MiBuRo A d v e n t s k a l e n d e r
Der Wald schläft
Friedlich schläft der Winterwald.
Rauhreif glitzert auf den Fichten.
Märchen werden zur Gestalt,
und es leben Spukgeschichten.
Ruprecht steigt herab ins Tal.
Unter tiefverschneiten Tännchen
stapft der alte Rübezahl,
trippeln kleine Wichtelmännchen.
Brombeerstrauch und Seidelbast
schlummern an der Haselhecke.
Eichkatz träumt auf einem Ast
unter weißer Daunendecke.
Buchen ragen stark und alt
aus dem Schnee wie Patriarchen.
Friedlich schläft der Winterwald,
und man hört die Bäume schnarchen.
(Fred Endrikat, 1890 – 1942, deutscher Schriftsteller, Dichter und Kabarettist)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, es ist doch wirklich eine Tradition, zwischen Türchen 15 und 17 schwächelt es alle Jahre wieder im hiesigen Adventskalender, die Tradtion halten wir nun auch in diesem Jahr aufrecht, auch uns hat jetzt so ein bissel doch noch der Vorweihnachtsstreß eingeholt, da machen wir heute mal ein Kaleidoskop aus vorjährigen Adventskalendertürchen und wenig Worte, haben wir bei unserer abendlichen Redaktionssitzung beschlossen.
Fängt schon mal mit dem Gedicht an, wir lieben es, und deshalb mußte es neu illustriert einmal wieder im Adventskalender im heurigen Jahr erscheinen. Wir hoffen, ihr freut euch auch!
Hier glitzert derzeit draußen bei Minustemperaturen so schön der Raureif überall, da dachten wir, was mit Silber aus der nostalgischen Abteilung Unterpunkt Kindheitserinnerungen wäre doch auch mal wieder schön zu gucken:
Zum Beispiel Weihnachtsbaumschmuck, die schönen alten Silberkugeln, die die kleine Monika dazumalen schon so bewundert hat an den Weihnachtsbäumen der Großeltern
in trauter Runde mit der Verwandtschaft, Großmutter, Klein-Monika mit Plätzchenteller, Mama dahinter und bei Patentante auf dem Schoß!
Bäumchen der anderen Großeltern mütterlicherseits mit Großonkel und Großtante.
Und dieser Schmuck:
Womit ich dann mal einen Adventskranz gemacht habe anno domini 2015
Das waren immer meine Lieblingskugeln, die halben, so schön!
Und die Vögelchen!
Und übrigens: Früher war mehr Lametta! 😂
Nächster Punkt auf unserer Nostalgie-Reise, bleiben wir ein bissel bei Deko und Weihnachtsschmuck: Schneekugeln!
Wir freuen uns in unserer Redaktion ja auch wieder sehr auf die Tage „zwischen den Jahren“ wenn alles wieder ruhiger, aber immer noch so wunderschön weihnachtlich ist, da bieten wir euch nun auch noch was aus unserem Archiv an: Bücher, Weihnachtsbücher:
Ja, wir nennen fast eine kleine Bücherei unser eigen, da hat sich was angesammelt in all den Jahren, und ihr kennt ja alle das berühmt-berüchtigte Sammlergen der Frau Chefredakteurin.
Unser Lieblingsweihnachtsbuch:
Ein Weihnachtslied in Prosa von Charles Dickens
das Buch mit den herrlichen Illustrationen von Roberto Innocenti, meines Wissens wird es nicht mehr aufgelegt, also wohl eine Rarität und unser ganzer Stolz!
Gesammelte Kinderbücher zu Weihnachten
das ganz links, „Weihnachten im Stall“ von Astrid Lindgren, wurde vor einigen Jahren das Geschenk für die kleine Nichte meiner Kinder, da war die Freude groß und es wird auch sehr in Ehren gehalten, weiß ich von den Kindern.
Glühwein & Co kennen unsere lieben Leser hier ja schon auszugsweise, ich liebe dieses Büchlein genauso wie das, was rechts daran steht
ein Auszug aus dem Glühweinbuch und nun das daneben stehende
das hat ein kleines, feines Geheimnis
es erzählt Geschichten in Gedichten und die Bilder kann man mittels Zugbändchen, hier gut zu sehen, verändern:
Schöööön, oder? Eines meiner Bücherschätze!
Hier vorne liegt ein ganz altes Weihnachtsbuch mit allem rund um die Advents- und Weihnachtszeit, basteln, Rezepte, Geschichten, Lieder und wunderschöne Zeichnungen.
Dieses feine Buch
ist dazumalen auch mit zur kleinen Nichte der Kinder gewandert, sie hat ja zwei Omas, die da fein mit ihr schmökern können.
Zum Schluß unserer kleinen literarischen Reise gibt es noch Björns in Kindertagen heiß geliebtes Büchlein über die „Weihnachtsarbeit der Engelein“
das ihr ja bildauszugsweise auch schon kennt. Und zwei schöne Bilder zum Thema lesen
eines wie ein kleines Wimmelbild und eines zum träumen
da stellen wir uns immer vor, man sitzt im Wohnzimmer, schaut in den verschneiten Garten mit dem Pavillon, und liest! Mit Tee! Und Gebäck!
Damit schließen wir nun unser heutiges Türchen 16 und wünschen euch allen ruhige Minuten in der Hektik der letzten Tage vor dem Fest, einen schönen Freitag, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven
Liebe Monika,
bei deiner beachtlichen Bücherauswahl rund ums Weihnachtsfest ist es nicht verwunderlich, dass dir Gedichte und Erzählungen zu diesem Thema nicht ausgehen. Das erinnert mich ans TV-Programm, bei dem die Weihnachtsklassiker aus der Filmwelt alle Jahre wieder erscheinen und uns wie deine ehemals so geliebten Silberkugeln durch die Feiertage begleiten.
Natürlich gehören dazu auch die Besuche bei den Großeltern und den Tanten.
Schneekugeln verbinden wir wohl alle mit der Weihnachtszeit und sie haben auch heute noch ihren Reiz, werden sie doch mittlerweile als Sammelobjekte mit berühmten Gebäuden aus aller Welt gehandelt.
Ja, mach ruhig mal einen kleinen Rückblick aus deinen vielen Kalendertürchen nach dem Motto: Wiedersehen macht Freude! Und die hatte ich heute ebenfalls beim 16. Türchen.
Nächtliche Grüße ins Eulennest
schickt dir Britta-Gudrun
LikeGefällt 3 Personen
Liebe Britta-Gudrun,
ja, du kennst ja auch mein Sammlergen, und bei Büchern ist das ganz besonders ausgeprägt, da hat sich dann im Laufe der Jahre einiges angesammelt. Und macht wirklich jedes Jahr wieder Freude, fein, daß das bei dir auch so ist! Das ist dann halt ebenso schön, wie die alljährlichen Wiederholungen der Weihnachtsklassiker im Fernsehen, die aber leider auch immer seltener werden mittlerweile, schade!
Ich hab da wirklich schöne und gute Erinnerungen an die Kinderzeit mit den Silberkugeln und den Besuchen bei Großeltern und Verwandten zur Weihnachtszeit, das ist ein Schatz, den man bewahren muß, gerade bei der vielfachen Hektik in der heutigen Zeit.
Schneekugeln gehören da genauso zum Kinderglück, ich hab noch einige angesammelt, das wundert wahrscheinlich auch nicht, lach!
Das habe ich auch wohl für die nächsten Türchen vor, Rückblicke auf alte Einträge im Adventskalender, und wenn auch bei euch Wiedersehen Freude macht, freut mich das sehr!
Das Eulennest mit allen Bewohnern dankt für die lieben nächtlichen Grüße, wünscht einen schönen Freitagabend mit lieben Streichlern für Mussjö Django und ganz lieben Grüßen zurück,
Monika.
LikeGefällt 1 Person
Schön wieder, Dein Beitrag. Immer wieder eine Freude.
LG Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, lieber Jürgen, daß du gerne hier jeden Tag gucken kommst und deine Freude an den Beiträgen hast, ich wünsch dir einen schönen, gemütlichen Freitagabend, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Meine liebe Monika und liebe Frau Chefin unerstützende Bärchen,
also ich merk überhaupt nix von einem Schwächeln hinter dem 16. Türchen,fein isses wieder,genauso wie die Vorherigen!
Ein schönes Waldschlaflied ist das,ich freu mich drüber.Es ist wieder mal ein Gedicht,das ich nicht kenne.
Da habt ihr einen guten Beschluß gefasst mit dem Kaleidoskop.Ich dachte jetzt erst an den Arzt,aber das Instrument heißt ja anders,wenn auch ähnlich. 😉
Schön,wenn bei euch auch noch Kälte und Reif sind,hier war früh bissel Schneegriesel,aber nächste Woche solls ja leider wieder wärmer werden.
Die glitzernden Weihnachtsbaumkugeln gehörten in unserer Kindheit dazu,fein deine Fotos aus dieser Zeit!Für uns war es immer so schön,wenn beide Omis da waren.
Ich spiegelte mich auch gern in den Kugeln,auch wenn man dadurch nicht hübscher wurde.
Besonders dann auch mit meiner Babypuppe Elvira,sie ich vieleicht mit 8/9 Jahren bekam.
Ich „höre“ auch jetzt noch den Klang,wenn die Kugeln mal sanft aneinanderstießen.
Halbe Kugeln hatten wir auch,aber keine Vöglein oder anderen Schmuck,bis auf Kerzen natürlich.Unser Papa legte Watte auf die Zweige,da lag dann „Scnee“.
Schneekugeln aller Art liebe ich auch.Zur Weihnachtsdeko steht bei mir eine bissel größere mit Spieluhr im Fuß.Ansonsten freu ich mich noch über drei mit Eisbärchen aus dem Nürnberger und dem Berliner Zoo.
Bei Büchern bin ich IMMER mit dabei! Eine reiche Auswahl an Weihnachtsbücern kann ich da bei euch bestaunen,aber ähnlich ist es bei mir doch auch,und ich besitze auch „Ein Weihnachtslied in Prosa“ und seh doch auch den Film so gern! Deins ist ein besonderer Schatz! Kinderbücher sind ja zu dem Thema auch immer allerliebst,wie auch das von Björn noch und all deine anderen. Bei mir gibts auch welche,sie gehören natürlich den Plüschis. 😉Diese mit den veränderbaren Bildern durch Zugbänder sind aber ganz besonders hübsch,da habt ihr was Tolles! Mir gefallen auch die Pop up Bücher.
Mit dem alten Buch würde ich mich jetzt gern in eine Ecke verkriechen und die Welt Welt sein lassen…
Aber so träum ich jetzt wenigstens noch bissel mit euerem letzten Bild,und in Wimmelbildern „beiß“ ich mich auch gern fest.
Habt wieder herzlichen Dank für alles,mir hats wieder viel Freude gemacht!
Ich wünsche euch auch einen schönen Freitag in manchen Vorbereitungen und schicke euch wieder liebste Grüße
Brigitte
LikeGefällt 2 Personen
Meine liebe Brigitte,
das macht eine gute Zeitung aus, daß man das schwächeln nicht merkt, lach!
Oh, das Gedicht hatten wir schon einige Male in den vorherigen Adventskalendern, weil wir die schnarchenden Bäume immer so lustig finden.
Ich genieße die Kälte mit Raureif draußen sehr, das ist doch viel angenehmer als so ein November-Usselwetter, und das ist dann ja doch wieder typisch zur Weihnachtszeit, wenn es nächste Woche wieder wärmer werden soll, nun ja, ohne Schnee an Weihnachten fahren dann hoffentlich wenigstens die Bahnen einigermaßen pünktlich.
Das sind so schöne Kindheitserinnerungen mit Besuch von oder bei den Großeltern, und die Erinnerung an feine Geschenke wie bei dir deine Puppe Elvira!
So eine Schneekugel mit Spieluhr im Fuß hab ich auch noch, und die mit Eisbären sind eh immer besonders schön.
„Ein Weihnachtslied in Prosa“ ist bei mir auch in Wort und Bild und Fernsehen der Lieblingsklassiker.
Kinderbücher waren dazumalen was so schönes, als ich mit meiner Freundin noch die Kirchenbücherei geleitet habe, und im November gab es dann immer weihnachtliche Buchausstellung, das war herrlich! Daher ist auch das Buch mit den veränderbaren Bildern. Wimmelbilder gibt es ja auch in Wimmelbüchern, auch so was feines.
Wir wünschen dir nun noch einen schönen Freitagabend, liebste Grüße
Monika und das Bärenteam.
LikeGefällt 1 Person
Danke liebe Monika,
wieder für Deine wunderschönen Bilder. Auch erfreue ich mich an Deiner großen Weihnachtsbücher Bibliothek. Auch in meiner Kindheit hingen am Weihnachtsbaum wunderschöne bunte und silberne Kugeln am Baum. Die halben Kugeln kenne ich auch noch .Mein Vater hat immer den Baum aufgestellt und geschmückt. Ganz früher noch mit echten Kerzen, da hatten wir alle Angst ,daß die Gardinen Feuer fingen. Sobald es elektrische Kerzen gab, wurden die angeschafft.Immer nach Weihnachten ein Wirrwarr mit der Schnur,damit es im nächsten Jahr wieder problemlos möglich war an den Baum zu installieren. Ich habe umgestellt auf einzelne Kerzen auf Batterie, da habe ich nicht mehr die lästige Schnur dazwischen. So,ich möchte noch vermelden ,dass ich mir alle Deine Weihnachtslieder, also das Konzert in Etappen angehört habe! Auf einmal war es wohl ein bisschen reichlich. Ein Schwächeln bei Deinem Adventskalender ist überhaupt nicht zu bemerken. Danke für all Deine Mühe.
Liebe Grüße sendet Dir und den Bärchen Ursel aus BÄRlin
LikeGefällt 1 Person
Freut mich sehr, liebe Ursel, daß du die Bilder und den Eintrag wieder schön findest!
Das sind so schöne Erinnerungen, nicht wahr, wenn früher der Baum von den Eltern bzw. vom Vater geschmückt worden ist, bei mir war das auch so, und natürlich mit echten Kerzen dazumalen, die hat mein Vater immer sehr sorgfältig angebracht, damit sie keine anderen Zweige drüber in Brand stecken konnten, und ein Wassereimer stand auch immer dabei, es ist aber auch zum Glück nie was passiert. Und als es die ersten elektrischen Kerzen gab, das war schon prima, da mußte man nicht mehr so genau gucken, aber dafür hatte man dann den Wirrwarr mit der Schnur, stimmt, bis man die wieder auseinandergeknotet hatte, alles hat seine Vor- und seine Nachteile, lach! Bei der Umstellung bei dir auf einzelne Kerzen hast du das nun auch nicht mehr, schön!
So hatte ich mir das auch eigentlich gedacht mit dem in Etappen anhören meines Weihnachtskonzertes, für alles auf einmal war es doch bissel viel, ich wollte euch doch für die kommenden Tage dann auch noch damit mal hin und wieder eine kleine Auszeit ermöglichen.
Ja, ich sag es doch, bei einer guten Zeitung merkt man das mit dem schwächeln nicht 🤭😊 freut mich, daß es wirklich so war.
Wir wünschen dir noch einen schönen Freitagabend, und schicken liebe Grüße
Monika und das Bärenteam.
LikeLike
Liebe Ursel
Ich weiß nicht, woran es lag, aber ganz „früher“ waren wir nicht so ängstlich wegen der Brandgefahr. Ich erinnere mich jedoch daran, dass Wunderkerzen nur an den ersten Feiertagen angezündet werden durften, weil unser Baum stehen blieb, bis er fast kahl war, denn das Wohnzimmer wurde täglich bewohnt und war gut beheizt.
Von der so praktischen batteriebetriebenen Tannenbaumkerze habe ich noch nie gehört, da ist wohl eine Entwicklung an mir vorbeigegangen, denn die Elektrokerzen mit den Kabeln fand ich nicht gut.
Ich wünsche dir nun entspannte restliche Weihnachtsvorbereitungen!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Britta-Gudrun,
Wunderkerzen haben wir eigentlich nur zu Silvester angezündet, die waren für mich als Kind am ungefährlichsten.Die Batteriebetriebenen Kerzen habe ich schon viele Jahre, das ist in der Tat sehr praktisch ,die werden auch an den Ästen angeklammert.Da kommen je eine AAA Batterie rein und man kann es mit einer Fernbedienung bequem vom Sofa aus bedienen. Da ist anscheinend wirklich eine Entwicklung an Dir vorbei gegangen. Ich habe auch schon lange Zeit einen Künstlichen Weihnachtsbaum ,der aber sehr schön ist und echt aussieht. Meine Weihnachtsdekoration ist auch ziemlich aufwendig und macht mir viel Arbeit. Wenn nicht mein Pflegesohn zu Weihnachten kommen würde, weiß ich nicht mal ,ob ich mir noch die Arbeit machen würde.Auch habe ich zweimal je eine Freundin zum Adventskaffee hier gehabt, die es auch beide sehr genossen haben.Dafür lohnt sich dann der ganze Aufwand. ( Auch mit entsprechender Weihnachtsmusik)lach.
Ich wünsche Dir noch eine schöne restliche Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest.
Liebe Grüße sendet Dir Ursel aus BÄRlin
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe viele Jahre meinen großen Ficus Beenjaminus mit den kleinen Mini Leed Kerzen beleuchtet und mit hübschen Dekofiguren behangen, weil mir ein echter Baum zu schade und aufwändig war.
Ich glaube, Monika hat ihn mal im Blögchen gezeigt. Ich bin schon 21 Jahre verwittwet und kinderlos, deshalb wurde nicht mehr so üppig
geschmückt….
LikeGefällt 1 Person
Ach ,liebe Britta- Gudrun,
das tut mir sehr leid, dass Du auch schon 21 Jahre verwitwet bist.
Bei mir sind es erst 35Jahre ,mein Mann ist 1987 verstorben .Ich habe auch keine Kinder, kümmere mich aber seit über 22 Jahren um einen jungen Menschen, der mir auch ans Herz gewachsen ist.
Jeder kann es sich doch gerne so schön und angenehm machen wie er will. Dafür hast Du Kater Django. Ich habe keine Haustiere. Ich gehe gerne in den Zoo, durch Eisbär Knut habe ich auch Monika kennengelernt.
Ich wünsche Dir von ganzem Herzen eine schöne Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2023.
Liebe Grüße Ursel
LikeGefällt 2 Personen
Ja, liebe Britta-Gudrun, da hab ich noch Bilder von dir und die waren auch mal in einem Adventskalender, mit deinem beleuchteten Ficus meintest du, glaube ich, das Bild hier?
Da mümmelte Django wohl sein Weihnachtsmenü! Lt. Untertitel des Bildes war es wohl Makrele! 🐟🐈😂
LikeLike
Das war später die abgespeckt geschmückte Efeutüte, weil der Ficus irgendwann wegen Kahlheit getötet wurde….
LikeGefällt 1 Person
Dann war es doch wohl dieser hier?
Das Bild hatte ich nämlich auch noch!
Ich wünsch euch zwei beiden eine gute Nacht, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Rüüüchtig, liebe Monika!
LikeGefällt 1 Person
Hach, fein, dann hab ich ihn ja doch noch gefunden, liebe Britta-Gudrun! 🤗❤🎄
LikeLike
♥️❤️❤️♥️❤️♥️🐈💫♥️❤️🐈💫♥️❤️
LikeGefällt 1 Person
🎄🤗🐈❤🎁🎠🌟⭐🎄
LikeLike
Mit Lametta geht alles besser liebe Monika. Bin auch ziemlich im Stress, jedes Jahr und mein Esstisch liegt immer noch voll ungeschriebener Karten, aber vier habe ich schon geschafft 😁
Jetzt geht es weiter und ich wünsche dir einen wunderschönen Tag.
Morgen werde ich es wohl gar nicht schaffen, hier vorbeizukommen, denn wir fahren in den Harz, ein bisschen Weihnachtsmann spielen 🤗🎄
LG Mathilda ❄️😍❤️🎄
LikeGefällt 1 Person
So ist das, lach! Du also auch im Streß, irgendwie läßt es sich doch jedes Jahr wieder nicht vermeiden so zum guten Schluß, ungeschriebene Karten gucken mich hier auch noch vorwurfsvoll an, 🤭😂 gut Ding will Weile haben! Wird schon alles werden, und was nicht wird, bleibt halt liegen! 🤭😊🎁
Dankeschön, ich wünsche dir nun noch einen schönen Abend, liebe Mathilda, und eine gute Fahrt morgen in den Harz und ganz viel Freude beim Weihnachtsmann spielen 🎅 und ich weiß dann Bescheid über deine Abwesenheit hier! 🤗❤
Liebe Grüße
Monika. ⭐🌛🌟🦉🤗❤🎄
LikeLike
Das Gedicht finde ich immer wieder schön, Ihr Lieben vom „Grafschafter“. Und die Illustrationen sind wieder einmal perfekt ausgesucht.
Weihnachtsbaumschmuck ist immer ein schönes Thema. Er schmückt also das Türchen 16. Diese herrlichen Tannenzapfen hatten auch wir zu meiner Kinderzeit. Ich mochte sie auch immer sehr. Genauso wie die halben Weihnachtskugeln. Die gab es bei uns auch noch mit goldenem, grünem und rotem Innenleben. Und natürlich gehörte immer Lametta an den Baum.
Die Schneekugeln gefallen mir auch sehr.
Oh, und welch hübsche Weihnachtsbuchsammlung. Da ist ja im Laufe der Zeit so einiges zusammengekommen. Und so schöne alte Bücher sind darunter.
Der Ausblick auf den Pavillon ist wirklich wunderschön. Einen verschneiten Garten haben wir ja gerade auch, nur einen solch hübschen Pavillon nicht. Aber die Vögel, die sich an den Futterplätzen den kleinen Federbauch vollschlagen, die beobachten wir jeden Tag mit ganz besonderer Freude. Gerade kommt täglich immer ein Eichelhäher, der sich seine Erdnüsse abholt.
Nun habt noch einen schönen Abend und seid ganz lieb gegrüßt von der Silberdistel mit Torty und Keks
LikeGefällt 2 Personen
Ich liebe dieses Gedicht, liebe Silberdistel, ich könnte mich immer kringeln über die schnarchenden Bäume! 😂 Und immer wieder meine Freude, das zu illustrieren!
Weihnachtsbaumschmuck ist wirklich immer ein feines Thema, und ich hab halt auch noch so einiges aus dem Fundus meiner Mama und auch aus dem meiner ersten Ehejahre mit erstem eigenen Bäumchen! 😊🎄 Die Tannenzapfen fand ich als Kind so wonnig, ich hab sogar noch einige in grün. Und ja, die halben gab es auch mit farbigem Innenleben, so richtig zum reinträumen, so schöne Erinnerungen! Lametta mußte, mein Vater mochte es eigentlich nicht und hat zum stillen Ärger meiner Mutter das dann immer so mit Schwung in den Baum „geschmissen“, sie hat es dann heimlich wieder geordnet! 😂
Meine Weihnachtsbuchsammlung macht mittlerweile ein ganzes eigenes Fach im Wohnzimmerschrank aus, da ist echt was zusammengekommen, ich komm auch selten schon alleine an den hübschen Titelbildern auf dem Buch nicht vorbei! 🤭😊 Das ganz alte Buch ist mal auf einem Trödelmarkt mitgehüppt, da kam ich auch nicht dran vorbei.
Schön, nicht wahr, der verschneite Pavillon, hach, und du hast wenigstens einen verschneiten Garten, und die hungrigen Vögel draußen zu beobachten ist mindestens so schön wie der Pavillon. Der Eichelhäher ist da wirklich ein ganz besonderes Highlight, das würde mir auch gefallen! 😊
Dankeschön, machen wir uns jetzt, und das wünschen wir allen lieben Silberdisteln auch, einen schönen Freitagabend, mit lieben Streichlern für Torty und Keks und ganz lieben Grüßen für euch alle,
Monika und das Bärenteam.
LikeLike
Liebe Monika, schau mal bitte in Deine Email Benachrichtigung. Lg.Ursel
LikeGefällt 1 Person
Hab ich, Antwort kommt! 😊
Liebe Grüße
Monika.
LikeLike