Vater werden ist nicht schwer,
Vater sein dagegen sehr.
Ersteres wird gern geübt,
weil es allgemein beliebt.
Selbst der Lasterhafte zeigt,
daß er gar nicht abgeneigt;
nur er will mit seinen Sünden
keinen guten Zweck verbinden,
sondern, wenn die Kosten kommen,
fühlet er sich angstbeklommen.
Dieserhalb besonders scheut
er die fromme Geistlichkeit,
denn ihm sagt ein stilles Grauen:
das sind Leute, welche trauen.
(Wilhelm Busch)
Der Vatertag, Herrentag oder Männertag ist ein in verschiedenen Teilen der Welt begangener Feiertag zu Ehren der Väter und Männer. Im deutschsprachigen Raum variieren Bedeutung und genaues Datum des Tages. In Deutschland wird er an Christi Himmelfahrt gefeiert, dem 40. Tag nach Ostern.
Der Vatertag hat seine Wurzeln in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wird der Vatertag als ein Ehrentag für Väter am dritten Sonntag im Juni gefeiert. Zurückzuführen ist der Feiertag auf Sonora Smart Dodd (18821978), deren Vater im Sezessionskrieg 18611865 gekämpft hatte. 1910 rief sie, beeinflußt durch die Einführung eines Muttertages, eine Bewegung zur Ehrung von Vätern ins Leben. Präsident Calvin Coolidge gab 1924 eine Empfehlung für die Einführung eines besonderen Feiertages an die Einzelstaaten der USA heraus. Präsident Richard Nixon erhob ihn 1972 in den Rang eines offiziellen Feiertages im Juni.
Der volkstümliche Vatertag wird in Deutschland am christlichen Feiertag Christi Himmelfahrt gefeiert, dem 40. Tag nach Ostern. Er wird auch als Männertag oder vor allem in Ostdeutschland als Herrentag bezeichnet, wobei die Herrentagspartie im Vordergrund steht.
Die heutige Form des „Vatertagfeierns“ ist Ende des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung aufgekommen und erfreut sich bei Männern noch großer Beliebtheit.
Die Bezeichnung „Herrenfeste“ stammt aus der christlichen Religion, Herrenfeste oder Feste des Herrn (Jesus Christus) sind Hochfeste und Feste im Kirchenjahr (auch „Herrenjahr“ genannt), durch die das Heilsgeheimnis Jesu Christi von seiner Menschwerdung und Geburt bis zur Himmelfahrt und Erwartung seines Wiederkommens im Kreislauf des Jahres entfaltet wird. Einige dieser Feste werden im Christentum allgemein begangen, einige nur im Kirchenjahr der katholischen, der orthodoxen und der anglikanischen Kirche.
Historisch wird die Tradition des Herrentages auch mit den traditionellen Flurumgängen und -umritten am Himmelfahrtstag in Verbindung gebracht. So soll es einen germanischen Rechtsbrauch gegeben haben, wonach jeder Grundeigentümer einmal im Jahr seinen Besitz umschreiten mußte, um seinen Besitzanspruch zu wahren. Andere Erklärungen bringen die Tradition des Umzugs mit dem Gang der elf Jünger zu einem Berg in Galiläa in Zusammenhang („Apostelprozession“), wo sie von Jesus den „Missionsbefehl“ erhielten (Matthäus-Evangelium).
(Quellen: Wikipedia und Sybil Gräfin Schönfeldt, „Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche“)
Eigentlich ist es ja nur recht und billig, bei einem Eintrag zum Muttertag letztlich auch einen Eintrag zum Vatertag zu machen!:yes: Dachte ich mir so und setze das nun hier in die Tat um!;D
Ich habe schöne Erinnerungen an meinen Vater, er war in meinen Kindertagen ein wunderbarer Spielkamerad, für einen Mann mit dem Geburtsjahrgang 1915 zu damaligen Zeiten eher ungewöhnlich. Er hat mit mir und meinen Freundinnen mit dem Kaufladen gespielt und beim Schulespielen sehr erfolgreich den Lehrer gegeben, meine Freundinnen waren begeistert von ihm. Im zurückliegenden Eintrag zu St. Martin hatte ich euch bereits berichtet, daß ich zuhause den Martinsbrauch nachgespielt habe, mein Vater saß dann als armer Bettler auf dem Küchenfußboden und ich „ritt“ als St. Martin mehrmals um den Küchentisch an ihm vorbei und teilte dann meinen „Mantel“ (ein altes Bettlaken!) mit ihm.:))
Diese wunderbare Begabung, als erwachsener Mann mit Kindern Kinderspiele zu spielen, hat er dann später als Großvater auch auf meinen Sohn ausgedehnt, der ihn heiß und innig liebte!:yes:
Aber er war auch ein guter Lehrmeister fürs Leben, er liebte die Natur und ihre Geschöpfe und hat sowohl mich als auch später meinem Sohn die Liebe zur Natur gelehrt, sehr anschaulich!
Und die Liebe zum Leben und zum Menschen, er hat zwei Weltkriege erlebt, vor allem den zweiten mit viel Glück überlebt, das hat ihn sehr geprägt, er hat Kriege zutiefst verabscheut und war maßgeblich mit dafür verantwortlich, daß mein Sohn aus Überzeugung den Wehrdienst verweigert und seinen Zivildienst absolviert hat.
Und er konnte so herrlich lachen!
Die Liebe zur Musik hat er mich auch gelehrt, er war ja 2. Baß in einem Männergesangverein, und hat mir Blockflöte spielen beigebracht, mit einer Engelsgeduld.
mein Papa mit mir und Teddy Bernhard
Vater und Tochter am Weserstrand
auf dem Rodeneckturm bei Höxter
Lieber Papa, alles Liebe zum Vatertag, ich denke oft an dich und hab so schöne Erinnerungen von dir und mir!
Soviel zum Thema „Vater und Tochter“!
„Väter und Söhne“ ist ein anderes Kapitel, auch mein Sohn wird heute seinem Vater zum Ehrentag gratulieren!
Stellvertretend dafür hab ich mir nun den Spaß gemacht, mal die „tierischen Väter“ und ihre Söhne bildlich zu Wort kommen zu lassen!
Fangen wir an mit Vater Lars
seinem Sohn Knut
und seiner Tochter Anori
(Bild: S. Frech/B. Zimmermann)
Schäferhund-Papa Alf mit seinen Jungen (von meinem „Bauernhof“)
Unser Schafbock Otto
mit seinen Lämmern Fritz und Graf Hans
Der Amselpapa von Balkonien
Vater Bison
und seine Kälbchen
Brillenbär-Papa Pablo
und sein kleiner Sohn!
Nicht zu vergessen selbstverständlich die beiden frisch gebackenen Eisbärväter Lloyd und Yhogi mit ihrem bezaubenden Nachwuchs Lale, Nela und Nobby!
Und was ist mir natürlich zum Thema „Vater und Sohn“ noch eingefallen?:??:
Richtig, „Wenn der Vater mit dem Sohne“, sicherlich allen bekannt, der wunderschöne Film mit Heinz Rühmann!
Und ein Ausschnitt aus diesem Film mit dem soooo schönen Lied „La-le-lu, nur der Mann im Mond schaut zu“
sowie „traditionsgemäß“ ein Gemälde zum Thema
(Gemälde „Mein Vater Olof Larsson“ von Carl Larsson, 1903)
bilden den Abschluß dieses Eintrages!
Ich wünsche allen Vätern, den menschlichen und den tierischen, einen feinen Vatertag, hoffentlich mit Sonnenschein und ohne Regen, damit geplante Ausflüge nicht buchstäblich ins Wasser fallen!:yes:;D:))
Euch anderen allen einen wunderschönen Feiertag! Habts fein!
:wave: