Grafschafter Wochenanzeiger – Sportteil/Wintersport

Der Eislauf

Der See ist zugefroren
und hält schon seinen Mann.
Die Bahn ist wie ein Spiegel
und glänzt uns freundlich an.

Das Wetter ist so heiter,
die Sonne scheint so hell.
Wer will mit mir ins Freie?
Wer ist mein Mitgesell?

Da ist nicht viel zu fragen:
Wer mit will, macht sich auf.
Wir geh’n hinaus ins Freie,
hinaus zum Schlittschuhlauf.

Was kümmert uns die Kälte?
Was kümmert uns der Schnee?
Wir wollen Schlittschuh laufen
wohl auf dem blanken See.

Da sind wir ausgezogen
zur Eisbahn alsobald,
und haben uns am Ufer
die Schlittschuh angeschnallt.

Das war ein lustig Leben
im hellen Sonnenglanz!
Wir drehten uns und schwebten,
als wär’s ein Reigentanz.

(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

Na, endlich, hör ich hier einige Leser unseres Grafschafter Wochenanzeiger seufzen, da haben wir ja lange drauf gewartet, auf den Sportteil, was ist denn eine gute Zeitung ohne einen Sportteil?!

Genauso ist das, ihr lieben Leser hier alle, und das dachte sich die Frau Chefredakteurin am vorgestrigen Abend auch, als sie zu ihrer hellsten Freude endlich mal wieder im Verlaufe der Wintersport-EM, und hier der Eiskunstlauf-EM 2020 in Graz, das von ihr so heiß geliebte Eiskunstlaufprogramm zu sehen bekam, in diesem Fall die Kür der Paare, bei der die deutschen Paare (ja, es sind zwei dabei gewesen!) Hase/Seegert den 5. Platz und das Paar Hocke/Kunkel den 7. Platz belegten. Gold, Silber und Bronze gingen an jeweils drei russische Paare. Unser Paar vom 5. Platz hätte noch eine Aussicht auf Bronze gehabt, aber nur bei einer fehlerfreien Kür, und das hat am gestrigen Abend nur ein einziges Paar geschafft, alle anderen haben teils heftig gepatzt!

Ja, und bei diesem unverhofften nächtlichen Vergnügen fiel mir das Thema für unsere Sonntagsausgabe ein, nämlich halt der Sportteil mit Eiskunstlaufen, in einer schnellen Redaktionssitzung haben wir hier abgestimmt, einstimmiges Ergebnis: Mach mal, Frau Chefredakteurin!

Na, das ist doch ein Wort, das mach ich doch nur zuuuuuu gerne, denn ich bin eislaufbegeistert seit Kindesbeinen, leider beschränkte sich diese Leidenschaft nur aufs zusehen am Fernseher, denn zum ausüben wäre der Sport unerschwinglich gewesen für meine Eltern, zumal wir auch kein Auto besaßen und die Eissporthallen, in denen man hätte trainieren müssen, alle nicht in der unmittelbaren Nähe meines Zuhauses lagen. Die Leidenschaft hab ich von meiner Mama geerbt, die liebte Eiskunstlaufen auch so sehr, und hat, als wir noch keinen Fernseher hatten, immer bei Nachbarn über uns, mit denen wir auch befreundet waren, geguckt, dazumalen wurde sowas ja noch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und sogar, wenn es irgend ging, live übertragen!

Aber welches Kind hat denn nicht genügend Phantasie, um eine Leidenschaft  anders auszuleben, wenn es real nicht geht, lach! Wir hatten im Schlafzimmer, in dem viel Platz war, weil ich dort auf einer Schlafcouch als Kind mitschlief, einen herrlich blank gebohnerten Linoleum-Boden, also hab ich mir dicke Wollsocken angezogen, und die waren meine Schlittschuhe damit bin ich dann im Schlafzimmer, pardon, in der hauseigenen Eissporthalle, über das blanke Eis geglitten, hab meine Pirouetten gedreht, den doppelten Rittberger, Toeloop, Axel, Salchow und wie sie alle heißen fehlerfrei aufs Eisparkett gelegt und bin am Ende meiner Kür strahlend an die Bande gelaufen (das Holzfußteil der Ehebetten meiner Eltern, hihihihi!!!) Es war herrlich!

https://de.wikipedia.org/wiki/Spr%C3%BCnge_im_Eiskunstlauf

In meiner Phantasie war ich aber keine Einzelläuferin, ich liebte den Paarlauf, und dazumalen war ja gerade unser deutsches Paar Kilius/Bäumler auf dem Siegeszug durch die Eisarenen, wir konnte es da anders sein, als daß ich mich damit identifiziert habe, zumal ja die Namen der beiden geradezu klassisch für mich waren mit ihren Initialen: Marika Kilius = M K, Hans-Jürgen Bäumler = H-J B, denn mein Mädchenname begann auch mit einem K, und ich war derzeit verliebt in einen Jungen meiner Klasse, dessen Initialen halt wie die von Hans-Jürgen Bäumler waren, der Vorname war sogar gleich!

Was haben meine Mama und ich mit diesem Paar mitgefiebert, und wie oft haben wir uns geärgert, wenn ihre ewigen Konkurrenten, das russische Paar Ludmilla Belousova und Oleg Protopopov, mal wieder den Sieg davon trugen.

Achtet mal auf Oleg Protopopov, wenn er läuft, meine Mama hat da immer so drüber gelacht und gemeint, auf seinem Hintern könne man beim eislaufen einen Wassereimer stellen, der bliebe stehen, lach!

1964 wurden dann Kilius/Bäumler Weltmeister,

das war ein Jubel! Neben Paarlaufen im Eiskunstlauf galt meine Liebe auch dem Eistanzen, und da erinnert ihr euch sicher alle noch an den legendären „Bolero“ von Jayne Torvill und Christopher Dean 1984 bei den Olympischen Spielen in Sarajevo, für den sie neunmal die damalige Idealnote 6,0 in der B-Note für die Präsentation erhielten:

Ist das nicht einfach herrlich??? Da stimmte jeder Schritt, das war so synchron, das war eine Meisterleistung, die wohl so schnell nicht mehr überboten werden kann.

Viel ist ja leider heute im Fernsehen nicht mehr zu sehen von diesem wundervollen Sport, einzig 2018 gab es dann doch mal wieder eine Sternstunde für ein deutsches Paar, bei der ich am Bildschirm live dabei war, nämlich am 15. Februar 2018, bei den Olympischen Spielen, in der Ice Arena von Pyeongchang , als unser deutsches Paar Aljona Savchenko und Bruno Massot, die nach dem Kurzprogramm auf dem 4. Platz standen und eine Medaille eigentlich schon abgeschrieben hatten, mit einer legendären Kür doch noch die Goldmedaille holten!!! Herrlich, sag ich euch! Da heult man einfach mit vor Begeisterung!

Kommen wir nun zur Geschichte des Eiskunstlaufs. Bei Spandau machte man 1897 bei Ausgrabungen den Fund von Knochenschlittschuhen, deren Alter man auf etwa tausend Jahre schätzte, mit diesen ältesten Typen von Schlittschuhen wäre wohl der Kunstlauf noch nicht möglich gewesen. In Holland und England wurde der Eislauf im 14. Jahrhundert ein Volksvergnügen, und zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde es dann auch eine winterliche Körperertüchtigung. Der erste deutsche Eislaufverein wurde 1861 in Frankfurt am Main ins Leben gerufen und der junge Klub führte schon ein Jahr später sein erstes Wettlaufen durch. Als Ende der sechziger Jahre die ersten wirklich brauchbaren Kunstlauf-Schlittschuhe ganz aus Metall gefertigt wurden und nicht wie bisher aus einer Holzschale mit Metallklinge, war der Siegeszug des Kunstlaufens nicht mehr aufzuhalten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Eiskunstlauf

https://de.wikipedia.org/wiki/Schlittschuh

Ein klein wenig wurde dann mein Kindheitstraum doch noch wahr, denn auch wenn ich nicht so klein wie diese Protagonisten hier

auf die Kufen kam, später im Erwachsenenalter hatte ich dann doch auch eigene Schlittschuhe, es gab eine Eislaufhalle in Essen, in der man zu der Zeit, als ich noch auf meiner Bauernhofarbeitsstelle gearbeitet habe, laufen konnte, das war eine Gaudi! Das letzte Mal auf den Kufen gestanden habe ich dann im März 1980, bei einem Besuch bei Verwandten in der Nähe von Stuttgart, da war ich, was ich aber noch nicht wußte, bereits mit Björn schwanger! Vielleicht hat sich das übertragen, lach, er ist auch immer gerne eislaufen gegangen, seine Schlittschuhe sind sogar noch hier

ich hatte die nämlichen in weiß!

Und eventuell kann man diesen schönen Sport ja auch im fortgeschrittenen Alter nochmal wieder zum Leben erwecken, hier hätte ich dazu noch eine 90-jährige anzubieten, die allerdings auch schon in ganz jungen Jahren professionell gelaufen ist, trotzdem finde ich das eine Super-Leistung und bin immer ganz begeistert von dem Video!

http://www.wunderbar.in/post/video-90-jahrige-eiskunstlauferin-begeistert-publikum?fbclid=IwAR2voL3a56HVbd_6btroZP9k6f9nV7ZVTHI8dxEHGTm4eE8kXInGcFdz-qk

Guckt euch auf jeden Fall das Video zum Schluß des Links an, das lohnt sich!!!

Da Sportreporter, und ein solcher bin ich ja heute mit diesem Eintrag, meistens live berichten, hab ich jetzt noch einige Videos von herrlichen Eiskunstlaufsternstunden für euch

und kein Eintrag ohne schöne Bilder, die kommen jetzt zum krönenden Abschluß!

Zu diesem Bild fällt mir ein, daß ich mit Björns Papa mal, noch bevor Björn geboren war, im Schwarzwald in einem Winterurlaub mitten im Wald auf einem zugefrorenen See Schlittschuh gelaufen bin, wir waren die einzigen auf dem See. Romantisch!

Ich liebe diese Bilder!!!

Unschwer am unteren Rand des Bildes zu erkennen, daß es wieder Servietten-Motive sind, nicht wahr? Ich sammel die!

Da es hier sowohl sport- als auch eisbärenbegeisterte Leser gibt, vereinen wir das nun mal, lach!

Und damit schließe ich nun den ersten Sportteil unseres Grafschafter Wochenanzeigers, ihr könnte euch sicher alle denken, daß besonders die Eisbären unseres Redaktionsteams ihre helle Freude am Wintersport und hier eben auch am Eiskunstlaufen hatten. Aber natürlich auch der Rest der Truppe, und so wünschen wir euch jetzt allen einen wunderschönen Sonntag, bleibt oder werdet gesund, wir hoffen, es hat euch wieder Freude gemacht!

Habts fein, wünscht euch allen das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger!

Werbung

Grafschafter Wochenanzeiger – Kuschelstunden am Kamin

Nein, ich vergesse dich nicht,
was ich auch werde,
liebliches zeitiges Licht,
Erstling der Erde.

Alles, was du versprachst,
hat sie gehalten,
seit du das Herz mir erbrachst
ohne Gewalten.

Flüchtigste frühste Figur,
die ich gewahrte:
Nur weil ich Stärke erfuhr,
rühm ich das Zarte.

(Rainer Maria Rilke, Entwürfe aus zwei Winterabenden)

Hallo, ihr lieben Leser alle vom Grafschafter Wochenanzeiger, es grüßt euch herzlich zum heutigen Sonntag euer Redaktionsteam

Frau Chefredakteurin mit Reporterin Mimi, die Bärenjungs Ruddi, Bruno, Hamisch und Otto sowie die schimmernde Lucia!

Nach einem arbeitsreichen Samstag haben wir noch eine Redaktionssitzung abgehalten, ganz gemütlich, und die Aufgaben für den heutigen Sonntagseintrag in unserer Zeitung verteilt. Gemäß dem Titel beginnt ihn unsere Reporterin Mimi:

Hi, Folks, da bin ich, eure rasende Reporterin Mimi, für diese heutige Sonntagsausgabe unseres Grafschafter Wochenanzeiger fällt mir nun die Aufgabe zu, euch titelgemäß zu zeigen, wie herrlich gemütlich unsere Redaktionssitzung verlief, nämlich an unserem Kamin, den wir mal wieder angezündet haben.

Sieht das nicht wunderbar gemütlich aus, mit Kuppellicht, Kerzchen vorm Kamin und dem Feuer im Kamin in voller Pracht!

Mal im dunklen fotografiert

das sieht wirklich wie echte Holzscheite aus, Frau Chefredakteurin meinte schon, wir müßten mal einen „Sound“ noch drunter legen mit dem knistern der Holzscheite, hihihihi!

Müßt ihr euch jetzt einfach mal dazu denken! Hört ihr es knistern?!

Könnt ihr euch bestimmt jetzt gut vorstellen, was das für eine feine, gemütliche Redaktionssitzung war. Die Bärenjungs und unser neues Bärenmädel waren auch ganz angetan davon, und die Jungs machen jetzt mal weiter, derweil ich euch allen einen feinen Sonntag wünsche!

Halli, hallo, ihr lieben Leser alle, da sind wir, die Bärenjungs vom Grafschafter Wochenanzeiger, und wir zeigen euch jetzt mal, was uns an Aufgabe für die Sonntagsausgabe zugeteilt wurde: Bekanntlich naschen Bären ja alle gerne, am liebsten Honig, wir stehen ja auch sehr auf das euch allen bekannte Schoko-Brotaufstrich-Zeugs, das wir zu Nikolaus bekommen haben, aber nun ist da noch was sooooo leckeres beigekommen, denn die Frau Chefredakteurin war in der Küche fleißig. Sie hatte beim Einkauf ein Netz mit Blutorangen mitgebracht, das hatten wir euch ja schon gezeigt

und da hat sie dann mit einem Entsafter lecker Saft von gemacht. Wir waren natürlich ganz neugierig, was da nun wohl draus wird, und haben die ganze Zeit um sie rum in der Küche rumgelungert, damit wir nun nicht so untätig dabei hockten, haben wir die Aufgabe bekommen, zu notieren, was davon hergestellt wird, voilà:

  • 800 ml Blutorangensaft
  • 1 Stange Zimt
  • 4 Gewürznelken
  • 4 Beutel Glühweingewürz
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Den frisch gepreßten Blutorangensaft mit dem Zimt und den Nelken in einen Topf geben, einmal kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Das Glühweingewürz dazugeben und alles zusammen etwas 3 Stunden ziehen lassen. Danach Zimt, Nelken und Glühweingewürz wieder entfernen.
Den Gelierzucker zum Orangensaft geben, aufkochen lassen und ca. 4-6 Minuten sprudelnd kochen lassen. Gelierprobe machen! Sofort in saubere Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.

Und wenn das ganze fertig ist, dann sieht das so aus:

Vier Gläser mit lecker Blutorangengelee mit Glühweingewürz, und für die neugierigen Bären (und natürlich die Frau Chefredakteurin, lach!) extra ein Probierschälchen.

Lecker, sagen wir euch, genau das richtige für süße Bärenmäulchen, hihihihi! Natürlich nicht nur für uns Jungs, Lucia war selbstverständlich mit von der Partie, und auch sie war ganz begeistert von der Kreation unserer Frau Chefredakteurin.

Und da wir ja nun Lucia schon erwähnt haben, da kommt nun eine ganz feine Überraschung für diesen Eintrag, für den nun unsere beiden Freelancer, Otto und Lucia, verantwortlich sind, wir geben dann mal rasch die Feder weiter:

Hallo, ihr lieben Leser von nun ja auch unserem Grafschafter Wochenanzeiger, hier melden sich nun zum ersten Mal die beiden Freelancer Otto und Lucia zu Wort!

Wir ihr ja alle wißt, bin ich, Otto, ein Handelsreisender, und wie der Zufall es nun so wollte, da war ich doch in der letzten Woche auf einer kleinen Reise in Köln, wo doch die Kinder von der Frau Chefredakteurin wohnen, natürlich hat sie mir sofort die Adresse aufgeschrieben und gemeint, ich solle doch, wenn meine Arbeit erledigt wäre, mal auf eine Tasse Kaffee bei ihnen eingucken, sie würden sich bestimmt darüber freuen. Gesagt, getan, es war ein feiner Nachmittag dort, wir hatten viel Spaß, aber das allerschönste daran war, daß mir die Kinder was mitgegeben haben für die heutige Sonntagsausgabe unserer Zeitung, als ich damit nach Hause kam, war der Jubel so groß hier, und bei der gestrigen Redaktionssitzung haben alle beschlossen, daß außer mir als Überbringer die schimmernde Lucia ganz wunderbar zu diesem „Mitbringsel“ paßt, ihr werdet gleich alle sehen, warum:

Na, könnt ihr euch alle schon was denken? Falls nicht, helf ich euch mal mit einem Link auf die Sprünge:

https://www.koeln.de/koeln/was_ist_los/topevents/china-light-festival_1070716.html

Aber jetzt dämmert es, nicht wahr? Jawoll, die Kinder von unserer Frau Chefredakteurin waren beim China Light-Festival im Kölner Zoo und haben für uns Bilder mitgebracht, das ist doch echt lieb, gelle, wir haben uns alle so richtig gefreut! Und nun lassen wir, Lucia und ich, als Verantwortliche für diesen Teil der Sonntagsausgabe, einfach mal ohne viel Worte die Bilder sprechen:

Ein kleiner Eindruck, nun machen wir hier die berühmte Galerie aus kleinen Bildern, ihr wißt es ja alle, erstes Bild anklicken und dann könnt ihr fortlaufend in groß gucken, wir wünschen viel Freude:

Frau Chefredakteurin meinte, ihr hättet bestimmt auch Spaß an einer Dia-Show davon, büdde schön:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Das Lieblingsbild von Frau Chefredakteurin ist das hier

Lucia und ich, wir haben uns dieses ausgesucht

uns gefielen die Blüten so sehr!

Ruddi, Bruno und Hamish haben sich auch auf ein Lieblingsbild geeinigt

und Mimi hat sich natürlich auch eines ausgesucht:

Welches euer Favorit ist, müßt ihr halt mal gucken!

So, das war nun die ganz große Überraschung für unsere heutige Sonntagsausgabe, aber da kommt, wie es sich für eine Zeitung wie die unsere gehört, natürlich zum Schluß unseres Eintrag noch ein Schmankerl hinterher, guckt:

Ist das nicht schön? Kleine Video-Sequenzen von den herrlichen Lichterbildern! Wir waren alle ganz begeistert! Und hoffen, ihr hattet den gleichen Spaß beim gucken!

Damit wären wir nun am Ende unserer heutigen Sonntagsausgabe vom Grafschafter Wochenanzeiger, wir hoffen, das Ergebnis unserer Redaktionssitzung mit Kuschelstunden am Kamin hat euch wieder Freude gemacht, habt alle einen ganz feinen Sonntag, bleibt oder werdet gesund, und kommt alle wieder gut in die neue Woche, die hoffentlich für alle eine schöne ist! Das wünschen euch das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger

Monika und Mimi, Ruddi, Bruno, Hamish und Otto, sowie Lucia!

Habts fein!

Grafschafter Wochenanzeiger – Bonjour, Tristesse oder die Kunst der kleinen Glücke!

So muß man leben!
Die kleinen Freuden aufpicken,
bis das große Glück kommt.
Und wenn es nicht kommt,
dann hat man wenigstens
die „kleinen Glücke“ gehabt.

(Theodor Fontane)

Hallo, liebe Leser unseres Grafschafter Wochenanzeiger, da sind wir doch gleich zu Beginn des neuen Jahres mal wieder beim Wetter, lach, das sich mit eintäglicher Ausnahme präsentiert wie „siehe Titel“!

Nun wollten wir aber nach beratender Redaktionssitzung angesichts der Katastrophe in Australien hier beileibe nicht über den Regen meckern, und da haben wir uns gedacht, dann zeigen wir euch einfach mal die „Kunst der kleinen Glücke“ angesichts grauer Gräulichkeit draußen.

Als da wären:

Beim Einkauf Kartoffeln erworben und

eine Herzkartoffel gefunden!

Zeitschriften gekauft mit Thema Januar und Winter, so herrliche Bilder,

und neue Kalender, die im Januar ebenfalls solch schöne Winterbilder zeigen, wie wir uns einen Winter wünschen würden:

Das ist ein Küchenkalender mit feinen Tipps aus Omas altem Wissen!

Und eben Schneebildern, wie dieses aus dem Archiv von 2019, die Grafschaft in weiß!

Bissel weihnachtliches Gedöns wurde noch aufgeräumt in den Redaktionsräumen, und zwei süße Geschenkanhänger zieren jetzt die Deko am Küchenfenster.

Erinnert ihr euch an Mimis „Weihnachtsmäuschen“? Das hat in diesem Jahr ein Haus!

Und einen Kumpel:

Ein weißer Weihnachtswichtel!

Duftende Gewürze, Orangenscheiben und noch lecker Plätzkes, genau das richtige an usseligen Tagen! Apropos Duft: Teelichter mit Duftrichtung Schoko-Trüffel heben das Gemüt und bewahren vor Januar-Blues!

Ein ganzes Glas voll, während ich hier schreibe, duftet es um mich her, lach! Weiter duften, zum Beispiel in der Badewanne, mit einem Badezusatz mit diesen Ingredienzien

„Kuschelstunde“, mit holzig-fruchtigem Duft, ist wie Feuer im Kamin, lach! Dazu eine feine Tasse Tee

mit Kandiszucker, in dieser soooo schönen Tasse, ich glaub, das wird ein Wellness-Wochenende!

Dann auf das Sofa kuscheln, was feines zum lesen, und ein Gläschen Sahne- Bratäpfelchen-Likör

Hier leuchtet immer noch alles, lach, zum Beispiel unser Kranz über dem Kamin

das macht das Herz warm!

Vitamine sind auch „Stimmungsaufheller“, hab ich beim Wochenendeinkauf mal gleich ein großes Säckchen mit Blutorangen mitgebracht:

Sie hängen draußen auf Balkonien, da isses doch noch bissel „frischer“ als drinnen, und werden am Wochenende zu lecker Saft verarbeitet! Noch mehr Vitamine beim Wintergemüse, es gibt überbackenen Blumenkohl als Wochenend-Menü!

Ist im Säckchen nur zu ahnen, aber es ist einer, lach!

Vorgestern abend hatte ich irgendwann noch so ein kleines „Hüngerchen“, und da fiel mit so eine feine Erinnerung ein, als ich noch als Teenager zu Hause gewohnt habe, meine Mama hatte das auch manchmal mit dem kleinen Hüngerchen, und wenn wir das beide hatten, haben wir uns angegrinst und gesagt: „Tomatensüppchen?“ Das war dann das Stichwort, aus frischen Tomaten, die Mama meist im Haus hatte, angebratenen Zwiebeln und bissel Brühe haben wir uns dann eine Tomatensuppe gezaubert, mit „Toastbrot aus der Pfanne“, kennt ihr das auch? Bissel Butter in der Pfanne erhitzen und eine Scheibe Brot von beiden Seiten „ankrossen“, sooooo lecker! Und das hab ich mir am besagten Abend dann auch gemacht, mit einem sinnigen Lächeln in Erinnerung an meine Mama! Auch eines dieser kleinen Glücke!

Da sich außer dem Wetter auch die Weltpolitik mal wieder unsäglich „grauslich“ präsentiert, hätten wir zu diesem Thema mal wieder was von Reinhard Mey, sein Lied „Vertreterbesuch“ aus dem Album „Aus meinem Tagebuch“ von 1970!!! also sage und schreibe 50 Jahre alt und so aktuell wie eh und je!!!

https://www.reinhard-mey.de/texte/alben/vertreterbesuch

Ihr werdet sicher alle diese kleine Liste kleiner Glücke noch selber ergänzen und fortführen können, wir haben einfach mal so ein paar „aufgepickt“, die wir hier gefunden haben, und wünschen euch allen nun ein ganz feines Wochenende voller kleiner Glücke!!!

Mimi und ich, wir haben uns zu unserem kleinen Glück nochmal ein neues Kleidchen fürs neue Jahr gegönnt

und wir beide und das gesamte Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger samt den beiden Freelancern Lucia und Otto wünschen euch:

Habts fein!

Grafschafter Wochenanzeiger – Stern über Bethlehem

Geburt Christi

Hättest du der Einfalt nicht, wie sollte
dir geschehn, was jetzt die Nacht erhellt?
Sieh, der Gott, der über Völkern grollte,
macht sich mild und kommt in dir zur Welt.


Hast du dir ihn größer vorgestellt?

Was ist Größe? Quer durch alle Maße,
die er durchstreicht, geht sein grades Los.
Selbst ein Stern hat keine solche Straße.


Siehst du, diese Könige sind groß,
und sie schleppen dir vor deinen Schoß
Schätze, die sie für die größten halten,


und du staunst vielleicht bei dieser Gift -:
aber schau in deines Tuches Falten,
wie er jetzt schon alles übertrifft.


Aller Amber, den man weit verschifft,
jeder Goldschmuck und das Luftgewürze,


das sich trübend in die Sinne streut:
alles dieses war von rascher Kürze,
und am Ende hat man es bereut.
Aber (du wirst sehen): Er erfreut.

( Rainer Maria Rilke)

Zum ersten Mal im Grafschafter Wochenanzeiger, zum 8. Mal im Blögchen:

Dreikönigstag, die Sternsinger kommen!

Zur vielleicht noch unter dem Weihnachtsbaum (falls er noch steht, lach) stehenden Krippe gesellen sich nun die Heiligen Drei Könige.

Das ist die kleine Holzkrippe, die wir in Björns Kindertagen mal erworben und selbst bemalt haben, ich erwähnte sie im Adventskalender und nun möchte ich sie euch auch nochmal zeigen.

Einer der Heiligen Drei Könige hat sich wohl dazumalen der Bemalung entzogen, muß ich mal nachholen, bevor ich die kleine Krippe wieder einräume.

Am Dreikönigstag ziehen in jedem Jahr wieder die Sternsinger durch die Gemeinden, mein Sohnemann hat seit Kindergartentagen da jedes Jahr wieder begeistert dran teilgenommen, anfangs als kleiner Sternträger

wie hier auf dem Schattenbild!

Später dann als einer der Heiligen Drei Könige.

„Mein“ König steht ganz links, und hier ist auch der Sternträger zu sehen.

Die feine Krone haben wir selbst gebastelt, und wie das nun mal im verstaubten Archiv einer Zeitung so ist, es gibt sie noch:

bissel verknittert, aber noch gut zu erkennen! War Björn so stolz drauf!

Bevor die Sternsinger durch die Gemeinden ziehen, Lieder vor den Türen singen, ihren Segen bringen und mit geweihter Kreide oder heute auch mit entsprechenden Aufklebern an die Türen schreiben und um Spenden bitten, werden sie in einem feierlichen Gottesdienst „ausgesandt“.

 

Das war die Aussendung der Sternsinger in dem Jahr, aus dem die oben eingestellten Bilder von Björn als König stammen, in unserer Katharinenkirche.

Es ist eine gute Sache, für die die Kinder da durch die Gemeinden ziehen, in diesem Jahr ist das Motto und der „Dreikönigszettel“ dieses hier:

Ein bissel Info zur Sternsingeraktion

https://www.domradio.de/themen/koelner-dom/2019-12-27/tausende-sternsinger-sind-nrw-unterwegs

Wer mag, kann sich in diesem Link die diesjährige Aussendungsfeier in Osnabrück anschauen

https://www.domradio.de/video/eroeffnung-der-aktion-dreikoenigssingen

oder, mein Favorit, die aus dem Kölner Dom!

https://www.domradio.de/video/dioezesane-aussendungsfeier-der-sternsinger-im-koelner-dom

Die Heiligen Drei Könige brachten dem Jesuskind Geschenke mit, und da haben wir uns hier bei unserer Redaktionssitzung zu diesem Eintrag gedacht, das wäre doch ein prima „Aufhänger“, euch unsere Weihnachtsgeschenke noch zu zeigen, zumal ja der Dreikönigstag auch einer der ersten Abschlußtage der Weihnachtszeit ist.

Da sind sie!

Ganz lieben Dank vom Redaktionsteam an alle lieben Schenker hier aus dem Blögchen, wir haben uns sooooo gefreut!!!

Dieses Geschenk ist von meinen Kindern, Ohrringe mit Türkisen (ich liebe Türkis, den Stein und die Farbe!!!) dazu gehört noch ein Ring, gleiche Fassung wie die Ohrringe in oval, der muß aber noch bissel weiter gemacht werden und befindet sich noch in Köln, lach!

Und dieses Geschenk hat Ruddi ganz besonders gefreut, ein 0 €-Schein im Bilderrahmen, mit Ruhrpott und „Glück Auf“! Das ist von Steffis Bruder und Familie! Wo wir gefeiert haben.

Unsere diesjährig erhaltenen Weihnachtskarten hängen alle wieder an der bekannten Leine

bzw. stehen auf dem Drucker, weil die Leine voll war!

Eine Karte muß ich besonders hervorheben, die hat mir Brigitte/Plauen wieder vom Kunsthandwerkermarkt mitgebracht und geschickt, da sind wir alle ganz verliebt drin, und ich wette, ihr auch:

Das ist wieder so eine schöne aufklappbare, ich finde die so entzückend!

 

Das Wetter ist zur Zeit ja mal wieder absolut unsäglich graueste Tristesse, somit werden wir zum Dreikönigstag heute unsere Weihnachtsdeko noch nicht wieder in Kisten und Kasten räumen, hier darf noch geleuchtet werden, das vertreibt eventuell aufkeimende miese Stimmung!

Zumal ja auch mein Bäumchen wieder steht, das schöne, von Mama geerbte künstliche mit seinen bernsteinfarbigen Lichtern, und natürlich mit gute Laune machenden Eisbären dran!

Und Lauras Stern

Glitzerbildchen

und einem wunderschönen Holzrelief

Hier nochmal hinter dem Windlicht zu sehen, wie groß es eigentlich ist! Und Brigitte/Plauen Karte in ganzer Pracht!

Zur Aufhellung der Stimmung und zur Feier des Dreikönigstages hab ich noch einen weihnachtlichen Glühweinkuchen gebacken

sieht bissel wie ein verspäteter Plumpudding aus, lach, und ist soooo lecker!

Bedient euch, und macht es euch mit einer Tasse Kaffee oder Tee auch schön gemütlich heute!

Und damit kommen wir nun so langsam zum Ende dieses Eintrages, zum feierlichen Eintreffen der Sternsinger, die uns mit einem schönen Lied, das titelgebend für den Eintrag war, in ganz besonderer Weise ALLE einstimmen

als Hausmutter sowohl dieses Blögchens als eben auch als Chefredakteurin des Grafschafter Wochenanzeigers obliegt es mir, den Segen an die Haustüre der Redaktionsräume zu bringen

20*C+M+B+20

Christus mansionem benedicat

Möge der Engel, der die Botschaft vom Frieden in die Welt brachte, an deinem Haus nicht vorübergehen. Möge das Kind, das seine Göttlichkeit hinter der Armut verbarg, in deinem Herzen eine Wohnung finden.

(Irischer Segenswunsch)

Bleibt behütet und beschützt von Engeln und ein gesegnetes Neues Jahr 2020

wünscht euch allen noch einmal im Weihnachtskleidchen das Team vom Grafschafter Wochenanzeiger

                             Monika, Mimi,          Ruddi                   Bruno                Hamish

und die Freelancer Otto und Lucia.

Habts fein!

 

Grafschafter Wochenanzeiger – Promi-News

Wintermärchen

Auf dem Baum vor meinem Fenster
saß im rauhen Winterhauch
eine Drossel, und ich fragte:
„Warum wanderst du nicht auch?

Warum bleibst du, wenn die Stürme
brausen über Flur und Feld,
da dir winkt im fernen Süden
eine sonnenschöne Welt?“

Antwort gab sie leisen Tones:
„Weil ich nicht wie andre bin,
die mit Zeiten und Geschicken
wechseln ihren leichten Sinn.

Die da wandern nach der Sonne
ruhelos von Land zu Land,
haben nie das stille Leuchten
in der eignen Brust gekannt.

Mir erglüht’s mit ew’gem Strahle
– ob auch Nacht auf Erden zieht –,
sing‘ ich unter Flockenschauern
einsam ein erträumtes Lied.

Wundersamer Trost der Schmerzen!
Doch nur jene kennen ihn,
die in Nacht und Sturm beharren
und vor keinem Winter fliehn.

Dir auch leuchtet hell das Auge;
deine Wange zwar ist bleich;
doch es schaut der Blick nach innen
in das ew’ge Sonnenreich.

Laß uns hier gemeinsam wohnen,
und ein Lied von Zeit zu Zeit
singen wir von dürrem Aste
jenem Glanz der Ewigkeit.“

(Otto Ernst, eigentlich Otto Ernst Schmidt, deutscher Erzähler, ursprünglich Volksschullehrer)

Eine ganz prominente Eisbärin hat heute Geburtstag:

liebe Anori, wünschen dir von ganzem Herzen in diesem Jahr zum ersten Mal das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger!

Allen voran natürlich unsere eisbärigen Kollegen

Ruddi, Bruno und die schimmernde Lucia!

8 Jahre wird heuer „meine“ Anori-Maus alt!

Feier wieder schön deinen Ehrentag, zusammen mit deinem Kumpel Luka, wie in den vergangenen Jahren!

(Bild: © Claudia K.)

Ich werde nie vergessen, wie ich dich zum ersten Mal sah, in jenem Mai 2012, als in Erwartung auf den Besuch bei dir dieses Blögchen und der heutige Grafschafter Wochenanzeiger entstand!

(Bild: © Claudia K.)

(Bilder: © Claudia K.)

Meine Kinder haben dich, als du schon größer warst, auch in Wuppertal besucht, da warst du noch mit deiner Mama Vilma zusammen

Deine Mama Vilma und dein Papa Lars schicken dir heute bestimmt die liebsten Grüße aus dem Regenbogenland, sie werden beide so stolz auf ihre schöne Tochter sein.

Zum Geburtstag heute gratulieren wir dir hier alle mit Bildern von und mit deiner liebsten Jahreszeit, dem Winter:

Hab viel Spaß, so wie dieser vergnügte Eisbär!

Es wäre ja schön, wenn es schneien würde zu deinem Geburtstag, aber da sieht es leider nicht nach aus in unseren Breiten hier! Mußt du dich mit den Bildern begnügen!

Mit viel Schneegestöber und Eiszapfengeklirr wünschen wir dir nun alle einen ganz wunderschönen Geburtstagstag, laß es dir gut gehen, alle lieben Wünsche für ein langes, gesundes Eisbärenleben mit deinem Freund Luka zusammen wünschen wir dir und, wenn es soweit ist, ein ganz, ganz feines neues Zuhause für euch beiden!

Happy birthday, liebe Anori, wünschen dir von Herzen das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger!

Habs fein! Und allen unseren Lesern wünschen wir einen schönen Samstag!

Grafschafter Wochenanzeiger – Happy New Year!

Neujahrswünsche

Das neue Jahr sei ein Jahr des Lichtes,
der Liebe und des Schaffens.
Bringe den Menschen die Krone des Lebens
und lasse die Kronen dieses Lebens menschlich sein.
Setze dem Überfluß Grenzen
und lasse die Grenzen überflüssig werden.
Gib allem Glauben seine Freiheit
und mache die Freiheit zum Glauben aller.
Nimm den Ehefrauen das letzte Wort
und erinnere die Ehemänner dagegen an ihr erstes.
Lasse die Leute kein falsches Geld machen
aber auch das Geld keine falschen Leute.
Gib den Regierungen ein besseres Deutsch
und den Deutschen bessere Regierungen.
Schenke unseren Freunden mehr Wahrheit
und der Wahrheit mehr Freunde.
Gib den Gutgesinnten
eine gute Gesinnung;
lasse die Wissenschaft
Wissen schaffen.
Und lasse die, die rechtschaffen sind,
auch Recht schaffen,
Lasse uns nicht vergessen,
daß wir alle von Gottes Gnaden sind
und daß alle allerhöchsten Menschen Demokraten waren.
Gib unserem Verstand Herz
und unserem Herzen Verstand,
auf daß unsere Seele schon hier selig wird.
Sorge dafür, daß wir alle in den Himmel
kommen – aber noch lange nicht!

(Unbekannt, Wünsche eines Dorfpfarrers in Mecklenburg, die er in seiner Neujahrspredigt am 1. Januar 1864 äußerte)

Ohne viele Worte zum 2. Tag des Neuen Jahres 2020 stellen wir euch hier einfach mal zwei Videos vom Lieblingslied der Frau Chefredakteurin zum neuen Jahr ein. Text steht bei Youtube unter dem 1. Video drunter! So gut, so treffend, so beherzigenswert, immer noch!!! Das zweite Video hat so schöne, stimmungsvolle Bilder!

Wir wünschen euch allen eine schöne Restwoche vom Neuen Jahr,

habts fein, wünschen euch das Redaktionsteam vom Grafschafter Wochenanzeiger.