Ich denke an:
Ein Dörfchen schlicht in des Friedens Prangen,
drin Hahngekräh;
und dieses Dörfchen verloren gegangen
im Blütenschnee.
Und drin im Dörfchen mit Sonntagsmienen
ein kleines Haus;
ein Blondkopf nickt aus den Tüllgardinen
verstohlen heraus.
Rasch auf die Türe, die angelheiser
um Hilfe ruft, –
und dann in der Stube ein leiser, leiser
Lavendelduft …
(Rainer Maria Rilke)
Was war das wieder ein herrliches Wochenende mit „Sommer im Herbst“! Wir haben es auf Balkonien genossen und waren viel zu faul für einen Wochenendeintrag, lol!
Nun soll es am heutigen Montag wohl doch ein bissel herbstlicher werden mit dem Wetter, und es ist ja auch abzusehen, daß irgendwann eben doch das kühlere, herbstlichere Wetter seinen Einzug hält! Freu ich mich aber auch schon drauf (falls es nicht wieder „am Stück“ regnet, ),wenn es draußen ungemütlich wird, wird es drinnen ja umso gemütlicher!
Da hab ich dann schon mal vorgesorgt und mir am Donnerstag bei einem Einkaufsbummel was ganz feines mitgebracht:
Ein Kerzenglas mit ganz vielen Teelichtern, Duftteelichtern!
Lavendel und Vanille!
Und darum der „duftende Montag“!
Lavendel ist so ein schöner Duft, er vereint zwei Gegensätze, Ruhe und Kraft. Er beruhigt die Nerven, hilft bei Einschlafstörungen, führt zu innerer Ausgeglichenheit und erdet. Gleichzeitig erfrischt und reinigt er, sein Name leitet sich vom lateinischen Wort für waschen ab, „lavare“. Er schärft die Sinne und bringt innere Klarheit.
Ein farblich dazu passender Edelstein ist der Amethyst
sein Name bedeutet „dem Rausche entgegenwirkend“, und so paßt er auch in der Wirkung zum Lavendel!
Auch Vanille ist ein wunderschöner Duft, wer denkt da nicht gleich an Vanillepudding ! Das Gewürz stammt aus den fermentierten Kapselfrüchten (Schoten) verschiedener Arten der Orchideen-Gattung Vanilla.
Vanille wirkt stimmungsaufhellend und soll sogar bei depressiven Verstimmungen helfen. Gleichzeitig hat sie eine beruhigende Wirkung, weshalb sie auch in vielen Badezusätzen vorhanden ist, und eben auch in Duftkerzen!
(Vanilla planifolia plate in: Koehlers Medizinalpflanzen in naturgetreuen Abbildungen, Gera, 1883 – 1914)
Ich hab beide Duftrichtungen schon ausprobiert, sie riechen wunderschön, zumal mir noch ein schönes Kerzenglas wieder in die Hände gefallen ist, aber guckt selbst, schade, daß ihr es nicht riechen könnt!
Das Gläschen hat einen absenkbaren Teelichthalter, die Spirale an der Seite hängt es ein!
Nun wäre so ein Eintrag natürlich nicht vollständig ohne meinen entsprechenden Fundus zum Thema , daher zeig ich euch nun mal meine Schätze für Lavendel!
Lavendelsäckchen und Seife
Lavendelwasser
Lavendelwasser und Lavendelöl
Ein Lavendeldöschen
Und ein Pomander! Den hab ich mal von meiner Großtante geerbt, die im übrigen als Lieblingsparfüm „Uralt Lavendel“ benutzte, ich glaub, das kennt ihr noch, oder?
Den Pomander nochmal mit einer farblich so schön passenden Kerze:
Lavendel paßt als Pflanze hervorragend zu Rosen, ich hatte noch eine Rosenseife in einem kleinen Säckchen, eine weihnachtliche Zugabe mal aus der Apotheke, und so kommt sie nun mit hier rein:
Rosen und Lavendel:
Ach, ja, wem die Häkeldeckchen unter meinem Fundus aufgefallen sind, das sind die hier:
Und damit entlasse ich euch in einen duftenden Montag, euer Co-Autor und ich wünschen euch einen guten Start in die neue Woche und eine schöne selbige!
Habts fein!