Hummelflug

14

Die Hummel

Bepelztes Tierchen, dein Gebrumm
ist guter Ding. Im Kopf herum
geht dir, es sei so gut zu sein,
so warm im Wiesensonnenschein;
gemächlich, Hummel, sei der Raub
am unverwehrten Blumenstaub.
Bald trinkst du dich an Honig stumm,
bald fällst du neu in dein Gebrumm!

(Karl Mayer)

Sie ist wieder da, „meine“ Hummel, die letztes Jahr schon so eine Freude und Wonne an meinen Glockenblümchen hatte.:yes::D

Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. Die im weiblichen Geschlecht über einen Wehrstachel verfügenden Hautflügler (Hymenoptera) gehören zu den Stechimmen, auch Wehrimmen genannt. Sie kommen überwiegend in den gemäßigteren und kühleren Regionen der Nordhalbkugel vor.
Ein Hummelvolk besteht je nach Art aus etwa 50 bis 600 Tieren und einer Königin. Die Mehrzahl der Tiere sind Arbeiterinnen, daneben gehören zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und ist gewöhnlich im September abgestorben. Es überwintern einzig die begatteten Jungköniginnen, die im frühen Frühjahr des nächsten Jahres allein auf sich gestellt mit der Anlage eines Nestes und damit Gründung eines neuen Staates beginnen. Solche Königinnen erreichen ein Alter von bis zu zwölf Monaten, von denen sie bis zu acht Monate in Winterruhe verbringen. Drohnen und Arbeiterinnen erreichen dagegen in der Regel nur ein Alter von drei bis vier Wochen.

Während Honigbienen erst ab einer Außentemperatur von mindestens 10 °C ausfliegen, sind Hummelköniginnen im zeitigen Frühjahr bereits ab 2 °C und Hummelarbeiterinnen ab 6 °C beobachtbar, da sie die zum Fliegen notwendige Körpertemperatur durch Vibration der Brustmuskulatur erzeugen.
Der kräftige, rundlich ovale Körper besteht aus drei Abschnitten: Dem Kopf, dem Thorax und dem Abdomen. Er ist pelzartig mit Haaren bedeckt, was sie vor Kälte schützt, außerdem mehrfarbig gestreift, meist gelb-schwarz. Diese Färbung kommt in unterschiedlicher Weise z. B. bei der Ackerhummel und der Steinhummel vor, während etwa die Dunkle Erdhummel und die Gartenhummel eine weiße Hinterleibsspitze haben und sich stark gleichen.

(Quelle: Wikipedia)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hummeln

Und es ist mir wieder gelungen, ein Video von der emsigen Nektar-Sammlerin zu machen:

Viel Spaß beim gucken!

Noch etwas mit Hummeln, der berühmte „Hummelflug“ von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Mit einer Nachtaufnahme meiner Glockenblümchen, die die Hummel am Tag so begeistert anfliegt, wünsche ich euch einen wunderschönen Sonntag!

Foto5340

:wave:

Werbung

4 Gedanken zu “Hummelflug

  1. Meine liebe Monika,

    das ist wieder eine liebe und feine Sonntagsüberraschung!

    Über das kleine niedliche Hummelchen hab ich mich jetzt sehr gefreut,ich mag sie sehr gern!Die Hummeln sind so knuffig,schade,dass sie sich nicht streicheln lassen ;).

    Das Video ist dir sehr gut gelungen.Das Hummelchen freut sich sicher auch über deine Glockenblumen und kommt bald mal wieder.

    Lieben Dank auch fürs passende Gedichtchen und das Wissenswerte über diese fluffigen Tierchen.

    Den „Hummelflug“ hör ich sehr gern,diesen Kunstgenuß heb ich mir für nachher auf.

    Die Nachtaufnahme von der Glockenblume ist sehr romantisch,vielleicht kommt das Hummelchen mal zur Nachtschicht ;)!

    Für dich und Mimilein auch einen schönen Sonntag und liebste Grüße von Brigitte.

    Like

    • Meine liebe Brigitte,
      na, fein, daß mir die Überraschung gelungen ist.
      Ich mag die plüschigen Hummeln auch sehr gerne!
      Tja, das mit dem streicheln würde ich mir eh überlegen, sie können entgegen anderslautender Meinungen sehr wohl stechen!

      Meine Glockenblumen werden jedes Jahr von den Hummeln heiß geliebt, ich freu mich schon immer auf die ersten offenen Blüten und dann die Brummels, die nicht lange auf sich warten lassen, wenn es soweit ist.
      Über das Gedicht hab ich mich besonders gefreut, es war nämlich gar nicht einfach, eines zu finden.

      Der „Hummelflug“ ist immer wieder klasse, nicht wahr, fein mit der Musik eingefangen, wie sich das tatsächlich so anhört.

      Je, nun, bei der feinen Beleuchtung nächtens im Glockenblumenland könnte die Hummel ja durchaus mal auf ein nächtliches Nektar-Saufgelage vorbeibrummen, hihihi!

      Sonntag war total faul und gemütlich, Mimi auf Balkonien, also fein, dann wünschen wir jetzt guts Nächtle, schöne neue Woche und liebste Grüße
      Monika und Mimi.

      Like

  2. Upps, wo ist denn mein Kommentar von heute Mittag geblieben? (Ich versuche, mich an meinen Text zu erinnern…)

    Liebe Monika,
    dein Hummeleintrag passt gut zu dem schönen Sommertag heute.
    Dank deiner Lehrstunde weiß ich nun auch, warum man diese pelzigen Gesellen im frühen Frühjahr zuerst durch die warmen Lüfte taumeln sieht.

    Dein Video „Hummeln an Glockenblumen“ ist ganz bezaubernd, leider fehlt das Brummen dabei. Gewiss ist Mimi an solchen Besuchern höchst interessiert, wobei sie sich in acht nehmen sollte, denn die Mähr, dass sie nur bei Gefahr oder Bedrängnis stechen, stimmt so nicht. Das habe ich selbst einmal schmerzlich erfahren müssen, als ich eine ruhig auf meinem Arm landen ließ. Der Stich tut nicht ganz so weh, wie der einer Wespe, ist aber auch nicht ohne.

    Heute war ein ruhiger Tag, wie es sich für den Sonntag gehört. Leider hat es immer noch nicht geregnet und alles ist knochentrocken im Garten.
    Dennoch kann ich auf die Unwetter in einigen bundesdeutschen Ländern von letzter Nacht gut verzichten und gieße lieber von Hand.

    Was machen deine nahrhaften Pflanzen? Ich konnte schon einige Erdbeeren aus meinem Blumenkübel kosten.

    Hab einen schönen Restsonntag, vielleicht warst du gar beim Umzug der Kinder aktiv?

    Liebe Grüße von Kater Django an Mimi und natürlich auch von mir an euch beide!
    Britta-Gudrun

    Like

    • Liebe Britta-Gudrun,
      ach, herrjeh, hat Blog.de mal wieder was verschluckt? Das tut mir leid!

      Freut mich sehr, daß mein Eintrag fein zum Sommertag paßte. Ich hatte so einen Spaß an dem neuen kleinen Video, und dacht mir schon, daß es dir auch Freude macht!
      Das war mir auch neu mit der Info über das zeitige Fliegen der Hummeln, Internetz ist doch was feines, nicht wahr?
      Ich hab das Brummen auch vermißt, hihihi, sie war wohl, wie auch im Gedichtchen geschildert, so mit Nektar sammeln beschäftigt, daß Brummen nicht auch noch ging. Auf einem kleinen vom letzten Jahr hat man das so knuffig gehört, da kann ich mich noch dran erinnern:

      Drolligerweise stört Mimi die dicken Hummeln überhaupt nicht, da wird mal geguckt, aber das war es. Fliegen, Vögel oder anderes fliegendes erweckt da erstaunlicherweise mehr Aufmerksamkeit. Aber du hast recht, in diesem Fall ist es gut, denn es gibt ja auch die Mär, daß Hummeln gar nicht stechen könnten, das ist auf jeden Fall ein Irrtum. Kann ich mir gut vorstellen, daß so ein Stich nicht ohne ist, wie du ja selber schmerzlich erfahren mußtest.

      Hihihi, jaaaa, bei uns war heute auch „lazy sunday“, wir waren sooooo faul, fein und gemütlich auf Balkonien. Knochentrocken isses hier auch immer noch, das bissel Regen, daß es mal hin und wieder gab, hat echt nicht viel gebracht, aber ich verzichte da auch gerne drauf und gieße von Hand, als wieder solche Unwetter zu erleben, wie sie nun wieder geschehen sind.

      Meine nahrhaften Pflanzen wachsen und gedeihen wunschgemäß, die Erdbeere blüht und hat auch die ersten Fruchtansätze, allerdings noch grün, fein, daß du schon naschen konntest! Und die Tomate blüht auch sehr üppig vor sich hin, bin mal gespannt, wie sie sich so weiter entwickelt.

      Nee, heute keine Umzugsaktivitäten für bzw. bei den Kindern, allgemeiner Ruhetag, sie haben gestern jedenfalls schon mal das Bett aufbauen können, der große Umzug findet nun wahrscheinlich am kommenden Wochenende statt! Daumen drücken, daß alles fein läuft!

      Hach, Mimi freut sich über die Django-Grüße und schnurrt liebe zurück, wir sagen guts Nächtle, schöne Träume, guten Start in die neue Woche und einen feinen Montag mit lieben Grüßen
      Monika und Mimi.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..