Alles neu macht der Mai…
Alles neu macht der Mai,
macht die Seele frisch und frei!
Laßt das Haus, kommt hinaus,
windet einen Strauß!
Rings erglänzet Sonnenschein,
duftend pranget Flur und Hain;
Vogelsang, Hörnerklang
tönt den Wald entlang.
Wir durchziehn Saaten grün,
Haine, die ergötzend blühn,
Waldespracht neu gemacht,
nach des Winters Nacht.
Dort im Schatten an dem Quell
Rieselnd munter, silberhell,
Klein und Groß ruht im Moos,
wie im weichen Schoß.
Hier und dort, fort und fort,
wo wir ziehen Ort für Ort
alles freut sich der Zeit,
die verjüngt, erneut.
Widerschein der Schöpfung blüht
uns erneuernd im Gemüt.
Alles neu, frisch und frei
macht der holde Mai.
(Hermann Adam von Kamp)
Der April ist Geschichte,;) nun ist er wieder da, der Wonnemonat Mai!:D
Und so, wie er sich alljährlich wiederholt, wiederholt sich natürlich auch vieles hier im Blögchen, deshalb gab es in diesem Jahr auch keinen Eintrag zur Walpurgisnacht, denn die hatten wir schon::yes:
http://midomo.blog.de/2013/04/29/walpurgisnacht-15807885/
Da war mal wieder suchen und überlegen angesagt, aber selbstverständlich bin ich fündig geworden!
Waldmeister
Waldmeisterlein, Waldmeister,
in grünen Schleiern feierlich
umschweben und umweben dich
des Waldes gute Geister.
Liebmütterlich geborgen,
trägst du dein Silberkrönlein klar
wie eine Braut im seidnen Haar
den Kranz am Hochzeitmorgen.
Sieh, aller Würzen Frische
sogst du in dich aus dunklem Grund,
und selig haucht dein Blütenmund
in jede Rankennische.
Waldmeisterlein, Waldmeister,
in grünen Schleiern feierlich
umschweben und umweben dich
des Waldes gute Geister.
(Fridolin Hofer)
(Asperilla im Buchenwald, Ernst Heyn, 1890, botanische Kunst Litographie des 19. Jahrhunderts)
Der Waldmeister oder das Wohlriechende Labkraut (Galium odoratum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium). Er gedeiht meist in Laubwäldern in den gemäßigten Breiten Eurasiens. Der bekannteste Inhaltsstoff des Waldmeisters ist das Cumarin. Waldmeister wird als Heil- und Würzpflanze beispielsweise für die Waldmeisterbowle verwendet.
Waldmeister wächst als überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 50 cm.
Die zu sechst bis acht in Quirlen am Stängel stehenden Blätter sind sitzend bis zu einem Millimeter lang gestielt.
Die Blattflächen sind weitgehend kahl; es können vorwärtsgerichtete Mikrohaare auf der Oberseite und an der Mittelrippe der Unterseite vorhanden sein. Die Blätter werden beim Trocknen papierartig.
Die Blütezeit reicht je nach Standort von April bis Mai oder Juni. Einige bis viele Blüten stehen in einem endständigen Blütenstand zusammen.
Die bei einer Länge von 2 bis 3 mm eiförmigen bis fast kugeligen Teilfrüchte sind mit 1 bis 1,2 mm langen, hakigen Borsten besetzt. Mit den Borsten klammern sich die Teilfrüchte als Klettfrüchte an Fell, Gefieder oder auch Kleidungsstücken fest und können so weit ausgebreitet werden. Die Früchte reifen zwischen Juni und September.
In welkem und trockenem Zustand setzen die Pflanzen Cumarin frei, das den charakteristischen Waldmeistergeruch verursacht.
(Quelle: Wikipedia)
(Illustration von O.W. Thomé, 1885)
Waldmeister, die bekannteste Pflanze im Mai, läßt sie sich doch so hervorragend verwenden für wunderbare, „geistreiche“ Maibowlen, die in lauen Maiennächten auf Balkonien gesüffelt werden können!:)) Oder als Sirup-Zusatz für Berliner Weiße! Oder als Wackelpudding!;D
Verwendet werden allerdings nur seine Blätter und die sollten auch vor der Blüte gepflückt werden.
Er wird auch Maikraut, Waldmännchen oder Mösch genannt.
Der im Waldmeister enthaltene Stoff Cumarin kann bei zu hoher Dosierung zu Übelkeit und Kopfschmerzen führen (bei einem Liter Bowle pro Person kann ich mir das sehr lebhaft vorstellen!88|:))).
Er ist aber auch eine Heilpflanze, und nach dem Grundsatz „Gleiches mit Gleichem“ hilft er in leichter Dosierung bei Migräne und Kopfschmerzen!
Früher wurden Hexen mit einem Gemisch aus Waldmeister, Polei-Minze (Mentha pulegium) und Johanniskraut (Hypericum perforatum), vertrieben. Der Volksglaube sagte dem Maikraut dämonische Kräfte nach. Dies hielt aber die Nonnen und Mönche nicht davon ab, den Waldmeister als Heilkraut zu nutzten. Er hilft bei Schlaflosigkeit, wirkt entzündungshemmend, entkrampfend und beruhigend. Kühen, die nicht fressen wollten, wurde Waldmeister vermischt mit Salz gegeben. Und ein Sträußchen getrockneter Waldmeister im Kleiderschrank verscheucht Motten.
Wann die Maibowle erfunden wurde, weiß man nicht mehr. Aber schon im Jahr 854 schrieb Wandalbertus, ein Benediktinermönch, die schönen Worte: „Schütte den perlenden Wein auf das Waldmeisterlein“. Die berauschende Wirkung des Getränks sollte ebenso wie der Tanz in den Mai, der seit dem 12. Jahrhundert gefeiert wird, die Liebesbereitschaft steigern.
(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche)
Rezept für eine Bowle:
Ein Sträußchen Waldmeister antrocknen lassen. Den Inhalt einer Flasche trockenen Weißwein in ein Bowlengefäß gießen und eventuell etwas Zucker hinzufügen. Waldmeister hineinhängen dabei darauf achten, dass die Stiele den Wein nicht berühren, damit nicht zuviel Cumarin in die Bowle gerät. 10 bis 15 Minuten lang im Kühlschrank ziehen lassen, dann den Waldmeister entfernen. Mit einer Flasche gut gekühltem Sekt auffüllen.
Man kann ihn natürlich auch kaufen!
Waldmeister als Tee wirkt beruhigend.
Und er hat einen drolligen englischen Namen: Woodruff!
Er ist auch eine gute Zutat für Duftkissen.
Hach, alleine der Duft weckt Maigefühle und Erinnerungen! Ist der Wonnemonat doch sicherlich der schönste des ganzen Jahres!:yes:
Da bis Ende Mai auch so ganz langsam die Erdbeerzeit wieder beginnt, hab ich nun erst mal ein paar schöne Bilder, sonst wird es trotz Bowlenrezept hier doch gar zu trocken!;D
Passend zur herrlichen Erdbeeren- und Maibowlenzeit hab ich neulich ein ganz feines Duftkerzchen geschenkt bekommen, Erdbeerduft!!!
Das sind dann immer so Momente, wo ich es lebhaft bedauere, daß es kein Duft-Internetz gibt, ich ließe euch soooo gerne riechen! Müßt ihr halt eure Phantasie zu Hilfe nehmen! Ich sag bloß: Erdbeeren pur!:D
Und nun lös ich noch ein Versprechen ein, ich hatte doch (mit Grauschleier!) „mein“ schönes Mandelbäumchen fotografiert und euch bessere Fotos versprochen, hier kommen sie nun:
Ich hab ein ganz kleines Mai-Album geklöppelt, wer Lust hat, hier wäre dann der Rest aller Bilder:
Und dann hätten wir auch noch was zu feiern heute, mein Blögchen wird nämlich heute 3 Jahre alt!:yes:
Damit wünsche ich euch allen einen wunderschönen ersten Maifeiertag
mein und euer aller Co-Autor schließt sich mit diesem Bildchen da mal an!
Ich selbst bin übers Wochenende bei den Kindern eingeladen und freu mich wie Bolle! Feines langes Wochenende!
Das wünsche ich euch allen auch, mit einem kleinen Mailied
Habts fein!
:wave: