November
Solchen Monat muß man loben:
Keiner kann wie dieser toben,
keiner so verdrießlich sein
und so ohne Sonnenschein!
Keiner so in Wolken maulen,
Keiner so mit Sturmwind graulen!
Und wie naß er alles macht!
Ja, es ist ’ne wahre Pracht.
Seht das schöne Schlackerwetter!
Und die armen welken Blätter,
wie sie tanzen in dem Wind
und so ganz verloren sind!
Wie der Sturm sie jagt und zwirbelt
und sie durcheinanderwirbelt
und sie hetzt ohn Unterlaß:
Ja, das ist Novemberspaß!
Und die Scheiben, wie sie rinnen!
Und die Wolken, wie sie spinnen
ihren feuchten Himmelsthau
Ur und ewig, trüb und grau!
Auf dem Dach die Regentropfen:
Wie sie pochen, wie sie klopfen!
Schimmernd hängt’s an jedem Zweig,
Einer dicken Thräne gleich.
O, wie ist der Mann zu loben,
der solch unvernünftges Toben
schon im Voraus hat bedacht
und die Häuser hohl gemacht!
So, dass wir im Trocknen hausen
und mit stillvergnügtem Grausen
und in wohlgeborgner Ruh
solchem Greuel schauen zu!
(Heinrich Seidel)
Violett ist ein Farbreiz, dessen Absorptionsmaximum vom kurzwelligen Ende des sichtbaren Lichtes, dem UV, bis etwa
425 nm reicht.
Der Begriff Violett ist dem französichen Begriff für Veilchen (violette) entlehnt. Im Lateinischen gibt es den Begriff „violaceus“, der lt. Langenscheidt aus einer Mittelmeersprache in das Lateinische als Fremdwort eingewandert ist. Es ist der Farbton des Veilchens (Viola).
Für die violetten Farbtöne, also die zwischen Rot und Blau, gibt es mehrere Wörter, die sich in der Bedeutung etwas unterscheiden:
Die Farbe Violett grenzt im Farbkreis an Purpur.
Die Farbe Lila ist helleres Violett.
Die Farbe Magenta liegt im sechsteiligen Farbkreis genau zwischen Violett und Rot und ist die Komplementärfarbe zu Grün.
Die Modefarbe Pink ist das grelle, verweißlichte (pastelltonige) Magenta.
Bis ins Mittelalter gab es den Begriff „lila“ nicht, er wurde während der Kreuzzüge aus dem Sanskrit über das Persische und das arabische Wort für Flieder (lilak) nach Spanien und von dort aus nach Frankreich gebracht.
Violett tritt in der Natur auf, die Farbtöne des Flieders und des Veilchens waren namensgebend. Es war lange Zeit nicht möglich, einen beständigen Farbstoff herzustellen, wie er zum Färben von Textilien benötigt wird. Erst 1856 gewann William Henry Perkin zufällig den ersten künstlich synthetisierten Farbstoff Mauvin, als er Untersuchungen am Steinkohleteer durchführte. Zwei Jahre später gelang August Wilhelm von Hofmann die Gewinnung des Farbstoffs Fuchsin.
Der Zwischenton von Rot und Blau wird als geheimnisvoll gedeutet. Die Farbe steht für einsam, kreativ, symbolisiert aber auch Unlust, Unzufriedenheit und Spannung.
Die Farbe Violett gilt als phantasievoll, empfindsam, intuitiv und außergewöhnlich. In der Farbberatung wird sie empfohlen, um Selbstvertrauen und Individualismus auszudrücken. Eine Farbe der Diplomatie.
Durch ihre Mischung von Rot und Blau gilt sie als Symbol für Gleichstellung zwischen den Geschlechtern.
In der christlichen Kirche ist Violett die liturgische Farbe für Advent und Fastenzeit.
Im Glauben ist es die Farbe der Besinnung, der Buße, der Einkehr und der Umkehr.
(Quelle: Wikipedia)
Nun ist er wieder da, der von mir so ungeliebte November!
Da aber das Wetter uns in den letzten Tagen noch goldene Oktobertage bescherte, dachte ich mir, biete ich dem November von Anfang an die Stirn und beginne ihn mit einem fröhlichen Gedicht!:))
Er wird sich ganz sicher auch wieder von seiner scheußlichsten Seite präsentieren, das liegt in seiner Natur, mit Regen, viel Grau, Nebel und Trübseligkeit! (Wieso heißt das bei „trüb“ eigentlich Seligkeit?):??:
Doch er hilft uns auch, uns wieder auf uns selbst und die wirklich wichtigen Dinge des Lebens zu besinnen, einen Gang runterzuschalten, zu „entschleunigen“, wie das auf neudeutsch heißt, und Gemütlichkeit und Geborgenheit im kleinen Kreis wieder schätzen zu lernen!
Und hier kommt nun die Farbe Violett ins Spiel!
Es ist die Farbe von Flieder und Veilchen, und nährt somit die Hoffnung auf den neuen Frühling!:yes:
Sie ist die Farbe der Meditation, und gut geeignet, sich an grauen Tagen mit ihrer Hilfe einfach „wegzuträumen“! Zum Beispiel in ein Lavendelfeld!
Man kann sich dazu auch einen sog. „Farbaltar“ aufbauen, in irgendeinem kleinen Eckchen, vielleicht in der Nähe vom PC!
Ein Grundstock dazu wären etwa
Edelsteine in der Farbe violett, hier Amethyst,
dazu ein Duftöl-Lämpchen, passende Duftöle wären Lavendel und Thymian, evtl. ein indigo-gefärbtes Tuch, die passende Blume Veilchen wäre wohl zur Zeit schwer aufzutreiben, aber sicherlich würde auch ein Bild davon passen!
Violett wirkt stark beruhigend, entspannend, reinigend, tief heilend, unterstützt Veränderung und öffnet für geistige Wahrnehmung, unterstützt den gesamten Kopfbereich!
Es gibt sogar einen Badezusatz, der das gesamte Wasser herrlich violett färbt, und auch noch wunderbar duftet, aber das ist noch ein späteres Kapitel für diesen Monat!:>>
Im oben schon erwähnten Edelstein Amethyst ist violett geradezu veredelt!
Und als Heilstein paßt er natürlich in die Therapie gegen graue Tage und Novemberödnis!
Sein Name stammt aus dem griechischen und bedeutet „nicht trunken“, womit schon auf seine Wirkung hingewiesen wird: Der Träger des Steins wird in seiner Standfestigkeit gestärkt!
Er steht für Ausgleich von Gegensätzen, erzeugt Harmonie und sorgt für Klärung des Geistes.
Somatisch soll er bei Hauterkrankungen wirken, und eine ungestörte Nachtruhe schenken!
Seelisch inspiriert er den Geist (und wird in diesem Sinne von der katholischen Kirche als Symbol verwendet) und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Und in unsere hektische Zeit paßt er hervorragend, denn er baut Streß ab und wirkt harmonisierend!
Da die „Ödnis“ des Novembers nunmehr 30 Tage währen wird,:)) beabsichtige ich, diese kleine Farb- und Edelsteintherapie im Laufe der Zeit zu ergänzen, ähnlich wie damals die Einträge der Herbstfrüchte!
Auch was zum freuen im trüben November!:yes:
Ich hoffe, es hat euch gefallen, und da ja nun hier computerbedingt eine etwas längere Pause eingetreten ist, hab natürlich nicht nur ich unter Entzugserscheinungen gelitten,:no: sondern auch mein kleiner Co-Autor:yes:, und somit meldet sich Mimi hier jetzt auch noch zu Wort, ich übergebe die Feder!
Geliebte Katze
Du liebst doch deine Mieterin, die Maus,
obwohl sie Unheil schafft im Haus.
Du liebst aber auch die „böse“ Katze,
die Todfeindin von Maus und Ratze.
Sie folgt ja nur dem Gesetz ihrer Art,
und Triebe sind weder blind noch zart.
Sieh nur, wie sie voll Anmut schleicht
auf samtnen Pfoten, leis und weich.
Und ihr Schnurrn am winterlichen Feuer
ist tröstlich wie der Klang der Leier.
(William Wordsworth)
Hi, Folks,
da bin ich endlich wieder, euer Co-Autor, eure Mimi!:yes:
Eigentlich hatte ich mich ja wieder auf einen Eintrag zu Halloween gefreut, so wie letztes Jahr, aber die „Rappelkiste“:)) (O-Ton mein Dosenöffner für ihren Computer!) streikte hier vor sich hin, wie war das noch, was wollte sie nicht, Frauchen?:??: Ach, ja, speichern!;D Bei alle den schönen Bildern von the best photo-modell ever (mir!):oops: war der Speicherplatz weg, ehrlich, Folks, ich hab meinen Dosenöffner selten so fluchen hören!:##
Nun klappt es wohl wieder so einigermaßen, sagt Frauchen, ganz isses wohl noch nicht wieder in Ordnung, aber dit wird!:yes:
Ja, und da häng ich mich doch mal ganz flink an den Novembereintrag hier an!
Für mich beginnt ja nun auch wieder die Zeit der „Innerlichkeit“, meine Balkonsaison ist nun so ziemlich am Ende,:-/ aber ich kann ja nicht meckern, war doch ein klasse Balkon-Sommer!
Und da zeig ich euch doch gleich mal meine letzten Balkon-Bilder, da war es schon recht stürmisch draußen, das mag ich ja nicht so gerne, da fliegen einem ja die Ohren weg! Nur die fliegenden Blätter, die fand ich fein, die konnte man fangen, und dann raschelten sie so toll!
Und ich freu mich jetzt auch wieder auf meinen feinen roten Kuschelsessel drinnen, da scheint nämlich jetzt auch wieder die Sonne rein!:yes: Und wenn Frauchen dann liest oder fernsehen guckt oder an der „Rappelkiste“ sitzt, ist es richtig fein gemütlich!:yes: Dann kann ich vor mich hin“spinnen“, das tun wir Katzen gerne, und Frauchen hat ja außer den oben gezeigten Edelsteinen auch noch so Räucherzeugs, das sie dann schon mal anmacht, oder Duftkerzen, das mag ich auch gerne!:yes:
Also, von mir aus kann der November dann anfangen, ich mach einfach immer das beste aus allem, und dann gibt es ja bald auch wieder unseren feinen Kamin
kann ich vor kuscheln,;D
und dann kann ich auch bald wieder den Vögelchen draußen beim futtern zugucken, und die kleinen Flattermänner wieder erschrecken!88|:oops:
So, das wars nun erstmal wieder von eurem Co-Autor, Frauchen und ich wünschen euch einen guten November mit viel Zeit für „siehe oben“, und allen, die ihn haben, einen feinen Feiertag!
:wave:
Die Natur begibt sich so langsam in ihren Winterschlaf, um Kräfte zu sammeln für das nächste Frühjahr. Wir sind auch Teil der Natur, haben nur verlernt, uns dem Rhythmus zu beugen.
Süßes Samtpfötchen :)
LikeLike
Da stimme ich dir voll zu, wir haben wirklich verlernt, uns dem Rhythmus der Natur zu beugen!
Das süße Samtpfötchen dankt fürs Kompliment!
Einen guten November wünsche ich mit lieben Grüßen
Monika.
LikeLike
Danke, liebe Monika.
Mach dir auch einen schönen besinnlichen November. Samtpfötchen Mimi wird dir kuschelnder Weise bestimmt beistehen :)
LikeLike
Meine liebe Monika,
ja,nun hat er begonnen,der ungeliebte November,vor dem mir persönlich dieses Jahr besonders bange ist.
Aber nun beginnt er erst einmal zuversichtlich mit deinem schönen Eintrag!
Vieles von dem,was du uns entgegegnbringst,hab ich noch nicht gewußt-und sich so einen lila Blickfang in der Wohnung einzurichten,ist eine gute Idee.
Ich besitze aus früheren Zeiten einen Ring mit einem kleinen Amethysten,den werde ich heute heraussuchen und tragen,wenn der Stein so eine gute Wirkung hat.
Es ist schön,dass du die Farb-und Edelsteintherapie in diesem Monat fortsetzen möchtest-vorausgesetzt,die „Rappelkiste“ spielt mit.
Herzlichen Dank auch für das passende Gedicht und die feinen Bilder.
Liebe Mimi,
nun kommst du auch endlich mal wieder zum Zug in deiner Mission.
Die Bilder von dir auf dem Balkon sind wunderschön,man sieht,wie wohl du dich dort fühlst.
Aber nun beginnt auch für dich die gemütliche Zeit drinnen auf deinem Sessel und vor dem heimeligen Kamin,und beim „Vor-sich-hinspinnen“ kann ich dich gut begleiten.
Dir auch lieben Dank.
Wünschen wir uns allen gegenseitig einen erträglichen November und euch heute besonders einen guten Feiertag.
Liebste Grüße euch Beiden von Brigitte.
LikeLike
Meine liebe Brigitte,
kann ich sehr gut nachempfinden, daß dir dieses Jahr besonders bange vor dem November ist! Ich wünsch dir ganz viel Kraft dabei!
Aber ich freu mich auch, daß er auch für dich trotzdem ein bissel zuversichtlich beginnt durch meinen Eintrag, das ist ein schönes Kompliment, danke!
So ein lila Blickfang in der Wohnung ist was wirklich feines, falls du mal Gelegenheit hast, an eine Amethyst-Druse zu kommen, muß gar nicht so groß sein, stell sie auf, sie wirkt aufs ganze Zimmer!
Das mit dem Ring ist eine gute Idee, vielleicht magst du mal berichten, ob du Wirkung verspürt hast!
Mimi hat sich hier ja anfangs ganz schwer eingelebt, und war immer sehr angespannt, da das Schlafzimmer von Anfang an ihr Rückzugsort war, hab ich da damals meinen Amethysten hingelegt, er wirkte!
Das werde ich auf jeden Fall fortsetzen, das ist ja auch ein Teil meiner „Hexen-Hobbys“!
Und das die „Rappelkiste“ da mitspielt, hoffe ich auch von ganzem Herzen!
Da Mimilein sich gerade wieder hochmajestätisch auf ihre Bettgemächer zurückgezogen hat, übernehme ich hier mal die Antwort für sie, sie hat sich sehr über deinen Kommentar gefreut!
Deinem Wunsch nach einem erträglichen November schließe ich mich sehr gerne an, danke für die lieben Wünsche zu unserem Feiertag, liebste Grüße
Monika und Mimi.
LikeLike
Wieder ein sehr interessanter Beitrag, wie immer mit viel Liebe von Dir – das heißt Euch – gestaltet. Herzlichen Dank und einen schönen Feiertag (falls es bei Euch einer ist).
Liebe Grüße,
Sabine
LikeLike
Liebe Sabine,
daaaanke, das freut mich sehr! Und Mimi schnurrt höchstzufrieden, hihihi!
Bei uns ist Feiertag, und wir wünschen euch auch einen schönen, liebe Grüße
Monika und Mimi.
LikeLike
Liebe Monika,
ach was freue ich mich wieder über die von dir ausgesuchten Gedichte:)
Und interessant und lehrreich wie immer ist auch dein feiner Beitrag.
Violett, ich mag allein den Namen schon gern, er zergeht auf der Zunge;)
Rein zufällig habe ich ein ‚violettes‘ Bild vom Kranichzug
Ich bedanke mich bei dir und wünsche und hoffe, dass der PC wieder ‚uff de Beene‘ kommt!!!
Liebes Mimilein, dir wünsche ich eine geruhsame Winterzeit. Ruckzuck ist wieder Balkonzeit und solange schnurrst du Frauchen aus deinen Winterplätzen zu, wenn ihr abends gemütlich am Kamin sitzt:)
Liebe Grüße von den Bees:wave:
LikeLike
Liebe Brigitte,
wenn ich die Gedichte raussuche, freue ich mich schon immer auf deine Freude daran, das ist sooo schön!
Ja, soll mal einer sagen, Internetz bildet nicht, hihihi, für die Farbe brauchte ich die Unterstützung von Wikipedia, der Rest ist dann eigene Erfahrung!
Und da hatten wir beide den gleichen Gedanken, ich finde auch und habe es gestern beim eintragen noch gedacht, violett ist als Name schon so toll, er „zergeht auf der Zunge“, da hast du so recht!
Das ist ja nun wieder ein feiner Zufall, was für ein wunderschönes violettes Bild vom Kranichzug, zum reinträumen schön, danke fürs Teilen!
Ja, bissel Daumendrücken für die „Rappelkiste“ können wir noch gebrauchen, weil halt das Grundproblem noch angegangen werden muß!
Mimilein liegt in ihren „Gemächern“, lach, und ich bewundere immer, wie herrlich pragmatisch Tiere sind, ist das eine nicht, isses halt das andere, und aus allem wird das beste gemacht!
Sie schnurrt auch für dich und Buddylein!
Habt einen schönen Tag und einen guten November, liebe Grüße
Monika und Mimi.
LikeLike
Hallo Monika!Dein Eintrag ist wieder einsame Spitze,so viel habe ich noch nie über violett gelesen.Und die Fotos von Mimi sind wieder zum verlieben,die süße Maus.Soso,da hat Frauchen also ganz schön geflucht,hihihi,aber so ein Computer kann einen schon zur Verzweiflung bringen.Aber es nützt ja nichts,da kann man nur Ruhe bewahren und Schritt für Schritt vorgehen.Da hat Dein Sohn ja Nerven bewiesen und hat ganze Arbeit geleistet,bravo,bravo.Zum Thema Steine,ich habe ein Familienbäumchen mit Amethyst,den habe ich schon viele Jahre,er steht in meiner Vitrine,ein sehr schöner Stein.Und das stimmt,das violett sehr beruhigend wirkt und eine feierliche Stimmung zaubert.Der kleine Ofen ist ja niedlich,das glaube ich,das Mimi daran ihre Freude hat.Unser Felix hat heute auch auf seinem Fensterplatz mit Begeisterung die Vögel beobachtet,da werden alle Sinne geweckt.Dann noch ein bißchen rumrollen auf dem Liegekissen und ein bißchen blödeln und dann frech werden,naja,es ist eben ein Kater,aber 2 Minuten später dann wieder ganz brav schmusen mit dem Dosenöffner,könnte ja sein,das es sonst kein Leckerlie gibt,Kater ist ja nicht dumm.Und Dein Gedicht ist wieder sehr schön,auch wenn der November nicht so toll ist,und Mimis Gedicht ist auch wieder klasse,einen Streichler wieder dafür.Mache es Dir mit Deiner Mimi schön gemütlich,gut,das wir eine gute Stube haben.Viele Grüße von Claudia aus Gladbeck und dem tierischen Anhang!
LikeLike
Hallo, Claudia,
freu, freu, daß dir der Eintrag wieder gefallen hat! Das ist schon eine schöne Farbe, violett, und weil sie halt in der katholischen Kirche auch die Liturgie-Farbe für Advent und Bußzeit ist, hab ich sie halt mit dem November in Verbindung gebracht!
Mimi dankt sehr für das Kompliment ihrer Balkonfotos, sie hat sich aber auch wirklich extra in Pose gesetzt, hihihi!
Oh, jaaa, Frauchen hat reichlich geflucht, druckreif war das alles nicht, am besten eben zu beschreiben mit der schönen Sprechblase mit Hammer, Axt, Blitz, Messer etc., hihihi!
Aber du hast natürlich recht, es nützt überhaupt nix, kann man wirklich nur Ruhe bewahren, sonst geht ja meist noch mehr schief, aber genau das ist nicht unbedingt meine starke Seite, auch keine Geduld, und ich hab halt auch so sehr meine Freude hier am Blögchen und den anderen Blogs, daß ich dann bei Problemen mit dem PC schon mal schnell panisch reagiere!
Mein Sohn beweist da andere Nerven, da hast du ja so recht, ich war auch so froh, daß ich ihn habe, und er mir bei sowas helfen und zur Seite stehen kann. Wir haben das Problem jetzt wohl eingegrenzt, ich denke, da müssen wir noch ein bissel was machen am Wochenende oder in der neuen Woche, und dann funzt es hoffentlich wieder ganz richtig!
Ach, so ein Bäumchen kenne ich, schöööön, glaub ich dir, daß das wunderschön aussieht in deiner Vitrine. Ja, die Erfahrung hab ich auch gemacht, daß violett beruhigend wirkt und eine feierliche Stimmung macht!
Den kleinen Ofen hab ich jetzt schon über 10 Jahre, es ist so ein kleiner elektrischer Kamin, aber mit „richtigen“ Holzscheiten drin, sonst hat man ja schon mal nur so Kohle, und mit der Beleuchtung, die ja „Flammen“ erzeugt, sieht das total echt aus. Da ist auch eine Heizung dran, aber das kostet dann wieder viel Strom, und so läuft halt im Winter nur die „Beleuchtung“, die verbraucht so gut wie nix. Das war so lustig, als ich ihn für Mimi das erste Mal hier angemacht habe, sie hat sich von den „Flammen“ täuschen lassen und gaaaanz vorsichtig mit dem Pfötchen probiert, ob das heiß ist!
Macht dein Felix das auch so gerne, Vögelchen gucken, oh, ja, da werden wirklich alle Sinne geweckt, Mimi knurrt dabei manchmal wie ein kleiner Hund, so lustig!
Kater sind wirklich anders als Katzen, das stimmt, ich mußte so lachen, wie du das beschrieben hast, rumrollen, blödeln und dann frech werden, typisch Kater! Katzen sind da eher „zickiger“! Aber das hinterher schmusen, damit der Dosenöffner bloß wieder Leckerli gibt, das machen Katzen genauso! Nö, dumm sind sie auf keinen Fall!
Ich mag den November auch so gar nicht, darum hab ich ja dieses eher lustige Gedicht rausgesucht, ich mochte diesen Monat schon als Kind nicht!
Oh, ja, gut daß wir eine gute Stube haben, Mimi dankt lieb für den Streichler, sie liegt zusammengerollt auf ihrem Lieblingssessel, bitte deinen tierischen Anhang auch wieder lieb streicheln, machts euch auch schön gemütlich, liebe Grüße
Monika und Mimi.
LikeLike