Vater werden ist nicht schwer,
Vater sein dagegen sehr.
Ersteres wird gern geübt,
weil es allgemein beliebt.
Selbst der Lasterhafte zeigt,
daß er gar nicht abgeneigt;
nur er will mit seinen Sünden
keinen guten Zweck verbinden,
sondern, wenn die Kosten kommen,
fühlet er sich angstbeklommen.
Dieserhalb besonders scheut
er die fromme Geistlichkeit,
denn ihm sagt ein stilles Grauen:
das sind Leute, welche trauen.
(Wilhelm Busch)
Der Vatertag, Herrentag oder Männertag ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangener Feiertag zu Ehren der Väter und Männer. Im deutschsprachigen Raum variieren Bedeutung und genaues Datum des Tages. In Deutschland wird er an Christi Himmelfahrt gefeiert, dem 40. Tag nach Ostern.
Der Vatertag hat seine Wurzeln in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wird der Vatertag als ein Ehrentag für Väter am dritten Sonntag im Juni gefeiert. Zurückzuführen ist der Feiertag auf Sonora Smart Dodd (18821978), deren Vater im Sezessionskrieg 18611865 gekämpft hatte. 1910 rief sie, beeinflußt durch die Einführung eines Muttertages, eine Bewegung zur Ehrung von Vätern ins Leben. Präsident Calvin Coolidge gab 1924 eine Empfehlung für die Einführung eines besonderen Feiertages an die Einzelstaaten der USA heraus. Präsident Richard Nixon erhob ihn 1972 in den Rang eines offiziellen Feiertages im Juni.
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland am christlichen Feiertag Christi Himmelfahrt gefeiert, dem 40. Tag nach Ostern. Er wird auch als Männertag oder vor allem in Ostdeutschland als Herrentag bezeichnet, wobei die Herrentagspartie im Vordergrund steht.
Die heutige Form des „Vatertagfeierns“ ist Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung aufgekommen und erfreut sich bei Männern noch großer Beliebtheit.
Die Bezeichnung „Herrenfeste“ stammt aus der christlichen Religion, Herrenfeste oder Feste des Herrn (Jesus Christus) sind Hochfeste und Feste im Kirchenjahr (auch „Herrenjahr“ genannt), durch die das Heilsgeheimnis Jesu Christi von seiner Menschwerdung und Geburt bis zur Himmelfahrt und Erwartung seines Wiederkommens im Kreislauf des Jahres entfaltet wird. Einige dieser Feste werden im Christentum allgemein begangen, einige nur im Kirchenjahr der katholischen, der orthodoxen und der anglikanischen Kirche.
Historisch wird die Tradition des Herrentages auch mit den traditionellen Flurumgängen und -umritten am Himmelfahrtstag in Verbindung gebracht. So soll es einen germanischen Rechtsbrauch gegeben haben, wonach jeder Grundeigentümer einmal im Jahr seinen Besitz umschreiten mußte, um seinen Besitzanspruch zu wahren. Andere Erklärungen bringen die Tradition des Umzugs mit dem Gang der elf Jünger zu einem Berg in Galiläa in Zusammenhang („Apostelprozession“), wo sie von Jesus den „Missionsbefehl“ erhielten (Matthäus-Evangelium).
(Quellen: Wikipedia und Sybil Gräfin Schönfeldt, „Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche“)
Eigentlich ist es ja nur recht und billig, bei einem Eintrag zum Muttertag letztlich auch einen Eintrag zum Vatertag zu machen!:yes: Dachte ich mir so und setze das nun hier in die Tat um!;D
Ich habe schöne Erinnerungen an meinen Vater, er war in meinen Kindertagen ein wunderbarer Spielkamerad, für einen Mann mit dem Geburtsjahrgang 1915 zu damaligen Zeiten eher ungewöhnlich. Er hat mit mir und meinen Freundinnen mit dem Kaufladen gespielt und beim Schulespielen sehr erfolgreich den Lehrer gegeben, meine Freundinnen waren begeistert von ihm. Im zurückliegenden Eintrag zu St. Martin hatte ich euch bereits berichtet, daß ich zuhause den Martinsbrauch nachgespielt habe, mein Vater saß dann als armer Bettler auf dem Küchenfußboden und ich „ritt“ als St. Martin mehrmals um den Küchentisch an ihm vorbei und teilte dann meinen „Mantel“ (ein altes Bettlaken!) mit ihm.:))
Diese wunderbare Begabung, als erwachsener Mann mit Kindern Kinderspiele zu spielen, hat er dann später als Großvater auch auf meinen Sohn ausgedehnt, der ihn heiß und innig liebte!:yes:
Aber er war auch ein guter Lehrmeister fürs Leben, er liebte die Natur und ihre Geschöpfe und hat sowohl mich als auch später meinem Sohn die Liebe zur Natur gelehrt, sehr anschaulich!
Und die Liebe zum Leben und zum Menschen, er hat zwei Weltkriege erlebt, vor allem den zweiten mit viel Glück überlebt, das hat ihn sehr geprägt, er hat Kriege zutiefst verabscheut und war maßgeblich mit dafür verantwortlich, daß mein Sohn aus Überzeugung den Wehrdienst verweigert und seinen Zivildienst absolviert hat.
Und er konnte so herrlich lachen!
Die Liebe zur Musik hat er mich auch gelehrt, er war ja 2. Baß in einem Männergesangverein, und hat mir Blockflöte spielen beigebracht, mit einer Engelsgeduld.
mein Papa mit mir und Teddy Bernhard
Vater und Tochter am Weserstrand
auf dem Rodeneckturm bei Höxter
Lieber Papa, alles Liebe zum Vatertag, ich denke oft an dich und hab so schöne Erinnerungen von dir und mir!
Soviel zum Thema „Vater und Tochter“!
„Väter und Söhne“ ist ein anderes Kapitel, auch mein Sohn wird heute seinem Vater zum Ehrentag gratulieren!
Stellvertretend dafür hab ich mir nun den Spaß gemacht, mal die „tierischen Väter“ und ihre Söhne bildlich zu Wort kommen zu lassen!
Fangen wir an mit Vater Lars
seinem Sohn Knut
und seiner Tochter Anori
(Bild: S. Frech/B. Zimmermann)
Schäferhund-Papa Alf mit seinen Jungen (von meinem „Bauernhof“)
Unser Schafbock Otto
mit seinen Lämmern Fritz und Graf Hans
Der Amselpapa von Balkonien
Vater Bison
und seine Kälbchen
Brillenbär-Papa Pablo
und sein kleiner Sohn!
Nicht zu vergessen selbstverständlich die beiden frisch gebackenen Eisbärväter Lloyd und Yhogi mit ihrem bezaubenden Nachwuchs Lale, Nela und Nobby!
Und was ist mir natürlich zum Thema „Vater und Sohn“ noch eingefallen?:??:
Richtig, „Wenn der Vater mit dem Sohne“, sicherlich allen bekannt, der wunderschöne Film mit Heinz Rühmann!
Und ein Ausschnitt aus diesem Film mit dem soooo schönen Lied „La-le-lu, nur der Mann im Mond schaut zu“
sowie „traditionsgemäß“ ein Gemälde zum Thema
(Gemälde „Mein Vater Olof Larsson“ von Carl Larsson, 1903)
bilden den Abschluß dieses Eintrages!
Ich wünsche allen Vätern, den menschlichen und den tierischen, einen feinen Vatertag, hoffentlich mit Sonnenschein und ohne Regen, damit geplante Ausflüge nicht buchstäblich ins Wasser fallen!:yes:;D:))
Euch anderen allen einen wunderschönen Feiertag! Habts fein!
:wave:
Meine liebe Monika,
dein feiner Eintrag zum Vatertag steht dem für die Mutter in nichts nach!
Dankeschön für das liebe Gedicht,die hübschen Bilder und das Hintergrundwissen aus deinem schlauen Buch.Ich finde das immer sehr interessant!
Besonders gefallen mir die Fotos aus deiner Kindheit.Diese lieben Erinnerungen an deinen Papa kann dir keiner nehmen,die bleiben immer im Herzen,Auch Björn wird stets liebevoll und mit Stolz an ihn denken.
Mein Vater war eher ein verschlossener Mensch.Er hat auch bestens für uns gesorgt,konnte aber seine Gefühle nicht so zeigen.Aber ich denke auch gern an ihn zurück.
Ganz toll finde ich auch deine Idee mit den Tierpapis und ihren Sprösslingen,das ist so niedlich!So sind sie heute auch nicht vergessen.Auch wenn ich ihnen oft mehr Gemeinschaft und Familienleben mit ihren Lieben gönnen und wünschen würde,gerade bei den Eisbären!
Der Link zu diesem wunderschönen Schlaflied ist noch ein gelungener i-Punkt deiner feinen Würdigung der Väter und Männer!
Auch wenn das Wetter noch nicht feiertäglich ist,wünsche ich dir und Mimilein einen schönen solchen und schicke euch liebste Grüße!
Brigitte.
LikeLike
Meine liebe Brigitte,
wie schön, daß es dir gefällt!
Das Suchen und Gucken nach dem Hintergrundwissen macht auch immer richtig Spaß!
Die lieben Erinnerungen an meinen Papa kann mir keiner nehmen, da hast du so recht, und sowohl ich als auch Björn werden ihm ein liebevolles Andenken bewahren.
Du schreibst ja, daß dein Vater bestens für euch gesorgt und geschafft hat, das war nun seine Art, seine Liebe zu euch zu zeigen, die Männer seiner Generation waren da ja ohnehin eher etwas verschlossen und konnten das nicht so zeigen aufgrund ihrer eigenen Erziehung, mein Papa war da definitiv eine Ausnahme!
Ja, die Idee mit den Tiervätern kam mir beim gucken meiner Bilder, da dachte ich, daß ist doch was feines für den Eintrag, schön, daß es dir gefällt.
Tja, das mit der Gemeinschaft und dem teilhaben am Familienleben bei den tierischen Vätern ist ja nicht immer so einfach zu bewerkstelligen, aus biologischer Sicht könnte das auch gefährlich werden. Aber auch da gibt es ja Ausnahmen, du kannst dich doch auch sicher noch an Ernst, den kleinen Malaienbären, und seinen Papa Bumiphol erinnern, da klappte das ja ganz vorzüglich.
Ich liebe dieses Schlaflied, hab ich früher immer mit Björn gesungen, das mußte ich unbedingt hier drin haben, und weil auch der Titel so schön paßte, da hab ich mich gefreut!
Das Wetter hat nun so gar nichts feiertägliches, es regnet weiter ohne Unterlaß, schade, da wird doch manch ein geplanter väterlicher Ausflug ins Wasser gefallen sein.
Ich wünsche dir auch einen schönen Feiertag, mit liebsten Grüßen
Monika.
LikeLike
Liebe Monika,
in der Tat ist dir ein anrührender und würdevoller Eintrag zum Vatertag gelungen. Kein Wunder eigentlich, da du einen besonders liebevollen Vater hattest, der mit seiner Tochter so kindgerecht spielen konnte. Bei seinem Jahrgang wirklich eine Ausnahme – standen damals den Vätern doch eher die Söhne näher.
An die St. Martinsgeschichte von dir mit ihm erinnere ich mich gerne.
Mir gefällt besonders die Entwicklung in der neuen Vätergeneration, die schon bereits während der Schwangerschaft ihrer Frau sich so rege auf die zukünftige Vaterschaft vorbereiten – zu meiner Zeit noch undenkbar.
Natürlich gibt es auch immer noch die Drückeberger und das hat Wilhelm Busch sehr treffend beschrieben.
Die Geschichte zum Vatertag kannte ich so nicht. Ich dachte immer, sie sei mehr aus einer Art Bierlaune in Deutschen Landen entstanden.
Deine Porträts der tierischen Väter ist ganz bezaubernd, auch wenn uns gerade die Eisbärväter besonders leid tun, weil ihnen so ein schlechter Ruf anhängt, obwohl es einige wenige Ausnahmen von sanften Eisbärvätern gibt – irgendwo in Italien so viel ich weiß.
Es gibt zur tierischen Vaterschaft ein wunderschönes Buch von Jeffrey M. Mason: Wenn Väter lieben (2003 Heyne Verlag) unbedingt lesenswert für alle Tier- und Verhaltensforscherfreunde!
…und einen so guten Großvater wie Björn ihn hatte, wünscht man allen Kindern. Hoffentlich geht es seinem Vater mittlerweile wieder etwas besser.
Einen schönen Tag und danke für den tollen Bericht heute!
Britta-Gudrun
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
ich freu mich sehr, daß dir der Eintrag gefällt!
Ja, da hast du schon recht, er fiel mir leicht aufgrund der Erinnerungen an meinen Vater, der wirklich eine Ausnahme war bei seinem Jahrgang, na, und den Sohn hat er halt später in Gestalt seines Enkels nachgeholt, aber ich hatte auch wirklich nie den Eindruck, daß für ihn da ein Unterschied bestand, und auch meine Mutter hat mir immer bestätigt, wie sehr er sich doch über die Geburt seiner Tochter gefreut hat.
Mir gefällt diese Entwicklung der neuen Vätergenerationen auch sehr, ich habe ja auch bereits davon profitiert bei der Erwartung und Geburt meines Sohnes. Es ist doch auch für die Väter so viel schöner, können sie doch von Anfang an an der Entwicklung ihrer Kinder teilhaben.
Ja, es gibt natürlich auch da wieder Ausnahmen, hihihi, wie Wilhelm Busch halt so treffend beschrieben hat, die ersten Zeilen sind ja bereits geflügelte Worte!
Ich kannte diese Entwicklung des Vatertages auch nicht, das macht immer richtig Spaß, sich da Hintergrundwissen zu beschaffen und außer dem Netz ist da ja mein Feste- und Bräuchebuch eine wahre Fundgrube!
Mir tun die Eisbärväter auch immer sehr leid, und es wird sicher Ausnahmen geben von der Regel des ruppigen Eisbärvaters, es ist halt nur immer ein großes Risiko, das vielleicht mal auszutesten.
Den Titel des Buches und den Verlag hab ich mir jetzt gerade mal aufgeschrieben, da muß ich doch mal nach gucken, das wäre bestimmt ganz feines Lesefutter für mich, lieben Dank für den Hinweis!
Ja, Björn hatte einen wunderbaren Großvater, und für seinen Vater sind alle guten Wünsche unterwegs und die Daumen fest gedrückt, Björn wird ihn sicher heute gebührend feiern!
Ich wünsche dir auch einen schönen Tag, hoffentlich nicht mit dem Dauerregen wie hier, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Nachtrag:
Liebe Monika,
ich habe den Eintrag von dem friedlichen Eisbärenvater gefunden.
http://polarbearsusa.blogspot.de/search?updated-max=2014-04-04T07:51:00-07:00&max-results=7
Du musst den Artikel über Yogi etwas weiterlesen…
Unsere liebe Zwillingsmutter Giovanna ist in dem italienischen Zoo Fasanao mit ihrem Vater Felix (dem italienischen Felix, nicht dem aus Deutschland)zusammen und ihrer Schwester, die schon länger in Japan lebt, aufgewachsen.
LG
Britta-Gudrun
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
soooo lieben Dank für den feinen Link, das ist ja so interessant, ich kannte es nicht, und daß es sogar Giovanna war, bei der das möglich war, mit Papa und Mama auf einer Anlage zu sein, ist toll!
Nochmals ganz lieben Dank fürs Suchen und einstellen!
Das ganze hat mich jetzt gerade so fasziniert, da hab ich noch bissel weitergesucht, und auch noch zwei Artikel davon gefunden, vielleicht magst du gucken, sehr interessant, vor allem bei Ulli, es gibt nämlich noch weitere Zusammenführungen bei Eisbärfamilien, die geglückt sind, auch in Deutschland.
http://ullijseisbaeren.wordpress.com/zoo-infos/familienzusammenfuhrung-bei-eisbaren-2/
http://suite101.de/article/giovanna-gianna-oder-snowy-eine-eisbaerenprinzessin-a83303#.U4eG-3YdOho
Ich war jetzt so begeistert, danke dir ganz doll für deine tolle Recherche, ich denke mal, die anderen werden auch alle ganz begeistert sein.
Ich wünsch dir einen schönen Abend, Mimi schickt Schnurrgrüße an Django, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Monika,
Vielen Dank für den Link zu Uli mit dem Kölschen Bärenvater!
Ich habe nun auch die Schwester von Giovanna namens DEA gefunden, die jetzt in Japan lebt und auch mit ihrem Vater Felix aufgewachsen ist.
DEAs Appetitlosigkeit nach dem Umzug wurde mit olivenölgetränktem Pferdefleisch erfolgreich behandelt – das ist wirklich lesenswert!
https://ullijseisbaeren.wordpress.com/zoo-nachrichten/asien-ohne-russland/tokyo-japan-fasano-italien-dea-zieht-um-nach-japan/comment-page-1/#comment-1470
Ich hatte von DEA erstmalig bei Birgit in Knuts Außenposten gelesen.
Eine gute Nacht und bärige Träume wünschen
Britta-Gudrun & Django
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
war das nicht herrlich mit dem kölschen Bärenvater? Ich hab sofort an dich gedacht, und wie du dich freust!
Und der Artikel, den du da von Ulli gefunden hast, ist auch herrlich, gerade das mit dem Pferdefleisch, Ideen muß man haben, hihihi!
Macht richtig Spaß, da mal so überall zu gucken, für mich war das nun alles neu!
Ich hätte dir gestern schon geantwortet, aber ab 23.00 Uhr gestern nacht war mal wieder mein Netz weg, und kam auch nicht wieder, manchmal fragt man sich schon, wofür man die Telekom eigentlich bezahlt, bei dem Service dürfte man das auch umsonst in Anpruch nehmen, finde ich!
Ich wünsch dir dann mal einen guten Morgen, und einen rundum bärigen Tag heute, liebe Grüße
Monika.
P.S.: Danke für den Django-Gruß, liebe Schnurrgrüße von Mimi.
LikeLike
Hallo Monika!Tja,jetzt ist der Vatertag ja schon so gut wie vorbei,aber egal,was solls.Der Eintrag ist sehr gelungen,von den Vätern,ob zwei oder vierbeinige.So schöne Erinnerungen von Dir und Deinem Vater,ganz lieben Dank fürs zeigen.Ja,Vater und Tochter,das war immer eine besondere Beziehung,dieser Schutztrieb ging manchmal schon zu weit.Als ich zum erstenmal einen Freund hatte,kann ich mich noch sehr gut daran erinnern,wie ich um jedes bißchen kämpfen mußte,weil mein Vater furchtbar eifersüchtig war.Das war damals keine leichte Zeit und es gab immer wieder Streit deswegen.Als ich klein war,war mein Papa immer mächtig stolz auf sein kleines Mädchen.Ich hatte immer blonde Locken,aber mein Vater sagte mir,ein kleines Aas war ich damals schon,hihihi.Klar,wenn man mit 2Brüdern aufwächst,dann lernt man sich sehr wohl zu wehren,was mit Sicherheit nicht verkehrt war und mir heute so manchen Vorteil bringt.Mein Vater hat sich bei Streitigkeiten mit anderen Kindern nie eingemischt,er hat immer nur gesagt,dann mußt Du lernen,Dich zu wehren,Recht hatte er.Ja,und über Lars und seine Nachkommen freue ich mich natürlich ganz besonders,Der liebe und unvergessene Knuti und natürlich Prinzessin Anori,übrigens auch ein schönes Foto von ihr.Und auch alle anderen vierbeinigen Väter sind allerliebst,vor allem Papa Pablo mit seinem niedlichen Bäuchlein hat es mir ganz besonders angetan,und sein Sohnemann natürlich auch.Die zwei muß ich unbedingt mal besuchen.Leider ist es ja heutzutage so,das viele Männer den Vatertag nur dazu ausnutzen,um einen Freibrief zum Trinken zu haben,es gibt aber auch noch einige,die den Tag wirklich schön und mit der Familie feiern,und so sollte es ja eigentlich auch sein.Den Link von Britta-Gudrun werde ich mir nachher auch noch anschauen,ist bestimmt interresant,wie alles,was Eisbären betrifft.Ich danke sehr für den schönen Eintrag und Deine persönlichen Erinnerungen,hat wieder Spaß gemacht.Dir und Mimi einen schönen Restabend,den Streichler nicht vergessen,und liebe Grüße von Claudia aus Gladbeck und dem tierischen Anhang!P.S.Liebe Grüße auch an alle Mitschreiberinnen!
LikeLike
Hallo, Claudia,
ja, der Vatertag ist nun schon bald wieder Geschichte, aber nichtsdestotrotz hat dir der Eintrag gefallen, und da freu ich mich drüber!
Ich hab wirklich schöne Erinnerungen an meinen Vater, und da ja meine Mama schon die Ehre hatte, in diesem Blögchen gezeigt zu werden, wollte ich doch meinem Papa das gleiche angedeihen lassen.
Da ist was dran, an diesem besonderen Verhältnis zwischen Vater und Tochter, umgekehrt aber auch zwischen Mutter und Sohn!
Meines Vaters Schutztrieb war zwar auch ausgeprägt, aber er hat da doch auch meist die lange Leine gelassen, halt Erfahrungen sammeln, da kann ich mich nicht drüber beklagen. Natürlich ist der erste Freund, der dann letztlich auch mein Ehemann wurde, sehr kritisch unter die Lupe genommen worden, aber sonst hielt es sich in Grenzen, da scheinst du ja andere Erfahrungen gemacht zu haben, hihihi!
Na, mit den blonden Locken haben wir mal wieder was gemeinsam, und mit dem Charakterzug des sich wehren könnens wohl auch, meine Patentante hat mal den Spruch geprägt „krause Haare, krauser Sinn, mitten steckt der Deivel drin!“, lach, ich bin zwar ein Einzelkind, aber die Butter vom Brot klauen ließ ich mir auch nicht.
Na, und daß du das Wehren gelernt hast bei zwei Brüdern, das glaube ich gerne.
Wie schön, daß ich wieder feine Erinnerungen anschieben konnte!
Die Idee mit den tierischen Vätern kam mir gestern beim Sichten der Bilder, und gerade über das Bild von Knuti hab ich mich auch so sehr gefreut, das Bild von Anori ist von den Kindern, als sie das letzte Mal in Wuppertal waren.
In Pablo mit seinem Bäuchlein hatte ich mich auch verliebt, er mußte an diesem Vatertag sogar als Karte dienen, hihihi, ich hab das Bild noch bearbeitet und was drauf geschrieben, er gefiel mir so gut und paßte so schön zum Vatertag. Ja, geh sie mal besuchen in Duisburg, du wirst deine helle Freude haben.
Ja, gibt es sicher auch heute noch, daß der Vatertag dann so als Alibifunktion zum betrinken dient, aber ich glaub, die meisten Väter freuen sich einfach auf einen schönen Familientag, das macht doch auch viel mehr Freude. Als Björn noch klein war, hat er mit meiner Unterstützung immer eine Gutscheinkarte für Papa gebastelt, für einen Ausspanntag in der Sauna, da war die Freude auch immer groß drüber.
Ach, die Freude ist ganz auf meiner Seite, es macht mir doch nach wie vor Spaß und Freude, für euch was zu klöppeln, hihihi!
Streichler ist wieder ausgeführt und geht natürlich an den tierischen Anhang zurück, hab auch noch einen schönen Restabend, komm gut in den letzten Arbeitstag der Woche, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun und meine liebe Monika,
herzlichen Dank für euere interessanten Links,die heb ich mir für morgen auf.Jetzt winkt der Bettzipfel!
Liebe Claudia,
dir auch vielen Dank für deine Grüße,sie gehen lieb an dich zurück!
Nächtliche Grüße euch allen dreien von Brigitte.
LikeLike
Ich sage auch nochmal Danke an Britta-Gudrun und Monika für die tollen Links,besonders gefreut habe ich mich über Anton und Corinna,und das ich Siku mal wiedergesehen habe,ist ja ein toller Bursche geworden,das freut mich.Ebenfalls eine Gute Nacht,liebe Brigitte und liebe Grüße von Claudia aus Gladbeck!
LikeLike
Huhuu, Claudia,
da hab ich mich auch so drüber gefreut, Anton und Corinna und Siku, das war so ein feiner Bericht! Und man kann ja immer mal wieder reingucken, lieben Dank an Britta-Gudrun, das war toll!
Das ich jetzt erst schreibe, hat mal wieder seinen Sinn, (oder auch Blödsinn!) ab 23.00 Uhr gestern nacht war mal wieder mein Netz weg! Grummel!
Guten Morgen, und liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Monika,
leider funktioniert mein letzter Link zu Uli über Dea nicht.
Hier einer über Knuts Außenposten von Birgit
http://die-k-files.blogspot.de/2012/04/wenn-italienerinnen-nach-japan-ziehen.html
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
du wirst lachen, der Link, der in der Benachrichtigungsmail stand, hat funktioniert! Ich konnte gucken! Ich guck nachher mal, ob ich ihn anders kopiert bekomme, dann setze ich ihn nochmal rein hier! Er war so knuffig!
Der neue Link ist auch sehr fein, guck ich aber gleich noch in Ruhe! Bin erst mal froh, daß mein Netz wieder da ist. Hoffentlich bleibt das auch so!
Hab einen schönen Tag, liebe Grüße und lieben Dank
Monika.
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
ich hab den Link von Ulli noch mal kopiert, nun müßte er auch hier gehen
http://ullijseisbaeren.wordpress.com/zoo-nachrichten/asien-ohne-russland/tokyo-japan-fasano-italien-dea-zieht-um-nach-japan/comment-page-1/#comment-1470
es mußte nur das „s“ hinter http weg, dann funzt es, hihihi!
Das ist so ein toller Artikel, nochmal lieben Dank!
Ich wünsch dir einen feinen Abend, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Pingback: Alf, der Hundevater – Vatertag | mimisdosenoeffner
Pingback: Der Grafschafter Wochenanzeiger gratuliert zum Vatertag | mimisdosenoeffner