2 Personen
Ich mag dieses Gedicht sehr, liebe Silberdistel, und es hat schon seinen wehmütigen Ton, und da wirst du recht haben und das sehe ich auch so, auch, wenn in der Freiheit für die Vögel viele Gefahren lauern, sie fühlen sich dort wohler als im Käfig, das kann ich hier an meinen Vögeln auf Balkonien auch gut sehen. Ich freu mich da derzeit sehr drüber, daß unser Futterplatz dort wieder lebhaft frequentiert wird, da war mal eine zeitlang ein bissel Flaute.
Ja, und bei euch im Garten, da geht es bestimmt richtig rund und du kommst mit dem Futter nachbestellen kaum hinterher, das ist herrlich, nicht wahr? Ich kann mich noch so gut erinnern, als ich Kind war, hat mein Papa ein Vogelhäuschen gebaut und am Küchenfenster unserer kleinen Wohnung befestigt, und wir haben gefüttert, ich war als Kind ein Irrwisch, aber da konnte ich lange ganz ruhig zugucken!
Wie lieb von dir, einen extra Futterbehälter für den Eichelhäher zu besorgen, ich mag Eichelhäher so gern, der wird sich ja gefreut haben. Ja, letztlich auch wegen der Katzen, so kommen sie da nicht ran, und das finde ich richtig drollig, daß die Vögel schon gut wissen, wann eure Katzen Ausgang haben und sich ihre Futterzeiten danach einteilen, klasse!
Ich hatte selbst wieder so viel Freude an den schönen, gesammelten Bildern, und die Rotkehlchen sind immer auch meine Favoriten, das mit dem Schneemann ist echt so süß! Wie schön, daß ihr im Garten auch so ein treues habt!
Ja, lach, voll süß, den Ausdruck kenn ich auch, aber wo er recht hat, hat er recht, dein Enkel!
Das was ich da gebastelt habe war ursprünglich mal ein Gestell für Frühstücksbrettchen, da gab es aber längst neue statt der abgenutzten und so ist das Gestell einer anderen Bestimmung zugeführt worden, schön ist ja auch, daß man die Servietten, wenn man sie aufgebracht hat, auch noch bissel plastisch mit Schnee aufhübschen kann, da gibt es eine Paste zum auftragen für. Die glitzert auch wie richtiger Schnee.
Mach mal, mit den Vogelfutterkuchen, ist eine herrliche Sauerei beim herstellen, macht aber super Spaß und die Vögel sind begeistert. 🤭👍😂🐦😊
Wir wünschen euch noch einen schönen Abend vom heutigen Montag mit lieben Streichlern fürs Pelzduo, habt auch alle eine gute und streßfreie neue Woche, ganz liebe Grüße
Monika und das Bärenteam.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Monika,
ach ja, das Gedicht vom Vögelchen.
Mir tun alle Vögel in Käfigen leid. Warum singen sie auch trotz der Freiheitsberaubung?
Wenn sie es nämlich nicht täten, würde man sie gar nicht im Käfig halten wollen.
Schon als Kind hat mich deshalb wohl das Märchen von Hans Christian Andersen von der Nachtigall so berührt.
In der freien Natur sind sie mir am liebsten und das drücken diese
Zeilen auch aus. Selbst wenn der Käfig aus Gold wäre, es bleibt immer ein Käfig!
Sehr schön sind deine Vogelmotive allemal und auch mein Liebling das Rotkehlchen
ist dabei, das sich auch unter den frechen Spatzen zu behaupten weiß und
anmutig die allerkleinsten Körnchen pickt.
An den Vogelkuchen von BrigitteE erinnere ich mich auch noch sehr gut.
Er ist vielleicht in der Menge auch etwas günstiger, denn auch in diesem Jahr sind die
Preise in diesem Sortiment enorm gestiegen.
Und mit diesem Türchen Numero 18 haben wir alle zusammen durch ein Fenster nach draußen geblickt.
Liebe Grüße und einen schönen Abend!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Britta-Gudrun,
ich mag es sehr, dieses Gedicht, und wir hatten es auch schon mal im Adventskalender, da bot es sich für diesen Eintrag wieder so gut an.
Ich mag Vögel im Käfig auch nicht (mehr) so gern, aber vielleicht sind sie ja echte Lebenskünstler, wenn sie sogar unter Freiheitsberaubung singen.
Das Märchen von der Nachtigall von Hans Christian Andersen hat mich auch immer sehr berührt.
Freu ich mich doch wieder sehr, wenn die Bilder gefallen, weil ich mich immer selbst aufs einstellen freue, das ist ja auch schon eine hübsche Sammlung. Ich liebe Rotkehlchen auch so sehr, deinen Liebling, er war auch der Lieblingsvogel von meinem Papa. Die frechen Spatzen fand ich aber auch so klasse, weil ich hier kaum noch welche zu sehen kriege, und die mag ich eben auch so gern.
Das war eine herrliche Matscherei damals mit den Vogelfutterkuchen, hat aber super Spaß gemacht und die Vögel waren ehrlich begeistert. Was ist in diesem Jahr nicht teurer geworden, da macht das Vogelfutter keine Ausnahme. 🤭😊🐦
Das hast du jetzt schön gesagt, daß wir mit dem Türchen Nr. 19 alle zusammen durch ein Fenster nach draußen geblickt haben, das gefällt mir! 🤗❤🎄🐦🎄
Wünsche ich dir auch, einen schönen Abend noch, ein lieber Streichler für Mussjö Django geht wieder mit auf die Reise und liebe Grüße
Monika.
LikeGefällt 1 Person