Stille Tage vor dem Osterfest

Gründonnerstag

Es knospet aller Arten
der Hoffnung junges Grün,
es will nach langem Schlummer
die Erde wieder blühn.

Die Mutter hat getragen
im Winter schweren Harm;
ihr Herz will wieder schlagen
lenzfroh und lebenswarm.

Verjüngte Quellen sprudeln
hervor allüberall,
der Frühling reicht der Erde
sein reiches Liebesmahl.

Laßt nur die stille Woche
tiefernst vorübergehn,
dann folgt dem Todesschweigen
siegfrohes Auferstehen.

Auch ich will still zu werden
mich immer mehr bemühn,
will meinen Schmerz begraben;
auch Gräber werden grün.

(Ludwig Bechstein)

Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche bzw. der heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag). An ihm gedenken die Kirchen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung. Die liturgische Bezeichnung ist Feria quinta in coena Domini (‚fünfter Tag, beim Abendmahl des Herrn‘).

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCndonnerstag

Karfreitag

Verhangener Tag, im Wald noch Schnee,
im kahlen Holz die Amsel singt:
Des Frühlings Atem ängstlich schwingt,
von Lust geschwellt, beschwert von Weh.

So schweigsam steht und klein im Gras
das Krokusvolk, das Veilchennest,
es duftet scheu und weiß nicht was,
es duftet Tod und duftet Fest.

Baumknospen stehn von Tränen blind,
der Himmel hängt so bang und nah,
und alle Gärten, Hügel sind
Gethsemane und Golgatha.

(Hermann Hesse)

Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi.

Der Karfreitag wird auch „Stiller“ oder „Hoher Freitag“ genannt. In der katholischen Kirche ist er ein strenger Fast- und Abstinenztag. Unter Einbeziehung des Gründonnerstagabends ist der Karfreitag der erste Tag der österlichen Dreitagefeier (Triduum Sacrum oder Triduum paschale), die in ihrer Gesamtheit in allen christlichen Konfessionen das höchste Fest des Kirchenjahres darstellt und wie ein einziger Gottesdienst als das Pascha-Mysterium gefeiert wird.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karfreitag

Karsamstag

Mein Leben ist nicht diese steile Stunde,
darin du mich so eilen siehst.
Ich bin ein Baum vor meinem Hintergrunde,
ich bin nur einer meiner vielen Munde
und jener, welcher sich am frühsten schließt.

Ich bin die Ruhe zwischen zweien Tönen,
die sich nur schlecht aneinander gewöhnen:
denn der Ton Tod will sich erhöhn –

Aber im dunklen Intervall versöhnen
sich beide zitternd.
Und das Lied bleibt schön.

(Rainer Maria Rilke, aus: Das Stundenbuch)

Der Karsamstag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums. Auf ihn folgt der Ostersonntag. Der Karsamstag wird regional auch als Karsonnabend oder stiller Samstag bezeichnet. Die Christen gedenken am Karsamstag, dem Tag der Grabesruhe Jesu Christi, seines Abstiegs in die Unterwelt, bei dem er nach seiner Kreuzigung im Limbus, dem „Schoß Abrahams“, die Seelen der Gerechten seit Adam befreit habe (1 Petr 3,19 EU). Die vorkommende umgangssprachliche Bezeichnung des Karsamstags als „Ostersamstag“ oder „Ostersonnabend“ weicht von der kirchlichen Tradition ab: Der Ostersamstag ist im christlichen Sprachgebrauch der Samstag der Osteroktav und damit der Tag vor dem Weißen Sonntag, eine Woche nach Ostern.

(Quelle: Wikipedia)

https://de.wikipedia.org/wiki/Karsamstag

Die letzten Tage vor dem Osterfest. Am Gründonnerstag werde ich wohl noch bissel was mit Deko und Vorbereitung hier zu kramen haben. Und es gibt abends ein „grünes Mahl“, in diesem Jahr mach ich mir Spinat mit Kartoffelpürree und Spiegelei.

Am Karfreitag, dem stillsten der stillen Tage vor Ostern, färbe ich immer meine Ostereier, ich bin gespannt, ob sie in diesem Jahr wieder so schön werden wie im letzten, ich nehme auf jeden Fall wieder braune Eier.

Und es wird wieder ein Schäfchen für die Osternacht gebacken, ich back immer das „schwarze Schaf“, das ja in keiner Herde fehlen darf!

Das wird dann wieder mit dem Osterfähnchen geschmückt

 und dann kommt es am Samstagabend mit zur Osternachtfeier in die Kirche, wo in der Unterkirche nach der feierlichen Messe noch ein gemütliches Beisammensein stattfindet. Dieses Jahr bin ich mal wieder in der Osternacht, da freu ich mich schon sehr drauf.

Und damit wünschen Mimi  und ich euch schöne, ruhige vorösterliche Tage!

Werbung

Frühlingsboten

Frühlingsbote

Der Frühling weiß zu finden
mich tief in Stadt und Stein,
gießt mir ins Herz den linden
fröhlichen Hoffnungsschein.

Manch‘ grüne Wipfel lauschen
zwischen den Dächern vor,
ein Lerchenklang durch’s Rauschen
der Stadt schlägt an mein Ohr.

Ein Schmetterling als Bote
flattert im Wind vorbei,
hinschwebend über das tote
steinerne Einerlei.

(Heinrich Seidel)

So richtig kommt der Frühling noch nicht in Fahrt, er gibt zwar immer mal wieder kurze Gastspiele, aber rund ist das alles noch nicht, und zu Ostern rechnen die Wetterfrösche wohl auch nicht mit echtem Frühlingswetter.

Da müssen wir hier wohl mal wieder ran, hihihi, und haben uns für diesen Eintrag den Frühlingsboten gewidmet:

Den  Häschen,  Marienkäfer,  die Störche kehren zurück zu ihren Nestern, Schmetterlinge gaukeln wieder durch die Lüfte,  aus Eiern werden  süße Küken,  die Vögel zwitschern und bauen ihre Nester  und die Blumen blühen    Kleine Lämmer stehen wieder auf der Wiese  kurzum: Es wird Frühling!!!

Da konnten wir so kurz vor Ostern natürlich nicht zurückstehen und haben schon mal ein paar vorösterliche Bilder gemacht heute, es war zwar keineswegs frühlingshaft auf unserem Balkonien, es regnete und war auch recht kühl, aber wir haben unsere Osterhasen doch überreden können, für ein kurzes Fotoshooting auf Balkonien zur Verfügung zu stehen:

Irgendwie sehen sie noch richtig ein bissel verfroren aus, hihihi, einzig die blühende Forsythie zeigt, daß es Frühling ist!

Mimi hat sich mein Fotoshooting im warmen Wohnzimmer vom Kratzbaum aus betrachtet und empfing dann unsere durchgefrorenen Häschen dort

die kleine Henne hatte es sich derweil auch bei Mimi gemütlich gemacht, sie war partout nicht für einen Foto-Außentermin zu begeistern!

Euer Co-Autor überließ den dreien dann großzügig den feinen Kuschelplatz und hüppte auf die Fensterbank

um sich von dort den Bindfaden-Regen anzugucken! Doofes Wetter!

Da unsere kleine Henne sich geweigert hatte, draußen beim fotografieren zu frieren, hab ich unseren Osterkranz halt reingeholt

und unsere Henne war dann in der warmen Küche bereit, nun ihrerseits sich ablichten zu lassen:

Steht ihr gut, nicht wahr? Sie war auch hochzufrieden mit dem hübschen, grünen Nest!

Unsere Schäfchen haben sogar noch Winterpelz, bzw. den wärmenden Winterpullover, sie posieren vor unserem Kamin und hoffen nun doch sehr auf wärmere Tage zu Ostern, lassen wir uns mal überraschen.

Die Entenfamilie hat auch noch nicht wieder Balkonien bezogen und wartet im Schlafzimmer auf den Frühlingseinsatz, sicher wird es bald soweit sein.

Ein kleines Vögelchen hat sogar noch ein paar Schneereste unter den Füßen

und hofft ebenfalls auf wärmende Sonnenstrahlen.

Meine Tulpen auf Balkonien haben zwar schon die ersten grünen Blätter, von Blüten ist aber noch nichts zu sehen, da müssen wir uns mit unseren „holzigen“ Tulpenblüten begnügen.

Auch schön!!!

Und zum Schluß haben wir noch zwei quietschvergnügte Häschen, die ganzjährig hier bei mir am PC stehen, hihihi, fürs fotografieren ging es aber ans Wohnzimmerfenster, da war das Licht besser.

All diese feinen Frühlingsboten wollten wir heute zum WTT mal mit euch teilen, wir wünschen euch allen einen wunderschönen, egal, wie das Wetter wird, es soll ja wohl gerade heute allüberall richtig grottig werden, laßt es euch nicht verdrießen und habt einfach Spaß an unseren Frühlingsbildern, er kommt schon noch, der Frühling, er kommt immer!!!

Habts fein! Wünschen euch Mimi  und ich!

Wetter, Wetter, Wetter!

  

Einstweilen

 Die alte Welt ist ein altes Haus
und furchtbar ungemüthlich,
der Nordwind pustet die Lichter aus –
ich wollte, wir lägen mehr südlich!

Ich wollte… Puh Teufel, wie das zieht!
Der Hagel prallt an die Scheiben,
drum singt nur einstweilen das tröstliche Lied:
Es kann ja nicht immer so bleiben.

(Arno Holz)

Ein unerschöpfliches Thema, das Wetter! Immer wieder beliebt bei jeder Art von Smalltalk! Und von gelassen wie bei Karl Valentin „Ich freu mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch“ bis zum nicht druckreifen „Sch….wetter, elendigliches“ ist dabei an emotionalen Reaktionen alles drin! Herrliches Thema zum aufregen! Und wunderbar zu hören, wer denn nun am zu schlechten, zu heißen, zu nassen, zu kalten und und und Wetter schuld ist! Die Regierung, die Grünen, und ganz beliebt natürlich Petrus, der Heilige, der laut Überlieferung dafür zuständig ist!

Dieses Privileg hat der volkstümliche Heilige der Tatsache zu verdanken, daß er auf mittelalterlichen Darstellungen mit einem Schlüssel zu sehen ist und damit zuständig für das auf- und zuschließen der Himmelspforte, „Petrus hat die Himmelsschleusen geöffnet“ als Umschreibung von Regenwetter. Er gilt daher im Brauchtum als der Wettermacher, oder auch als „Wolkenschieber“: Wenn weiße Wolken am Himmel stehen, weidet Petrus seine Schäfchen, wenn es regnet, schließt er den Himmel auf, bei Gewitter fährt er die Gottesmutter Maria spazieren und der Donner kommt von seinem Kegelschieben. So wird er auch heute noch als „Wetterheiliger“ verehrt.

(St. Peter, Andrea Vanni, 1390)

Den Eintrag haben die Wetterkapriolen der letzten Tage angeschoben, nachdem es in der vorletzten Woche schon frühlinghafte Temperaturen gab, kehrte in der letzten Woche der Winter ständig wieder und kämpfte einen heroischen Kampf gegen den Frühling, da hatten wir ja auch schon einen Eintrag. Da ich aufgrund „seniler Bettflucht“ in den letzten Tagen mal wieder ganz frühmorgendliche Bilder hier gemacht habe, suchte ich einen Einstieg für diese Bilder und hab ihn nun mit dem unerschöpflichen Thema „Wetter“ gefunden, hihihi, und nun wollen wir endlich Bilder sehen, los geht’s!

Bilder vom 20. März 2018, allwieder einmal schneite es nächtens in der Grafschaft:

 

Und am 21. März 2018 gab es dichten Nebel, da mußte ich auch unbedingt mal Bilder von machen:

keine Burg Lirich mehr zu sehen!

Ich mag Nebel! Und während ich hier von Fenster zu Fenster lief und fotografierte, interessierte das Mimi so gar nicht, sie hatte es sich längst zum Schläfchen auf der Couch gemütlich gemacht!

Auf Rosen gebettet, hihihihi!!!

Zum Thema Wetter hatten wir in diesem Blögchen bereits 196 Einträge, lol! Dieses ist dann der Eintrag 197! Bei 200 wird gefeiert!

Wir hatten ausgefallenen Schnee im Winter, zuviel Schnee so wie jetzt bis fast oder übers Osterfest, wir hatten Frühlingsbeschwörungen, die Eisheiligen, die Schafskälte, Regentänze in zu heißen Sommern und das aufwecken der Regentrude, verregnete Sommer, Gewitter, November im Mai, goldener Oktober bis in den November, Novemberdüstereinheitsgrau, es war wirklich alles dabei!

Und damit wünschen wir euch nun erst einmal einen schönen Freitag, wie immer das Wetter auch sei, tragt es mit Humor und mit Geduld! Wir freuen uns ganz riesig auf einen spontan angekündigten Besuch der Kinder zum Wochenende, da scheint die Sonne sogar bei Grieselgrau und anderen Wetterunbilden!

Deshalb wünschen wir euch auch schon ein ganz, ganz feines Wochenende, eigentlich ist ja nun der Frühling von den Wetterfröschen  angesagt worden, wir sind sehr gespannt! Aber egal, wie das Wetter wird:

Habts fein!    wünschen euch Mimi, der Dosenöffner und der Wetterfrosch! Mit einem Vergißmeinnichtsträußchen!

Brief an einen Zauberbären zum Himmelsgeburtstag

Auch das ist eine Kunst, ist Gottes Gabe
aus ein paar hellen Tagen
sich soviel Licht ins Herz zu tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.

(Johann Wolfgang von Goethe)

Lieber Knut,

der Kalender diesen Jahres zeigt uns alle Tage an  und somit auch wieder den Tag deines heutigen Himmelsgeburtstags, den Tag, an dem dein Lebenschiffchen seinen sicheren Hafen verließ und ins ungewisse fuhr, um am anderen Ufer sicher anzulegen, freudig erwartet von deinem Daddy und vielen Lieben, die dir vorausgefahren waren.

Das ist heute 7 Jahre her, daß du uns traurig am diesseitigen Ufer zurück ließest, wir konnten dir nur unsere Tränen mit auf die Reise geben.

Heute können wir doch auch wieder unter Tränen lächeln und uns auch wieder mit viel Freude und sogar Lachen an die wunderbare Zeit mit dir zurückerinnern, und dafür möchte ich dir, liebes Zauberbärchen, mal wieder danke sagen! Nach deinem Tod hab ich auf der Suche nach Trost und Verständnis für meine Trauer Christinas Seite gefunden, einige Monate später hab ich mich dann getraut, meinen ersten Kommentar dort zu schreiben, und was ist seitdem mit meinem Leben passiert. Ich machte etwas mehr als ein Jahr später meinen eigenen Blog auf anläßlich eines kleinen Eisbären-Babys in Wuppertal, „meiner“ Anori, und seitdem begleiten mich viele Freunde auf meinem Weg, die ich alle durch dich, lieber Knut, kennenlernen durfte! Das hat mein Leben bereichert und glücklich gemacht, und das verdanke ich dir und deinem Daddy, unserem geliebten Dream-Team! Du heißt ja nicht umsonst unser „Zauberbär“!

Heute abend werde ich ein Kerzchen für dich entzünden und an dich und alle Lieben dort „drüben“ denken, es gibt so ein schönes Lied „Alle Tage ist kein Sonntag“ von Willy Schneider, da heißt es in einer Zeile “ Und wenn ich einst tot bin sollst du denken an mich. Auch am Abend, eh du einschläfst, aber weinen sollst du nicht.“

Und dann denke ich an dich und daran, wie so sehr du Croissants liebtest und Weinträubchen, die hab ich leider nicht finden können für ein Bild mit dir, aber vielleicht hättest du diese Früchte auch gemocht:

Blaubeeren, das Kraut wäre jedenfalls was für dich, unseren kleinen Gärtner, gewesen!

Und was du auch so sehr liebtest, das war der Winter mit Eis und Schnee, dein Element, in dem du dich so wohl gefühlt hast! Da haben wir übrigens was gemeinsam, du und ich!

Und nun bleibt mir nur noch, lieber Knut, dir einen schönen Himmelsgeburtstag zu wünschen, feiere ihn schön mit allen Lieben drüben, wir denken alle innig an dich heute! Und vermissen dich trotzdem so sehr, aber in unseren Herzen haben wir dich ja ganz fest bei uns!

 lieber Knut, und sende dir ganz liebe Grüße nach drüben, bitte, grüß alle Lieben dort bei dir von mir und paß auf uns alle hier und vor allem auch wieder auf alle neugeborenen Eisbärkinder auf, hab einen schönen Tag, ganz liebe Grüße

Monika.

Und euch allen wünsche ich einen schönen Tag mit schönen Erinnerungen an alle, die ihr liebt und die ihr nicht mehr bei euch habt. 

Des Frühlings Kampf mit dem Winter

 vs. 

Es muß doch Frühling werden

Und dräut der Winter noch so sehr
mit trotzigen Gebärden,
und streut er Eis und Schnee umher,
es muß doch Frühling werden.

Und drängen Nebel noch so dicht
sich vor den Blick der Sonne,
sie wecket doch mit ihrem Licht
einmal die Welt zur Wonne.

Blast nur ihr Stürme, blast mit Macht,
mir soll darob nicht bangen,
auf leisen Sohlen über Nacht,
kommt doch der Lenz gegangen.

Da wacht die Erde grünend auf,
weiß nicht, wie ihr geschehen,
und lacht in den sonnigen Himmel hinauf,
und möcht vor Lust vergehen.

Sie flicht sich blühende Kränze ins Haar
und schmückt sich mit Rosen und Ähren,
und läßt die Brünnlein rieseln klar,
als wären es Freudenzähren!

Drum still, und wie es frieren mag,
o Herz, gib dich zufrieden,
es ist ein großer Maientag
der ganzen Welt beschieden.

Und wenn dir oft auch bangt und graut,
als sei die Höll‘ auf Erden:
Nur unverzagt auf Gott gebaut,
es muß doch Frühling werden.

(Emmanuel Geibel)

Tja, ihr Lieben, der Winter gibt einfach nicht auf!

Da haben wir doch in der letzten Woche am Mittwoch gedacht, nu aber, nun kommt er, der Frühling, denn draußen auf Balkonien erblühte endlich meine Forsythie

dicke Knospen standen kurz vor dem aufblühen und die Sonne schien so schön, und Mimi war nicht mehr zu halten, Türe auf und sofort ab auf Balkonien und erst mal den Brotkasten antesten, hihihi,

na, ist das denn nicht herrlich? Mimi war richtig glücklich

Sonne, Folks, guckt bloß mal, richtig schöne warme Sonne schien mir auf den Pelz, das war sooooo wonnig!

Und was passierte nun am gestrigen Samstag? Das!!!

Schnee!!! Allwieder Schnee!!! Passend zur weißen Orchideenblüte, lach!

Da hatte Mimi aber dann doch die Faxen dicke, nee, Dosenöffner, das tu ich mir nicht an, daß ich mir das begucke, zumal es ja auch wieder saukalt ist auf meinem geliebten Balkonien, dreh mal die Heizung wieder auf, büdde, ich verschwinde in meiner gemütlichen Hängematte! Tschüß, Folks, weckt mich, wenn der Frühling wirklich da ist!

Sprach’s und verschwand!

Nochmal bissel Fellpflege

und dann einrollen zum gemütlichen Nachmittagsschlaf!

Ich bin derweil gut eingemummelt nochmal raus auf Balkonien, wo der Frühling doch schon so schön in den Startlöchern steht

 obwohl meine noch vorhandene Winterdeko in Form eines Eiszapfens und eines Schneekristalls noch gut zum Frühlingskampf mit dem Winter paßt, hihihi!

Auch unser kleines Zitronenbäumchen blühte in den letzten Tagen schon wieder und hat auch bereits wieder kleine Zitronen angesetzt, noch kaum zu sehen, guckt:

Aber sie steht ja fein im warmen, da wird das trotz neuerlichem Wintereinbruch schon weiter klappen!

Gucken wir mal am Schlafzimmerfenster nach dem Winter.

Ja, das paßt nun aber auch, guckt mal, sogar der Weihnachtskaktus blüht nochmal

und das kleine Balkonröschen, das dort überwintert, schlägt bereits wieder aus

Frühling vs. Winter, hihihi!

Wieder einmal weiße Grafschaft

und es schneit weiter, kann man so ein bissel auf dem Foto sehen

Ich mag ihn ja wirklich gerne, den Schnee, und bissel drüber gefreut über das von Mimi so ungeliebte weiße Zeugs hab ich mich auch, hihihi, aber so ganz langsam gelüstet es mich nun auch nach Frühling! Hab ich mal „Kunst“ gemacht am Küchenfenster, lach, mein Orangen-Zitronen-Kranz rahmt Burg Lirich ein!

Eisiger Ostwind!!!

Da ich vermute, daß sich nun die meisten von euch doch auch endlich nach richtig Frühling sehnen, machen wir jetzt hier mal wieder eine kleine Frühlingsbeschwörung, hihihi, ich hab mal schöne Servietten rausgekramt, um dem Winter das Fürchten zu lehren:

Häschenschule!

Na, Winter, da graust es dir, nicht wahr, bei soviel schönem bunten und feinen Häschen und Hühnern und Enten, Blumen und bemalten Eiern, ich geb dir einen heißen Tip: Pack die Koffer und mach dich auf in deine „Sommerresidenz“ nach Grönland!!! Obwohl ich definitiv weiß, wer sich über dein verweilen hier in unseren Breiten jetzt noch sehr gefreut hat btw. freut: Die Eisbären in den Zoos!

 Die haben ja immer Spaß, wenn Winter ist, das ist halt ihr Element!

Fürs Wochenende hatte ich ein feines Menü geplant, bunte Nudeln mit selbstgemachtem Tomaten-Sugo und frisch geriebenem Parmesankäse, gemischten Salat und zum Nachtisch Quarkspeise mit roten Beeren-Mix!

Und während mein Sugo vor sich hin köchelte

hab ich mir gedacht, jetzt trotz ich auch kulinarisch dem Winter und hol das Frühlingsgeschirr aus dem Schrank! Voilà!!!

Die Eierbecher zeig ich euch jetzt mal im Detail, die sind so knuffig!

So, Winter, nun kriegst du noch ein paar Ostereier um die Ohren, hihihi,

und dann hoffe ich doch sehr, daß das nun das letzte winterliche Intermezzo für dieses Jahr bis zum Monat November ist, danach kann der Winter dann wieder Einzug halten, lol!

Aber jetzt erst einmal

auf in Richtung Frühling! Schließlich ist in zwei Wochen schon Ostern! Und dann soll es warm und bunt sein!

Und damit wünschen wir euch einen wunderschönen Sonntag, macht es euch fein, wenn der Winter  noch da ist, macht es muggelig-gemütlich drinnen, der Frühling kommt bestimmt  bald!

Habts fein, wünschen euch Mimi  und der Dosenöffner!

Was lange währt……

…..wird endlich gut!!!

Die Badewanne

Die Badewanne prahlte sehr.
sie hielt sich für das Mittelmeer
und ihre eine Seitenwand
für Helgoländer Küstenland.
Die andre Seite – gab sie an –
sei das Gebirge Hindostan
und ihre große Rundung sei
bestimmt die Delagoabai.
Von ihrem schmalen Ende vorn
erklärte sie, es sei Kap Horn.
Den Kettenzug am Regulator
hielt sie sogar für den Äquator.
Sie war – nicht wahr, das merken Sie? –
sehr schwach in der Geographie.
Dies eingebildete Bassin,
es wohnte im Quartier latin.

(Joachim Ringelnatz)

Ja, ihr Lieben alle, da habt ihr nun aber wirklich lange warten müssen auf den Eintrag mit dem Bericht über meine Fahrt ins winterliche Norddeich vor ….14 Tagen!!! Denn obwohl ich mich wirklich soooo gut eingepackt und zwiebelschalenmäßig angezogen hatte

 wie man hier deutlich sehen kann, hat mich dann doch am folgenden Montag auf die Fahrt eine mordsmäßige Erkältung mit allem Drum und Dran erwischt und völlig lahm gelegt! Und statt herrlicher Bilder der eisigen Nordsee gab es eben …..Badewasser mit Eukalyptus-Duft in der hauseigenen Badewanne, deshalb das Gedicht, hihihihi!!! Und großes Pflegeprogramm zum vertreiben des fiesen grippalen Infekts, samt Heil- und Pflegeschnurrprogramm von Mimi!  Und nun endlich wieder genesen!

Da kann es nun los gehen mit dem von euch sicher schon lange erwarteten Bericht!

Zu für meine Verhältnisse völlig nachtschlafener Zeit, nämlich um 7.00 Uhr morgens, sind wir Richtung Norden gestartet! Begleitet von der Sonne, die vom Himmel strahlte, aber je weiter nördlich wir kamen, desto trüber wurde das Wetter! Wie schade! Haben wir kurzerhand einen Abstecher über Emden gemacht

und dort in einem netten kleinen Lokal am Rathaus erst einmal lecker gefrühstückt, mit Frühstücksbuffet, das war fein! Frisch gestärkt zurück zum Auto

und ab Richtung Norddeich! Und was soll ich euch sagen, je näher wir Norddeich kamen, desto schöner wurde das Wetter, freu, freu!

Angekommen!

Naaaa??? Herrlich, oder?!

Ab zum Strand, bei solchem Himmel:

Da isses, das Meer! Bzw. das Wattmeer, hihihi, es war mal wieder Ebbe, aber auch wieder mit auflaufender Flut!

Der Sand und

das Watt, wie man unschwer erkennen kann, war es a….kalt, hihihi, das weiße ist kein Schaum, das ist blankes Eis!

Das glitzerte herrlich in der Sonne!

Endlich mal im Winter am Meer, das war sooooo schön, und die Luft war wunderbar! Allerdings wehte ein eisiger Wind, ich war wirklich froh, gut eingepackt zu sein und ich hab auch überhaupt nicht gefroren! Meine Freundin auch nicht, hihihi, guckt:

Die Fotogräfin genießt die Sonne und das Meer und macht noch mehr Fottos, hihihi!

Bildergalerie vom Meer, ihr wißt schon, einfach anklicken, das erste Bild, und dann könnt ihr „groß“ gucken, wenn ihr wollt:

Wir sind auf dem Deich längs mal bis nach Norddeich-Mole gelaufen, bei dem herrlichen Wetter war das so schön!

Meine Freundin und ihr Mann und nochmal eine wohl eingepackte Mimis Dosenöffnerin, hihihi!

In den Dünen

Eine sehr berührende Gedenkstätte für Seebestattungen und den auf See Gebliebenen,

hinter den Grablichtern eine Stele mit den Namen.

Ich liebe diesen weiten Blick, den man nur am Meer oder auf hohen Bergen hat!

Frei und unverstellt! Kriegt man/frau immer so einen leuchtenden Blick!

Herrlicher Wind zum Drachen steigen lassen!

Und natürlich waren auch die Hunde wieder ganz begeistert zum und am Strand unterwegs, ich glaube, winters dürfen sie den ganzen Strand haben, sie haben es alle genossen!

Ich mach noch mal eine kleine Galerie, sonst wird das hier mächtig mit Bildern!

Langsam sind wir dann am Deich längs wieder zurückgelaufen von Norddeich-Mole.

Ein Schwimmbad an einem der Hotels, ich mußte so lachen, so sieht manchmal mein Kühlschrank aus, wie ein Schwimmbad im Winter: Kalt und leer, lol!!!

Man sagt ja immer, und sehr berechtigt, die beste Krankheit taugt nichts, aber wenn überhaupt, dann wäre das ja doch vielleicht eine „schöne“ Klinik? Zumal es auch eine Reha-Klinik ist, da wäre ja dann doch Genesung in Aussicht!

Liegt direkt hinter dem Deich!

Und das Tier hier gefiel mir auch sehr gut, hihihi!

Wir wanderten langsam durch die Dünen und am Deich längs zum Auto zurück, auch hier mal eine kleine Galerie:

Ein letzter Blick aufs winterliche Meer!

Es war einfach nur herrlich!!!

Wir sind dann noch einen schönen Tee trinken gegangen, zum aufwärmen, war gar nicht so einfach, so außerhalb der Saison, es war nicht viel geöffnet und auch die Läden hatten in der Hauptsache zu, aber unseren kleinen Teeladen haben wir wiedergefunden und der war auch geöffnet, da ist natürlich wieder was mit gehüppt, Tee hatte ich noch ausreichend, da gab es das hier:

Das hab ich aber auch noch bissel hübsch in Szene gesetzt, kommt gleich noch, wir haben uns dann auf die Rückfahrt gemacht, bei einem herrlichen Sonnenuntergang, von dem ich aus dem fahrenden Auto eine kleine Bildergalerie erstellt habe, zum genießen:

Auf dem ersten Rastplatz

und dann aus dem Auto:

Und dann waren wir am späteren Abend wieder zu Hause nach einem ganz herrlichen Tag an der winterlichen Nordsee und haben alles gemeinsam noch bissel ausklingen lassen!

Und ich hab heute noch mal in der herrlichen Erinnerung geschwelgt, als ich euch die Bilder von meinem Neu-Erwerb gemacht habe, ganz stilecht mit Leuchtturm, guckt:

 Gegenlichtaufnahme, hihihi!

Die gehören auch noch zum Neukauf, zwei Feuerzeuge, die ich so knuffig fand!

Unser Laden:

Die freuen sich auf unseren nächsten Besuch, hihihi, das können sie gerne haben!!!

Nordsee-Feeling samt kleiner Galerie:

Die mitgebrachte Marmelade ist was ganz feines

so sieht das ganze gegen die Sonne aus, kann man die Schichten erkennen:

Und den „Sand“ fand ich so knuffig, das sieht echt wie ne‘ Schüppe Sand vom Strand aus, hihihi!

Und guckt mal, das Deckchen vom Glas:

Mimi war natürlich auch wieder sehr neugierig, was denn der Dosenöffner da in der Nähe von ihrer Hängematte machte und wieder mal ihren Schönheitsschlaf störte

Ein gestrenger Blick, lol! 

So, Folks, da habt ihr auch noch was von mir, dieses mal mußte ich ja unbedingt dem Dosenöffner den Montag hier überlassen, weil er ja nun jetzt erst wieder richtig gesund ist und euch doch dann den schönen Bericht von ihrer Fahrt nach Norddeich machen wollte! Dann machts mal alle gut und habt einen feinen Montag und einen guten Wochenbeginn, Schnurrgrüße von eurem Co-Autor, eurer Mimi!

Ja, ihr Lieben, das war er dann nun endlich, der Bericht von meiner neuerlichen Norddeich-Fahrt, dieses Mal im Winter, es war wirklich einfach herrlich! Übrigens: Die Gummistiefel haben wir noch nicht wieder umgetauscht, wir brauchen doch allwieder einen Vorwand, um spätestens im Frühling wieder zu fahren, obwohl…..meine Freundin hat auch ihren Tee schon alle, tja, werden wir wohl bald wieder los müssen!

Und damit wünschen wir beide, Mimi  und ich euch einen ganz feinen Montag und einen guten Start in die neue und hoffentlich gute Woche wieder!

Habts fein!