Stürme brausten über Nacht, und die kahlen Wipfel troffen. Frühe war mein Herz erwacht, schüchtern zwischen Furcht und Hoffen.
Horch, ein trautgeschwätz’ger Ton dringt zu mir vom Wald hernieder. Nisten in den Zweigen schon die geliebten Amseln wieder?
Dort am Weg der weiße Streif – zweifelnd frag‘ ich mein Gemüte: Ist’s ein später Winterreif oder erste Schlehenblüte?
(Theodor Fontane, 1819-1898)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, habt ihr euer Sonntagsblatt vermißt? Wir hatten bei der freitäglichen Redaktionssitzung hier nicht so recht eine Idee für den Sonntag, zumal die Woche eh ein bissel anstrengend war und die Stimmung demgemäß auch schwankte wie im Titel angegeben: Zwischen Frühlingsahnen (und drauf freuen!) und trüben Gedanken, die bei der derzeitigen Entwicklung der Corona-Lage mit ihrem auf und ab sicherlich euch allen verständlich sind. Und dann holte uns am Wochenende noch genau dieses Thema ganz nah ein, Björns Papa hat es erwischt, er ist positiv getestet worden und in Quarantäne, derzeit sieht es zum Glück nach einem wohl milden Verlauf aus, ich hoffe inständigst, daß das so ist und so bleibt und auch nichts weiter nachkommt. Danach haben wir dann unseren Eintrag endgültig auf den montäglichen Wochenbeginn verschoben. Und bei der sonntäglichen Nachbesprechung beschlossen: Es muß was aufmunterndes, hoffnungsmachendes sein, was wir hier einstellen wollen, und da das Wetter am Wochenende schon nicht nur einen Hauch, sondern einen ganzen Sack von Frühlingsahnen mit sich brachte, waren Titel, Gedicht und Thema schnell klar.
Also beginnen wir den Eintrag hier zuerst einmal mit unserem Tulpenstrauß
der auch im abendlichen Lichterglanz eine gute Figur machte,
mittlerweile ist er wieder verblüht, die Bilder sind von Anfang der Woche. Wie auf den Bildern am Kamin unschwer zu erkennen ist, haben wir hier ja wieder Winter-Deko verteilt, da machen wir nun mal eine kleine Galerie von
draußen wie
drinnen:
Auf Mimis ehemaligem „Trinktischchen“ haben wir was ganz feines dekoriert, guckt mal:
Apropos unsere Mimi in heaven: Es ist ein Montagseintrag, da ist sie natürlich wieder besonders in unseren Gedanken dabei, und so hat mein Redaktionsteam gleich den Vorschlag gemacht, ihr welche von unseren Bildern „zuzuschustern“ für diesen Eintrag, und die Frau Chefredakteurin hat sogleich ein passendes Frühlingsbildchen für sie mit rausgekramt:
Die Bilder, die jetzt folgen, hätte sich unsere Maus ganz sicher unter die Krallen gerissen. Sie hatte doch immer solche Freude, wenn sie euch hier was niedliches präsentieren konnte, und was niedliches hat die Frau Chefredakteurin beim weiter stattfindenden räumen und rücken hier wiedergefunden, einen Kissenbezug der ganz besonderen Art, der nun noch gewaschen und gebügelt werden muß und dann Frühlingsgefühle verbreiten wird, richtig wonnige, guckt:
Das ist eine Serviette gewesen, und wurde mittels Serviettenkleber dauerhaft und haltbar gemacht auf einem kleinen Kissenbezug!
Das ist doch echt wonnig, oder, ich hab mich dazumalen so in die Serviette verliebt!
So, dann hätten wir den Niedlichkeitsfaktor für diesen Eintrag erledigt, jetzt kommt der froh- und mutmachende Faktor hinzu, getreu der Liste, die unsere Mimi in heaven immer für ihre Montagseinträge verwendet hat. Frühlingsbilder!
Was noch fehlt? Mein Team wußte es sofort, was lustiges! Also haben wir ein Bildchen rausgekramt, über das wir uns dazumalen schon so amüsiert haben, guckt:
Neue Bilder haben wir natürlich auch noch, wieder einmal einen Sonnenuntergang, aufgenommen am Frühlingssonntag anno domini 2021 bei immer noch 17 Grad Außentemperatur im Februar:
Nun kommen wir so langsam zum Schluß unseres heutigen Montagseintrag, und da hätten wir nun auch noch was feines, denn die Frau Chefredakteurin hat beim Freitagseinkauf etwas gefunden, das jetzt auf Mimis Fensterbank-Ecke steht
das Köpfchen einer Rose mit so schöner, fröhlicher Farbe!
Jetzt kommt noch das vom gesamten Redaktionsteam ausgewählte Lieblings-Frühlings-Bildchen aus dem Archiv
und damit wünschen wir euch allen einen guten, frohen Montag und eine ebensolche letzte Februarwoche, paßt alle gut auf euch auf, bleibt oder werdet gesund, verliert nicht den Mut und laßt euch nicht unterkriegen, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven
Heile, heile Gänsje
es is bald widder gut,
es Kätzje hat e Schwänzje
es is bald widder gut,
heile heile Mausespeck
in hunnerd Jahr is alles weg.
(trad. Kindervers)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, wir haben lange überlegt, ob wir in diesem Jahr in Zeiten von Corona überhaupt einen Eintrag zum Karneval machen sollen. Dann haben wir uns am Freitagabend, wie in jedem Jahr vorher, die Sitzung vom Mainzer Karneval „Mainz bleibt Mainz“ angeguckt…..und waren begeistert! Und haben in unserer dieses Mal dann erst samstäglichen Redaktionssitzung beschlossen: Wir machen ihn, den Eintrag zum Karneval, denn gerade in diesen Zeiten ist er so wichtig: Der Humor! Und das Lachen! Und das Fröhlichsein, trotz alledem! Und das einmal wieder Abstand nehmen zu anstrengenden Tagen, wenn auch mit allen Auflagen und Geboten in dieser schwierigen Zeit! Um weiter und wieder Kraft und Mut zu schöpfen für die kommende Zeit, die uns weiterhin viel abverlangen wird. Aus diesem Grund haben wir uns als Gedicht für den heutigen Eintrag bewußt den Refrain des Liedes aus der Meenzer Fassenacht von Ernst Neger ausgesucht, eigentlich ein Kindervers zum trösten kleiner Kinder bei allen Wehwehchen! Denn
„Es is bald wieder gut…“
und
„in hunnerd Jahr is alles weg!“
Das erste hoffen wir alle inständigst, das zweite ist auf jeden Fall so!
Ein bissel Hintergrundgeschichte zum sicherlich allen von euch bekannten Lied:
Und damit nun endlich Helau und Alaaf, holde Närrinen und Narrhalesen draußen steht ein närrischer Eintrag, wolle mer’n eroilosse? Eroi mit’m! Narrhallamarsch!
Wir dekorieren die Redaktionsräume hier mit herrlich bunten Luftschlangen
und Konfetti
mit Luftballons nehmt euch alle ein Hütchen oder eine schöne Maske ganz wie es euch beliebt! Und wenn wenn et Trömmelche jeht, dann stonn mer all parat…!
Mit all den schönen Kostümen der vergangenen Fastnachtstage in diesem Blögchen bzw. im Grafschafter Wochenanzeiger!
Oft zelebriert hier, in all den Jahren, unvergeßlich für uns alle der begeisterte Eifer unseres Co-Autors, unserer rasenden Reporterin, unserer Mimi in heaven! Die wieder so fehlt in diesen von ihr so geliebten Tagen, wenn ihre Dosenöffnerin hier wieder närrisch abdrehte! 🤣 Und so beginnen wir den eigentlichen Eintrag auch mit ihr und dem Redaktionsteam im närrischen Outfit
der Narrenzug nimmt Farhrt auf!
So, wie die Mainzer Fastnachtssitzung eine so gänzlich andere war in diesen Zeiten, so wird es auch unser Eintrag sein, denn wir plaudern hier zum Karneval einfach mal fröhlich aus dem Nähkästchen, sprich, aus den Ereignissen im Grafschafter Wochenanzeiger aus den letzten Tagen. Und hoffen, daß euch allen das genauso gefällt wie uns die Sitzung aus Mainz.
Großes Ereignis: Der Winter ist da! Endlich! Auch hier ist er angekommen, mit eisigsten Temperaturen, mit Schnee bis auf Balkonien, mit Schneestürmen des nachts, und mit herrlich sonnigen Tagen in einer weißen Grafschaft bei klirrendem Frost!
Schnee bis in Mimis Brotkasten und Schneespuren im Wohnzimmer! Ihr wißt ja, Bilder anklicken, groß gucken!
Nächtlich verschneite Grafschaft, mit steifem Nord-Ost-Wind!
Und herrlichem Sonnenaufgang über Schneelandschaft! Einfach herrlich, wir haben uns so gefreut, haben wir doch so lange darauf gewartet!
Und meine Redaktionsmitglieder drückten sich die Nasen am Wohnzimmerfenster platt, wie wunderbar ist das denn da draußen!
Irgendwie auch ein karnevalistischer Einschlag: Das Fenster ist nicht schlecht geputzt, die Doppelverglasung ist undicht geworden, da hat sich zwischen den Scheiben Wasser gesammelt und ist in Streifen getrocknet, wie man sieht, das Fenster muß erneuert werden, aber erst, wenn die Temperaturen draußen es wieder erlauben!
Bruno ist ganz selig!
Und Ruddi auch! Aber die anderen alle nicht minder, nur lieben Eisbären Schnee ganz besonders, deshalb strahlt auch Luzia so!
Mit den leuchtenden Schneekristallen am Fenster um die Wette, hihihihi!
Mimis Mikesch sitzt ganz verschüchtert zwischen den begeisterten Bären, lach, aber er durfte natürlich auch gucken, es war nur die Begeisterung am Anfang so groß.
Da mein Redaktionsteam da nun so fein versammelt war am Fenster, haben wir nach ausgiebigem gucken von Schnee in der Grafschafter Landschaft gleich noch ein Fotoshooting für neue Redaktionsfotos gemacht, guckt:
Ein fröhliches Redaktionsteam! So wünscht man sich das, dann klappt auch die Arbeit!
Die Bären strahlen alle genau wie die Sonne, die ins Wohnzimmer schien.
Hamish konnte sich gar nicht satt sehen, denn obwohl er ja kein Eisbär ist, kennt er Schnee doch aus seiner schottischen Heimat und liebt ihn.
Der Rest der Truppe, glücksstrahlend, endlich Schnee in old Lirich-City, lach!
Karneval warf ja schon seine Schatten voraus, da oblag es natürlich wieder unserem Handelsreisenden Otto, für Speis und Trank in den närrischen Tagen in der Redaktion zu sorgen, natürlich nach den neuesten Corona-Vorschriften mit vorgeschriebener OP-Maske ausgestattet:
Seine Ausbeute konnte sich sehen lassen
lecker Eierlikör-Berliner und Piccolöchen 😋🤣! Otto kennt die besten Bäcker hier weit und breit und ist bester Kunde im Namen und für seine Redaktion bei einem bekannten und berühmten Wein- und Sekthandelsgeschäft. Es ist ein unschlagbarer Vorteil, wenn man in den Redaktionsreihen so einen versierten Handelsreisenden sein eigen nennt, und das „handeln“ steht nicht nur in seinem Titel! 😂😎
Wir waren bzw. sind jedenfalls begeistert von seiner „Beute“!
Er reist aber nicht nur in Sachen Lebensmittel, einmal unterwegs, greift er alles ab, was die Redaktionsräume gemütlich, schön und vor allen in diesen Zeiten fröhlich macht, so gab es vor Zeiten schon diesen herrlichen Tulpenstrauß von seinen Reisen
ist das nicht eine wunderbare Farbe? Frau Chefredakteurin und auch Mimi in heaven lieben bzw. liebten ja beide rot so sehr!
Wie gesagt, das war schon länger her, der Tulpenstrauß bereits wieder verwelkt, da gab es gleich Nachschub von Otto, als er jetzt wieder unterwegs war:
Dieses Mal in bunt, die Farben sind wonnig!
Diese Farbe gefiel der gesamten Redaktion ganz besonders! Natürlich neben dem folgenden rot!
Gelb ist immer so herrlich sonnig!
Nächtlich mit Beleuchtung macht der Strauß auch richtig was her, guckt:
Apropos nächtlich und leuchten: Angesichts der Tatsache, daß der Winter endlich eingezogen ist, haben wir natürlich auch noch winterlich in den Redaktionsräumen dekoriert, die Schneekristall-Leuchtekette am Wohnzimmer habt ihr ja schon gesehen, und das wäre die Deko am Küchenfenster:
Ein Schneehäuschen mit Schneemann, das sieht so hübsch aus. Wir haben mittlerweile noch bissel mehr Winterdeko, aber die müssen wir noch fotografieren. Habt ihr noch was zum drauf freuen!
Wie ihr alle wißt, beschäftig sich Frau Chefredakteurin hier ja mit auf- und umräumen, und da ist ihr mal wieder was feines in die Hände gefallen. Ihr kennt ja alle die berühmte Bauernhofarbeitsstelle, die sie dazumalen in einer bekannten sozialen Einrichtung hatte, da kann sie jetzt den Beweis antreten, denn sie hat ihren alten Dienstausweis wieder gefunden:
Hach, ja, das waren noch Zeiten, seufzt sie gerade, die Frau Chefredakteurin, da war man noch jung und schön, jetzt ist man nur noch „und“! Bufftääääää, bufftääääää, bufftäääääää, bumm bumm!
So, ihr lieben Leser alle, nun nähern wir uns hier so langsam dem Ende unserer heutigen närrischen Sonntagsausgabe, aber nicht, ohne euch vorher noch mit „Strüßjer“ zu bewerfen, wie es im Karneval der Brauch ist:
Und wir haben auch noch was feines aus der „Meenzer Fassenacht“, Frau Chefredakteurin hat mal ein paar Bilder vom Fernseher abfotografiert, um zu zeigen, wie schön es war.
Die Mainzer Hofsänger, die draußen gesungen haben, wir fanden dieses Bild so schön!
Närrischer Höhepunkt zum Ende der Sendung und das Bild, das nun kommt, machte den Schluß, wir fanden das ganz zauberhaft:
„Wir alle Leben im Schatten des Doms….“, ein Lied von Thomas Neger, dem Enkel von Ernst Neger. Damit schließt sich nun auch wunderschön der Reigen vom Anfang bis zum Ende.
In unserem närrischen Beitrag hatte dieses Jahr mal die Meenzer Fassenacht den Löwenanteil, da dürfen die Kölner nicht böse sein, sie waren hier schon so oft vertreten, und den Eintrag hat halt nun mal die Sendung am Freitag aus Mainz auf den Weg gebracht. Und ich hab einmal mehr und gerade in diesem Jahr wieder so innig an all die Sendungen gedacht, als meine Eltern noch keinen Fernseher hatten und meine Mama immer bei Nachbarn über uns eingeladen war zum gucken, sich jedes Mal vorher fein gemacht hat, von mir bewundert, und mit einem Fläschchen Wein und Knabbergebäck voller Vorfreude nach oben gegangen ist, und jedes Mal begeistert (und angetüddelt, hihihihi!) wieder nach Hause kam. Mein Papa hat dann auf mich aufgepaßt, er machte sich nicht so viel aus Karneval, einzig die Mainzer Hofsänger fand er als zweiter Baß in einem Männergesangverein immer ganz toll und großartig.
Und so werden sie auch diesen Eintrag hier mit beschließen, die Mainzer Hofsänger, mit ihrem berühmten Lied:
und mit „Sassa“, auch immer wieder so schön, ich hab das gewählt, weil es noch eine ganz alte Ausgabe ihres Auftritts ist!
Und einmal nur mit „So ein Tag“.
Ja, ihr lieben hier alle, damit sind wir nun am Ende unserer heutigen närrischen Sonntagsausgabe, zum Schluß ist es nun doch noch bissel wehmütig geworden, aber ich glaube, das ist im Karneval immer so. Denn „ach, wie bald ist wieder Aschermittwoch….“ heißt im Lied der Mainzer Hofsänger, und so ist es, im Karneval wie im Leben, Freude und Ausgelassenheit und Leid und trübe Tage haben manchmal einen schmalen Grat. Und heuer überwiegt in diesen schwierigen und anstrengenden Zeiten doch sehr die Sehnsucht nach besseren Tagen, besseren Zeiten, und deshalb wollen wir hier in unserem Grafschafter Wochenanzeiger für uns und für euch vehement die Hoffnung aufrecht halten, daß eines nicht zu fernen Tages wir wieder alle gemeinsam inbrünstig singen können
So ein Tag, so wunderschön wie heute….
weil „alles widder gut“ ist. ❤
Den endgültigen Schluß machen wir jetzt mit einer Strophe aus dem als Gedicht eingestellten Lied
Das Leben ist kein Tanzlokal,
das Leben ist sehr ernst.
Es bringt so manche Herzensqual,
wenn du es kennen lernst.
Doch brich´nicht unter seiner Last,
sonst wärest du ein Tor,
und trag´was du zu tragen hast,
geduldig mit Humor.
Und denk´ Dein ganzes Leben lang,
ans Lied das Dir die Mutter sang –
Heile, heile Gänsje
es is bald widder gut,
es Kätzje hat e Schwänzje
es is bald widder gut,
heile heile Mausespeck
in hunnerd Jahr is alles weg.
(Martin Johann Mundo, 1882 – 1941 )
Und damit wünschen wir euch allen einen wunderschönen Fastnachtssonntag, bleibt oder werdet alle gesund, paßt auf euch auf, verliert die Hoffnung nicht und den Mut, laßt euch nicht unterkriegen und denkt immer daran: Et hätt noch immer jot jejange!
Bleibt fröhlich, behaltet euren Humor, das wünscht euch von ganzem Herzen euer Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven
Hier sieht man Bruder Franz und Fritzen zu zweit in einer Wanne sitzen.
Die alte Lene geht; – und gleich da treibt man lauter dummes Zeug.
Denn Reinlichkeit ist für die zwei am Ende doch nur Spielerei.-
Jetzt will der Fritz beim Untertauchen nur seinen einen Finger brauchen.
Natürlich läuft ihm was ins Ohr dem Franz kommt dieses lustig vor.
Das ärgert aber Bruder Fritzen drum fängt er an, den Franz zu spritzen.
Doch der mit seiner großen Zehe tut Fritzen an der Nase wehe;
dafür taucht Fritz den Kopf ihm nieder was so im Wasser sehr zuwider.
Franz aber zieht an Fritzens Bein; der zappelt sehr und kann nicht schrein.
In Mund und Auge, zornentbrannt, greift jetzt die rachbegierge Hand.
Die Wanne wird zu enge für dieses Kampfgedränge.
Perdatsch! Die alte, brave Lene kommt leider grad zu dieser Szene.
Sie spricht voll Würde und voll Schmerz: „Die Reinlichkeit ist nicht zum Scherz!“
Und die Moral von der Geschicht: Bad zwei in einer Wanne nicht!
(Wilhelm Busch)
Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, das Wetter ist ja immer ein unerschöpfliches Thema und derzeit ohnehin wieder in aller Munde bezüglich des angekündigten Schnee- und Eis-Chaos zum Wochenende. Eines vorweg: Der Schnee ist bereits in der Grafschaft angekommen, um 22.47 MEZ gestern war alles weiß, aber sonstige Unbilden wie Sturm und ähnliches halten sich derzeit noch bedeckt und tun das hoffentlich auch weiterhin.
So saßen wir also in der freitäglichen Redaktionssitzung hier wieder alle zusammen, meine Bären und ich, und überlegten, was wir euch zum aufmuntern und fröhlich werden beim usseligen stetig-grau-Wetter in unserer Sonntagsausgabe anbieten könnten. Ruddi war vorher nochmal was naschen in der Küche und mußte sich im Badezimmer noch eben die Pfoten waschen, kam begeistert zurück und meinte, ob das nicht ein Thema wäre: Badezimmer! Erst gab es erstaunte und fragende Augen, dann aber strahlte einer nach dem anderen meiner Redaktionsmitglieder samt mir auf, aber klar, eine gute Idee! Frau Chefredakteurin bemerkte sogleich, daß in ihren Kindertagen immer Samstags Badetag zu Hause gewesen sei, und siehe da, da war dann, wie ihr schon unschwer erkannt habt, gleich das Gedicht in petto.
Bruno fragte interessiert, seit wann es eigentlich Badezimmer so wie heute gäbe, und damit steigen wir nun hier in unseren Eintrag ein, die Geschichte des Badezimmers.
Heute ist das Badezimmer das „stille Örtchen“, alles, was sich dort abspielt, ist rein privat, das war aber beileibe nicht immer so: Viele Jahrtausende lang war baden ein öffentliches Ritual, Badehäuser galten nicht nur als Ort der Körperpflege, sondern auch als gesellschaftlicher Treffpunkt. Menschen entblößten sich beim Baden voreinander, lagen an beheizten Orten gemeinsam im warmen Wasser, im Wasser wurde angebändelt und Politik gemacht.
Baden war schon in den frühesten Kulturen bekannt, die Römer zum Beispiel bauten prunkvolle Thermen, Warmluftheizungen, die Hypokausten, in Ziegelböden und Wänden sorgten für angenehme Temperaturen. Nach dem Untergang des Römischen Reiches ging es bergab mit der öffentlichen Badekultur, die Christianisierung machte dem ganzen dann endgültig den Garaus. Der christlichen Kirche behagte diese Badekultur wegen ihrer Freizügigkeit so überhaupt nicht. Erst im Mittelalter erlebten die Badestuben ein Comeback, allerdings als halbseidene Vergnügungsstätten: Hier wurde gegessen, getrunken und musiziert, es wurde dem Glücksspiel und amourösen Tändeleien gefrönt. Grund genug für die Kirche, das gemeinsame Baden von Männern und Frauen im 15. Jahrhundert zu verbieten. Hinzu kamen Pest und Seuchen, die sich ab dem 14. Jahrhundert in den mittelalterlichen Städten verbreiteten. Die Badestuben wurden geschlossen wegen zu hoher Ansteckungsgefahr. (Kommt einem derzeit irgendwie bekannt vor, oder?) Dazumalen nahm man aber an, daß Baden allgemein schädlich sei, da das Wasser über die Poren in den Körper eindringe und mit ihm die Krankheiten. Infolgedessen wurde nunmehr zukünftig nur noch trocken abgerieben, man parfürmierte und puderte sich, und zweimal im Leben baden hielt man für völlig ausreichend. Erst in der Mitte des 18. Jahrhunderts, im Zeitalter der Aufklärung, setzte ein Bewußtseinswandel ein und das ausgedehnte Baden kam in gut betuchten Kreisen wieder in Mode.
Mit den Jahren verlagerte sich das Bad immer mehr ins Private. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstanden Räume, die nur für die Körperpflege gedacht waren und aus denen sich später das Badezimmer mit fließendem Wasser entwickelte. Anfangs ein seltener Luxus, später beim mehr und mehr werdenden städtischen Leben immer weiter verbreitet, Badewannen zum Beispiel in der Küchennische, das sog. „Frankfurter Bad“, oder die „Badezimmer“ der Nachkriegszeit, Holzzuber und Zinkbadewanne im Keller, an meist Samstagen wurde das in die Küche hochgeschleppt, Wasser auf dem Herd heiß gemacht und nacheinander badete dann darin die ganze Familie. Deshalb auch das Samstagsbad im Gedicht, und genau daran erinnert sich auch noch die Frau Chefredakteurin, Zinkbadewanne in der Küche am Samstag in ihren Kindertagen. Und zu ihrer größten Freude im Sommer auf dem Balkon, da konnte dann auch an heißen Tagen mit kühlendem Wasser geplantscht werden, welch ein Vergnügen.
Woran sie sich auch noch erinnert, ist die Badezimmer-Variante aus den 70er Jahren: Das Bad wurde bunter und verspielter, orangebraune Kacheln, geblümte Fliesen, Doppelwaschbecken, Pflanzen und moosgrüne, plüschige Bezüge für den WC-Deckel plus farblich passendem Fußteppich, denn so ein „hübsches“ grünes Badezimmer nannte sie in ihrer ersten Ehewohnung ihr eigen! 😂 Samt gehäkeltem Klopapier-Überzugs-Hütchen! 🤣 Ja, auch Bäder gehen mit der Zeit!
Und heutzutage werden Bäder auch gerne kleine Wellness-Oasen, wie in unserem Titel zur heutigen Sonntagsausgabe geschrieben. Und so handhabt es auch die Frau Chefredakteurin, an manchen Tagen ist dann besonderer Badetag, nämlich Wellness-Badetag, und obwohl unser Badezimmer hier wahrlich nicht groß ist, kann das mit dem entsprechenden Interieur wunderbar entspannend und gemütlich sein, und das zeigen wir euch nun mal in Bildern:
Alles schön griffbereit, was man zum baden braucht,
sogar ein Sauna-Holzzuber ist vorhanden, kann man hervorragend kalte Güsse nach dem baden mit machen.
Natürlich ist die Naßzelle nicht nur zum baden geeignet, denn die Frau Chefredakteurin hat sich ganz raffiniert eine Dusche gebaut, in der duschen in der Wanne geht, ohne alles immer abräumen zu müssen, wie gesagt, unser Bad ist klein, und Not macht erfinderisch.
So ist an der über der Wanne hängenden Duschvorhangstange zwecks Abgrenzung als Duschkabine
eine Vorhangstange an der Wand angebracht und an der Duschstange befestigt worden, und der Vorhang darauf geteilt aufgefädelt und voilà! die Dusche ist fertig!
Zu einem Wellness-Badetag gehören schöne, duftende, ansprechende, pflegende, einfach wohltuende Dinge:
Farblich passende Handtücher, Bürsten, Kerzen, Badeschwämme, Deko, Badezusätze, Tasse für Tee,
Quietsche-Entchen („die Ente bleibt draußen…..“ 🤣) und hinter diesem die gelbe große Ente ist ein Radio, wasserfest!
Der Badezusatz im kleinen Holzzuber ist übrigens einfach nur wonnig!!!!! 🤩
Im Glas rechts ist immer noch das herrliche Maxi-Duftteelicht mit dem poetischen Namen „Auszeit am Meer“, das ich euch schon einmal vorgestellt hatte mit seinem köstlichen Duft:
Übrigens an dieser Stelle mal einen herzlichen Dank an die Spenderinnen für Rosen- und orientalische -Düfte, Kristina und Brigitte/Plauen, die mich in diversen Päckchen erreicht haben! ❤❤❤
Bei der Konstruktion meiner Duschvorhangsstange ist euch vielleicht im Bild aufgefallen, daß es auch im Badezimmer eine Rosenborte über den Fliesen gibt. Das Bad muß in diesem Frühjahr unbedingt noch gestrichen werden, und dann bekommen die Fliesen eine neue Borte, nämlich diese:
Hübsch, oder? Und paßt farblich vorzüglich zu meinen Badezimmerfliesen, die so ein wenig einen apricot-Ton haben. Borte ist schon lange vor Corona erstanden worden zwecks mal anstehender Renovierung im Bad.
Diese Duschschwämme kennt ihr sicher, den hab ich jetzt auch in apricot passend dank Brigitte/Plauen Weihnachtspäckchen! Übrigens hab ich, in Erinnerung an die ollen 68er/70er Jahre wie oben erwähnt, all so hübsche Deko und Pflegeartikel auch noch in grün:
Duftrichtung Olive!
Den Waschbecken-Unterschrank hab ich auch mal selbst „gezimmert“, aus zwei alten, nicht mehr benötigten Nachttischen, Armaturloch hinten eingesägt, mit Dekofolie in Mamor-Optik bezogen, und einen hübschen Vorhang dazu genäht, fertig!
Bären gibt es natürlich auch im Badezimmer.
Und Nilpferde!
Und Delphine!
Window-Color am Badezimmerspiegel.
Möwen gibt es nur eine, das ist „Meins?“ benannt nach dem Film „Findet Nemo“.
Serviettentechnik, an die hübsche Leiste sollen noch Haken dran zum was dran hängen.
Zum Abschluß unseres Eintrags über Badefreuden und Wellness in der heimischen Badewanne hat sich mein Team noch was feines aufbewahrt: Jedes Teammitglied zeigt euch nun mal in einem Link sein Lieblingsbad, fangen wir mal mit Ruddi an, bei dem Ruhrpottbengel schwant euch da vielleicht schon was:
Hallo, ihr Lieben, mein Lieblingsbad ist natürlich die Ruhr, anne Ruhr bin ich doch als Ruhrpottbengel zu Hause, guckt:
Das ist unser Nachbarstadtteil, übrigens ein Verhältnis wie Köln zu Düsseldorf 😂 und da ist das Ruhrufer mit abgebildet.
Hallo, hier spricht euer Hauptstadtbär, euer Bruno, na, watt nu meine Lieblingsbadestelle iss, dit könnt ihr euch sicher denken, wa? Na, klar, der Wannsee! Kiekt:
Hallo, na, ich glaub, bei mir, eurem Hamish, da fällt das raten auch nicht schwer, oder? Wo ich doch immer noch bissel Heimweh nach meiner schottischen Heimat habe! Klar doch, Nessie, hihihihi, im Loch Ness!
Ach, wenn die Kinder der Frau Chefredakteurin wieder reisen dürfen, dann können sie meine Heimat und mein Edinburgh grüßen!
Ja, hier ist nun, hallo erstmal, euer Otto, euer Handelsreisender! Da schwant euch vielleicht auch schon, daß es bei mir nicht mit einem Ort getan ist, wo ich doch vor Corona soviel rumgekommen bin, richtig geraten, guckt:
Hab ich doch gut rausgesucht, oder, ich fand die eben auch alle so richtig fein!
Hallo, ihr Lieben, hier ist eure Luzia, vielleicht könnt ihr euch ja auch bei mir schon was denken, denn ich schwärme ja sehr für glitzern und leuchten, da kam mir das hier in der Stadt bei meiner Frau Chefredakteurin gerade recht, scrollt dabei mal ganz runter, da kommen wunderschöne Bilder:
Und die Frau Chefredakteurin? Na, das ist euch eigentlich allen schon bekannt, da hab ich sogar mal einen Eintrag von gemacht, über einen herrlichen Saunabesuch mit der Freundin, hier:
Seufz, wenn endlich mal wieder Normalität in unseren Alltag kommt, dann aber nichts wie hin!
Wir wären ja nicht der Grafschafter Wochenanzeiger, wenn es nicht zum jeweiligen Thema auch fast immer was für auf die Ohren gäbe, so nun auch für diesen, mehrere Variationen, büdde schön:
Und noch so ein hübsches Kinderlied zum Thema, das fanden wir so fein:
Unser aller Co-Autor, unsere rasende Reporterin Mimi in heaven war ja nun mal so gar nicht für Wasser und naß, trotzdem hat sie natürlich wieder liebevoll unseren Eintrag begleitet, mit einem schönen neuen Bild von ihr und der Frau Chefredakteurin möchte sie das doch noch verdeutlichen.
Wir fanden es so hübsch passend zum nun doch vielleicht bald beginnenden Frühling, obwohl derzeit draußen tiefster Winter ist, es schneit weiter! Das paßt aber auch fein zu unserer heutigen Sonntagsausgabe, draußen Schnee, drinnen gemütlicher Wellness-Badetag!
Und damit entlassen wir euch in einen hoffentlich wunderschönen Sonntag ohne Schneechaos und andere fürchterlichen Unbilden, wünschen euch einen selbigen, paßt alle gut auf euch auf und bleibt oder werdet gesund, startet gut wieder in die neue Woche mit Mut und Kraft, wenn es auch langsam immer schwerer wird, und gönnt euch hin und wieder auch eine feine Auszeit in der hauseigenen Wellness-Oase, das wünscht euch euer Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger mit Mimi in heaven