Der Winter ging, der Sommer kam
Der Winter ging, der Sommer kam,
er bringt aufs Neue wieder
den viel beliebten Wunderkram
der Blumen und der Lieder.
Wie das so wechselt Jahr um Jahr,
betracht ich fast mit Sorgen.
Was lebte, starb, was ist, es war,
und heute wird zu morgen.
Stets muß die Bildnerin Natur
den alten Ton benützen
in Haus und Garten, Wald und Flur
zu ihren neuen Skizzen.
(Wilhelm Busch)
So, heute oute ich mich hier mal als Kräuterhexe!
Der Sommer kommt in Fahrt, wunderschöne Tage hatten wir, und mit ihm natürlich auch die Natur!
Und da vor allem die herrlichen Sommerkräuter mit ihrem Duft und ihren Farben!:yes:
Heute werde ich euch drei von der Vielzahl der Sommerkräuter einmal vorstellen, als da sind
Johanniskraut
goldgelbe Blüten, die Blätter sind gegen das Licht betrachtet punktiert, Blütezeit Juli – August
Das ganze Kraut kann verwendet werden.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Hypericin, Flavonoide, Harze, Gerb- und Bitterstoffe
Sammelzeit: Sommer
entzündungshemmend, wundheilungsfördernd, mild nervenberuhigend und angstlösend. Johanniskraut kann bei Depressionen unterstützend angewandt werden.
Achtung: Das Hypericin im Johanniskraut erhöht die Lichtempfindlichkeit der Haut! Bei der Anwendung starke Sonneneinwirkung meiden!
Ringelblume
orangenfarbene Zungenblüten, aufrechter Stängel,
Blütezeit Juni bis Oktober
verwendet werden die Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Saponine, Carotinoide, Flavonoide, Bitterstoffe, organische Säuren.
Sammelzeit: Sommer bis Anfang Herbst
Umschläge und Salben zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden,
in der Kräuterkosmetik Hautcremes und Hautöle
Achtung: Nicht bei offenen Wunden anwenden!
und Lavendel
immergrüner Halbstrauch, aromatischer Duft, Blüten blauviolett in einem ährenähnlichem Blütenstand,
Blütezeit Juli – August
verwendet werden die Blüten
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Gerbstoffe
Sammelzeit: Sommer
leichtes Beruhigungsmittel, zur Parfümherstellung, Seifen und Badezusätzen, Duftkissen,
Allgemein: Auch die Verwendung von Naturheilkräutern sollte man mit dem behandelnden Arzt besprechen! Auch bei ihnen gibt es Risiken und Nebenwirkungen! Und sie gehören in kundige Hände!
Und ich stelle hier auch nur Anwendungs- und Nutzungsmöglichkeiten ein, mit denen ich persönlich gute Erfahrungen gemacht habe!
Damit kommen wir nun zu etwas lang Entbehrtem, dem
Rezeptbuch!:))
Johanniskrautöl:
3 – 4 Hände voll frisch gezupfter Johanniskrautblüten, ca. 500 ml Raps-, Sonnenblumen- oder Olivenöl
frische Blüten und Knospen locker in ein verschließbares Glasgefäß füllen. Mit soviel Öl übergießen, daß alle Pflanzenteile gut bedeckt sind. Das Glas verschließen und für drei bis vier Wochen auf die warme, sonnige Fensterbank stellen und ziehen lassen, bis das Öl eine rubinrote Farbe angenommen hat.
Das fertige Öl durch einen Kaffeefilter abseihen, in kleine, dunkle Fläschchen abfüllen und kühl aufbewahren. Haltbarkeit ca. 1 Jahr.
Sehr gutes Hautöl für nach dem Duschen oder Baden, auch in Masken oder Cremes verwendbar!
Ringelblumenflan
1 l Milch
500 g Ringelblumenblütenblätter
2 Eier
1 Tl Zucker
6 kleine, feuerfeste Förmchen
Zucker und Blütenblätter gut verrühren, bis eine orangenfarbene Paste entsteht. Die Eier mit der Milch verquirlen und zu der Blütenpaste geben. Alles gut vermischen. Die 6 kleinen Förmchen in eine tiefe Fettpfanne stellen, ohne daß sie sich berühren. Die Masse auf die Förmchen verteilen. Heißes Wasser in die Fettpfanne einfüllen, bis ca. 13 mm unter die Förmchenränder. 45 Minuten bei schwacher Hitze backen, bis die Flans fest sind. Heiß oder kalt servieren.
Vollbad mit Lavendelblüten
50 g getrocknete Blüten
1 l Wasser
Blüten mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Abseihen und ausdrücken, dem Badewasser zugeben. Wirkt entspannend und beruhigend.
Lavendelblüten kann man auch in feine Baumwollsäckchen füllen, gegen Motten und für einen frischen, schönen Duft im Wäscheschrank.
Oder man fertigt sich so etwas an, ein geflochtenes Lavendelbündel, wunderschön anzusehen und so fein duftig!
http://www.basteldichblue.com/Basteln/basteln-1236-lavendelstrau%C3%9F.deco
Das ist gar nicht schwer!
Und wer denkt bei Lavendel nicht automatisch an Rosen, Lavendel ist ein guter Begleiter für Rosen im Garten, er hält ihnen Schädlinge fern!
Ich hab auch noch ganz feine alte Bildchen für die Ringelblumen und das Johanniskraut bei mir gefunden, guckt ihr
Und wer einen Garten von euch sein eigen nennt, dem möchte ich doch gerne mal zeigen, wie dekorativ man Kräuter im eigenen Garten anbauen kann!:yes:;D
Kräuterrad
Kräuterschnecke
Natürlich kann man viele Kräuter auch auf dem Balkon oder auch auf der Fensterbank ziehen, Lavendel gedeit dort z.B. sehr gut, Ringelblumen nehmen einen Balkonkasten auch nicht übel,:no: hab ich schon ausprobiert!:yes:
Und vielleicht erinnern sich noch einige von euch daran, daß man aus dem „ringelförmigen“ Samen der Ringelblume als Kind so schöne Ketten und Armbänder machen konnte, aufgezogen auf Garn?!;)
Was ich gerade bei diesem Eintrag wieder sehr vermisse, ist, daß man hier leider keine „Duftproben“ einstellen kann, also müßt ihr eure Fantasie zur Hilfe nehmen und euch vorstellen, dieses Blögchen duftet heute nach Ringelblumen, Johanniskraut und Lavendel! Und Rosen!:yes::))
Ich hoffe, ihr hattet euren Spaß, und schließe jetzt noch mit ein paar Stimmungsbildern!
Es duftet nach Lavendel!
Sonne pur, Johanniskraut, soweit das Auge reicht!
Damit sagt die Kräuterhexe jetzt tschüß, es gibt bestimmt eine Fortsetzung, hihihi, und wünscht euch ein wunderschönes, sonniges Wochenende mit herrlichen Düften!
:wave:
Meine liebe Monika,
das ist wieder eine feine Einstimmung in einen sommerlichen Sonnabend,ich freue mich!
Mt dem Begriff „Kräuter“ hab ich ja keine Probleme,aber mit „Hexe“ im Zusammenhang mit dir schon!“Kräutermonika“ gefällt mir besser ;)!
Und wenn du auf deinem Besen so rasant unterwegs sein solltest,wie die obige Dame,dann brauche ich etliche Stängel Johanniskraut zur Nervenberuhigung :))!
Eine gute Idee,dass du uns mit ein paar Kräutern bekannt machst,denn ich bin auf diesem Gebiet nicht so sehr bewandert.Und gerade diese 3 gehören einfach zum Sommer,einschließlich der wunderschönen Rosen.Dass Lavendel Schädlinge von ihnen fernhält,wußte ich noch nicht.Aber ein Lavendelduftkissen hab ich auch in meinem Wäscheschrank,riecht fein!
Wirklich echt schade,dass es keine Duftblögchen gibt,aber mit bissel Fantasie und durch deine herrlichen Bidchen und deine plastischen Schilderungen weht mir echt dieser angenehme Geruch um die Nase :)!
Herzlichen Dank auch fürs praktische Rezeptbuch,bist eben eine „Kräutermonika“ mitten aus dem Leben :).Dazu gehört auch der Link zu dem geflochtenen Lavendelbündel-eine Aufgabe fürs Wochenende.
Kräuter anpflanzen im Garten muß keinesfalls langweilig sein-wie man sieht,das Kräuterrad und die Kräuterschnecke gefallen mir sehr gut!
Habe herzlichsten Dank für deinen lehrreichen Eintrag,den Vers,alle herrlichen Fotos und Bildchen-ich hatte viel Spaß daran!Und zum Frühstück steht bei mir heute Kräuterbutter auf dem Tisch :).
Ich wünsche dir und Mimilein auch ein wunderschönes und sonniges und duftiges Wochenende.Und fliege bitte etwas langsamer,man weiß ja nie,wo da oben die Blitzer rumstehen :))!
Liebste Grüße von einer wieder etwas schlaueren Brigitte.
LikeLike
Meine liebe Brigitte,
wie schön, daß es für dich wieder eine schöne Einstimmung in den Sonnabend ist, so sollte das!
Ne, das ist schon richtig mit der Kräuterhexe, das ist ein Ehrentitel!
Und nein, so schnell fliegt mein alter Besen nicht mehr, hihihi, in der Ruhe liegt die Kraft!
Schön, daß du diese Kräuter auch so magst, sie gehören wirklich zum Sommer dazu, gerade eben auch mit ihrem Duft, und wenn du auch so ein feines Lavendelduftkissen im Schrank hast, dann weißt du ja, wie herrlich das duftet! Und Rosen gehören einfach dazu, ja! Das ist dann so Sommergarten pur!
Das Lavendelbündelchen ist eine feine Sache, nicht wahr, das sieht so hübsch aus, und es ist auch eigentlich schneller gemacht als es aussieht!
Ich finde ja auch immer so alte Klostergärten herrlich, die haben ja meist ganz wundervolle Kräutergärten, und wenn man sie nach Art der alten Bauerngärten heute anpflanzt, ist meistens der gegenseitige Schutz vor Schädlingen und Krankheiten bereits mit drin, das ist so altes Wissen, da kann man auch heute noch von profitieren!
Passend zum Blögchen-Eintrag Kräuterbutter zum Frühstück, das ist doch mal was feines lebensnahes, hihihi!
Dann wünsche ich dir jetzt auch ein feines sonniges Wochenende mit schönen Dufterlebnissen, ich werde mein Besentempo etwas drosseln, hihihi, aber ich weiß auch, wo die Blitzer stehen, lach!
Liebste Grüße
Monika.
LikeLike
Moin moin liebe Monika,
das ist ja wieder ein feiner Eintrag:)
Kräuter liebe ich auch über alles, besonders natürlich den Duft.
Schade, in diesem Falle hätte ich schon gerne eine Duftübertragung, aber keinesfalls immer;) :))
In Schwerin habe ich Lavendelblüten abgestreift und in meine Tasche gelegt.
Auch Ringelblumen duften, für mich jedenfalls, herrlich.
Das von dir ausgesuchte Gedicht ist ein Gedicht:)
Danke liebe Monika.
Habt einen wunderschönen Nachmittag, du und Mimi, umgeben von herrlichsten Kräuter und Rosendüften.
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Moin moin liebe Brigitte,
ich freu mich immer sehr, wenn es dir gefällt!
Und Kräuter sind wirklich herrlich, auf meinem Balkon stehen zur Zeit Rosmarin, Thymian, Oregano und ein Lorbeerbäumchen, und wachsen zu meiner Zufriedenheit!
In einem Urlaub am Gardasee habe ich mal echte Kapernsträucher gesehen, sie haben so herrliche Blüten, ich wußte natürlich erst gar nicht, was das ist, es hat ein wenig gedauert, bis ich es in einem Gemisch aus italienisch und deutsch rausgekriegt habe! Das Wort „Nonpareilles“ hab ich mir dann im Hotel übersetzen lassen!
Da wächst übrigens der Lorbeer einfach so als Hecke, herrlich!
Oh, ja, eine mögliche Duftübertragung im Netz müßte auf jeden Fall auch eine Abschaltfunktion haben, hihihi!
Ich mag den Duft von Ringelblumen auch sehr gern, er hat so ein bissel was herbes!
Wilhelm Busch hat es mal wieder so schön auf den Punkt gebracht, fand ich, fein, daß es dir gefällt!
Wir wünschen euch nun auch einen feinen Nachmittag mit lauter Duft und Sonnenschein, hier scheint die Sonne und Mimi liegt im Kräuterduft, feines Katzenleben!
Dicken Knuddler an Buddylein und liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Guten Morgen liebe Monika,
da hast du ja einen ganz tollen Eintrag über einige schöne Kräuter geschrieben, mit sehr informative Erläuterungen dazu!! Die Fotos gefallen mir auch sehr gut, und die Idee mit der Anpflanzug der Kräuter ist klasse!! So hätte ich es auch gerne, aber bei mir sieht alles etwas wilder aus, und ich werde wohl kaum die Muße haben, einen solchen Kleingarten anzulegen.
Aber zumindest habe ich einige Kräuter auf dem Balkon, und liebe besonders den Duft von dem Lavendel. Die trockenen Blüten sammele ich bereits, und werde aus ihnen irgend etwas hübsches machen. Ja, und im Garten wächst ja auch einiges, allerdings ganz naturbelassen, und inzwischen habe ich mich auch damit angefreundet, dass der Garten nicht so ordentlich und aufgeräumt ist, wie ich ihn Anfangs immer haben wollte.
Vielen Dank für den tollen Eintrag du liebe,
und einen schönen Sonntag noch!!
Herzliche Grüße an dich
sendet dir Conchi
LikeLike
Hallo, liebe Conchi,
ich freu mich sehr, daß dir der Eintrag gefällt, und danke fürs Fotokompliment!
Das sieht toll aus mit dem Kräuterrad und der Kräuterschnecke, nicht wahr, aber eigentlich mag ich es auch eher lieber wilder, es muß ja doch nicht immer alles so akkurat sein, und für die sich in einem Garten befindlichen Tiere, wie z.B. deinen süßen Igel, ist es unaufgeräumt auf jeden Fall besser!
Kräuter hab ich auch auf dem Balkon, ein Lorbeerbäumchen, Thymian, Oregano und Rosmarin, leider ist mein Lavendel im letzten Winter doch eingegangen, da muß ich mir mal wieder einen neuen besorgen, denn ich liebe den Lavendelduft auch so sehr!
Im letzten Jahr hab ich soviel gesammelt, daß es für ein kleines Duftbeutelchen gereicht hat, das liegt jetzt im Wäscheschrank!
Ich wünsche dir auch von Herzen einen schönen Sonntagnachmittag, herzliche und liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Guten Morgen liebe Monika,
sehr gerne, und ja, inzwischen finde ich es auch
ganz schön, wenn es nicht ganz so perfekt ist.
Und für die Tiere ist es so in jedem Fall besser!
Ohh, da hast du ja auch eine schöne Auswahl. Ich habe dieses Jahr zum ersten Man Lavendel, und
liebe ihn!! Naja, und die Kamille ist auch toll,
aber ansonsten habe ich nur schöne Pflanzen, die
keine Kräuter sind. So ein Duftsäckchen ist was
ganz feines, und gerade im Schrank ganz toll!!
Danke dir, den hatte ich, es fällt mir nur langsam schwer, mich noch immer schonen zu müssen.
Dir wünsche ich einen guten Start in die neue Woche
und sende dir ganz herzliche Grüße
Conchi
LikeLike
Hi Monika,
ich habe gerde noch mal unsere Kommentare hier gelesen, und wollte nur noch kurz schreiben, dass dieses nicht perfekt, sich natürlich auf meinen Garten bezieht. Nicht das du denkst, ich meinte dich, oder deine Bilder!! Das wollte ich nur noch kurz schreiben.
LG an dich
Conchi
LikeLike
Hi, liebe Conchi,
keine Sorge, daß hatte ich schon richtig verstanden, daß du es in Bezug auf deinen Garten meintest!
Nochmals einen ganz feinen Nachmittag gewunschen, viele liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Hi Monika,
dann bin ich ja beruhigt!! :)
LG auch an dich
Conchi
LikeLike
Hallo Monika!Dein Beitrag ist mal wieder sehr interresant.Kräuter sind eine spannende und schöne Sache.Lavendel habe ich auch immer sehr gerne.Ich mag seinen Duft sehr und habe mehrere Sträußchen und auch Säckchen gegen die Motten zwischen meiner Wäsche.Selbst wenn die Sträußchen nicht mehr duften,sehen sie zur Dekoration noch lang sehr hübsch aus.Eine Kräuterspirale anzulegen hatte ich auch schon mal geplant,aber ich weiß noch nicht so recht,an welchem Platz.Lavendel zu Rosen zu pflanzen,geht sehr gut,man hat so schnell keine Last mit Blattläusen,und es sieht auch sehr gut aus.Lavendel sollte in keinem Garten fehlen.Johanniskraut ist auch sehr schön,Ringelblumen hatte ich noch nicht.Ich habe mir im Frühjahr eine Colapflanze mitgebracht.Wenn man die Blätter zwischen den Fingern reibt,riecht es wie Coka-Cola.Tabakpflanzen sind auch toll,die muß ich mir auch mal wieder pflanzen.Ich habe auch immer Zitronenmelisse,habe aber noch nie Tee davon aufgesetzt.Und Kapuzienerkresse hatte ich auch schon,die rankt wie verrückt und braucht viel Platz.Sieht aber toll aus und die Blätter kann man zur Dekoration für Desserts oder Salate nehmen und kann sie sogar mitessen.Es ist beeindruckend,wieviele verschiedene Kräuterpflanzen und auch Duftpflanzen es gibt.Ich war gestern im Gruga-Park zum Sommerfest mit Trödelmarkt.Das Wetter war toll und so einen großen Trödelmarkt habe ich bei uns noch nicht gesehen,ich dachte,ich schaffe ihn gar nicht ganz bis zum Ende.Dort war ein Stand mit schönem Porzellan und ganz oben drauf stand ein kleines Eisbärbaby aus Porzellan.Die ältere Dame sagte mir,es wollte ihn niemand mitnehmen und ihm ein Zuhause geben.Naja,er hat eben nur auf mich gewartet,hier hat er jetzt Gesellschaft zwischen Lars und Anori und Vilma.Einen Eisbären aus Porzellan habe ich schon so lange gesucht,aber nie gefunden.Die Dame hatte so einen Spaß,das Sie ihn mir für 50Cent gegeben hat,und ich war ganz verliebt in den kleinen.Ich habe ihn mit auf meinem Tellerregel stehen und er sieht dort allerliebst aus und darunter auf einem Schränkchen stehen die Fotos von den Eisbären,ich bin ganz hin und weg,das so eine Kleinigkeit einem so viel Freude machen kann.Dann sind wir noch über die Kirmes gegangen,und ich konnte es mir nicht verkneifen,mit der Raupe zu fahren,das hat richtig Spaß gemacht.Damit bin ich immer schon gerne gefahren.Aber so viel gelaufen bin ich lange nicht mehr,tat aber mal gut für die müden Knochen.Liebe Grüße auch an Mimi und danke für den schönen Eintrag.Viele Grüße von Claudia aus Gladbeck und Mäuschen!
LikeLike
Hallo, Claudia,
fein, daß du meinen Eintrag interessant fandest!
Ich liebe Lavendel auch sehr, meiner ist leider im letzten Winter eingegangen, muß ich mir doch mal wieder einen neuen holen!
Vom letzten Jahr hab ich auch noch ein Duftsäckchen im Wäscheschrank, und besonders hübsch sehen ja auch diese geflochtenen Lavendelbündel aus!
Ja, bei einer Kräuterspirale muß man ganz sicher auf den richtigen Platz achten, und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflänzchen achten!
Lavendel und Rosen sind eine wunderbare Kombination, die fein aussieht und sehr nützlich vor allem für die Rosen ist!
Cola-Pflanze finde ich ja toll, hab ich noch nirgendwo gesehen, fein, daß du eine hast! Mir fällt gerade auch noch Liebstöckel ein, Maggipflanze, da riechen die Blätter wirklich nach Maggi!
Wenn du Tabakpflanze schreibst, meinst du wahrscheinlich den Ziertabak, aber vorsichtig, auch der Ziertabak ist giftig, ich denk da so an Mäuschen!
Zitronenmelisse ist auch was ganz feines, hab ich auch schon gehabt, und der Tee ist sehr lecker, du kannst die Blätter aber auch für Desserts oder Getränke nehmen!
Kapuzinerkresse ist eine ganz wundervolle Rankpflanze, die Blüten sehen so wunderschön aus, und sie rankt ja auch schnell und gut!
Oh, das war aber ganz bestimmt fein, großer Trödelmarkt in der Gruga, kann ich mir vorstellen, daß du da ganz viel Spaß hattest!
Was ist das eine niedliche und feine Geschichte mit dem kleinen Porzellaneisbärchen, das nur auf dich gewartet hat, da hätte ich auch nicht wiederstehen können! Und wo du auch noch danach gesucht hattest, wie schön! Und 50 Cent, das ist ja fast geschenkt, kann ich mir deine Freude und Verliebtheit in den kleinen Kerl so richtig gut vorstellen, und auch, wie fein er nun auf deinem Tellerregal aussieht, zwischen den schönen Fotos deiner Eisbären, ist das nicht einfach nur herrlich, daß man an solchen Kleinigkeiten eine solche riesengroße Freude haben kann? Danke, daß du mir diese soooo schöne kleine Geschichte erzählt hast! Ich freu mich gerade richtig für dich mit!
Ha, Raupe fahren kann ich mir auch nicht verkneifen, ist das nicht toll, wie in unseren schönsten Jugendtagen, nicht wahr, was war das immer ein Spaß, vor allem, wenn das Verdeck zuging, hihihi!
Mimi dankt für die lieben Grüße, und wir grüßen natürlich ebenso lieb dein Mäuschen, habt einen schönen Sonntagabend, komm gut wieder in die neue Woche, liebe Grüße
Monika und Mimi.
LikeLike
Hallo Monika!Oh,ob der Ziertabak giftig ist,weiß ich gar nicht,muß ich mal nachfragen.Aber wenn,dann werde ich ihn natürlich nicht mehr pflanzen.Als ich ihn schon mal hatte,waren bei mir noch keine Katzen,und wenn Mäuschen dadurch etwas passieren könnte,kommt er mir nicht mehr in meinen Garten,ist doch klar.Das würde ich mir ja nie verzeihen können.Das ist ja toll,das Du dich an der Geschichte mit dem Eisbärchen so mitfreust,das finde ich lieb von Dir,ist aber auch irgendwie lustig,als wenn er wirklich auf mich gewartet hat.Das ist ja mal wieder ein Zufall,das Du auch so gerne Raupe gefahren bist,aber Du hast schon Recht,ohne das Verdeck fehlt schon was.Aber als verliebter Teenager war es damals der Hit.Dir auch einen guten Wochenstart und bis bald Claudia aus Gladbeck!
LikeLike
Hallo, Claudia,
also, ich hab vorhin vorsichtshalber noch mal im Internetz gesucht nach dem Ziertabak, und nach den Auskünften da ist er tatsächlich in allen Teilen giftig!
Würde ich dann auf jeden Fall auch lieber drauf verzichten, ich würde mir sowas auch nie verzeihen, wenn Mimi dabei zu Schaden käme! Gibt ja auch noch andere feine Blümchen, die nicht giftig sind, seit ich Mimi habe, guck ich da auch meistens vorher nach, damit bloß nix passiert! Ich hatte früher in der Weihnachtszeit immer so gerne Weihnachtssterne, die schönen roten Blüten, aber die kommen auch nicht mehr ins Haus, weil sie auch giftig sind!
Ich hab mich wirklich so für dich gefreut, mit dem kleinen Porzellan-Eisbärchen!
Jaaaa, wie recht du hast, als verliebter Teenager war Raupe mit Verdeck der Hit überhaupt, ich finds so schön, daß es sie heute noch gibt!
Schönen Restabend noch und liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Monika,
Dein kleines Kräuterbrevier hat Dir wieder einen neuen Titel als „Kräutermonika“ von Brigitte aus Plauen eingebracht – und zu recht mit den vielen Informationen.
Da Du Dich selbst als Kräuterhexe outest, möchte ich ergänzen, dass es auch wohltuende Kräutermixturen auf alkoholischer Basis gibt. Mir fällt aus aktuellem Anlass gerade die „Eifelhexe“ ein. Dort hatte ich nämlich übers Wochenende ein kleines Freundinnentreffen bei wunderbarem Wetter, von dem ich eben erst zurückgekehrt bin.
Meine Freundin aus Köln hat mir ein Sixpack „Kölsch“ mitgebracht, darauf freue ich mich für morgen Abend, wenn es eisgekühlt ist!
Natürlich nur für jeden Tag eins, sonst müsste ich mich am Ende noch mit den von Dir empfohlenen Kräutern kurieren lassen, ha ha.
Schmunzeln musste ich über die Erinnerungen von Dir und Claudia von der „Kirmesraupe“, die wahrscheinlich in Teenagertagen gut zum Knutschen
bei verschlossenem Verdeck war, jedenfalls zur damaligen Zeit, als man noch etwas verschämter in diesen Dingen war…
Nun wünsche ich eine Gute Nacht und noch viele lavendelduftende Balkonabende mit Mimi.
Django hat mich freudig miauend schon an der Garage begrüßt und pennt jetzt entspannt auf dem Sofa. Schnurrende Grüße auch an Mimi von ihm.
Britta-Gudrun
LikeLike
Liebe Britta-Gudrun,
ich freu mich, daß du es auch interessant fandest, und der Titel „Kräutermonika“ von Brigitte/Plauen gefällt mir!
Jaaa, das ist allerdings auch was ganz feines, wohltuende Kräutermixturen auf Alkoholbasis wie z.B die „Eifelhexe“!
Da freu ich mich aber sehr für dich und mit dir über das feine Freundinnentreffen in der Eifel, noch dazu bei herrlichem Wetter!
Und was für eine tolle Idee von deiner Freundin aus Köln, dir Kölsch mitzubringen, das glaub ich dir gerne, daß du dich da morgen bzw. heute abend riesig drauf freust! Ja, na klar, jeden Tag eins, hihihi, das ist ja nun auch wieder wie bei den Kräutern, „die Dosis machts, das etwas Gift ist“!
Da du ja so eng mit Köln verbunden bist, ich hab mir gestern abend im Fernsehen die „Kölner Lichter“ angesehen, und es hat mir wirklich so gut gefallen, es war auch ein schönes Thema dieses Mal, „Traumfänger“, und passend dazu war es ein sehr schönes, fast „ruhiges“ Feuerwerk!
Genau so isses, liebe Britta-Gudrun, Erinnerungen an Knutschen unterm geschlossenen Verdeck, soooo schön, und genau aus diesem Grund, man war halt damals doch noch verschämter in solchen Dingen, und eine so gute Gelegenheit „unter Ausschluß der Öffentlichkeit“ ließ man dann nicht ungenutzt verstreichen!
Und worüber ich mich jetzt gerade auch ganz doll gefreut habe, ist, daß du schreibst, daß Django dich freudig miauend an der Garage schon begrüßt hat, und sich anschließend fein bei dir auf dem Sofa zum Pennen gelegt hat! Mimi dankt hoch erfreut für die scnurrenden Grüße, und läßt ihm natürlich auch wieder welche ausrichten!
Ich wünsche dir auch eine gute Nacht, komm gut wieder in die neue Woche, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Kräuterhexe!
Hast Du vielleicht auch ein Rezept gegen Mückenstiche? Die kleinen Vampire haben mich nämlich derart auf dem Kieker, dass ich zeitweise aussehe, als hätte ich die Masern und es juckt zum Verrücktwerden. Die diversen Cremes und Gels aus der Apotheke helfen schon längst nicht mehr, wahrscheinlich sind die Biester inzwischen dagegen immun. Ich bin dankbar für jeden Tipp!!!
Deine geplagte
Sabine
LikeLike
Liebe Sabine,
als einfache Hausmittel: Hast du Spitzwegerich im Garten? Ein Blatt ein bissel „anquetschen“ und drauflegen!
Essig, mit ein bissel Wasser verdünnt, tut es auch gegen den Juckreiz!
Kennst du Schüßlersalze? Ich setze dir hier mal einen Link bezüglich Mückenstiche!
http://schuessler-salze-liste.de/anwendungs-gebiete/mueckenstiche.htm
Die Salbe von Schüßler, Nr. 8, ist auch sehr gut!
Versuch mal dein Glück, ich hatte dieses Jahr erst einen einzigen, hoffentlich bleibt das so, hihihi!
Ich drück dir fest die Daumen, daß die kleinen Vampire dich zukünftig verschonen, liebe Grüße
Monika.
LikeLike
Liebe Monika, hab vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Ich habe noch einen Rest Spitzwegerichgel, das hat uns wunderbar geholfen. Leider ist es momentan nicht mehr erhältlich. Ja, Schüßlersalze kenne ich und werde mir die Salbe gleich einmal in der Apotheke bestellen. Knoblauch soll ja auch sehr wirksam sein – ich fürchte nur, davon müsste ich solche Mengen verzehren, dass sich außer den kleinen Vampiren auch alle anderen Lebewesen von mir fernhalten… Das wäre mir dann doch zu einsam, da halte ich mich lieber an Deine Ratschläge.
Nochmals danke! Weiterhin eine mückenfreie Zeit wünscht Dir herzlichst
Sabine
LikeLike
Liebe Sabine,
ach, das freut mich, daß ich dir ein bissel wenigstens helfen konnte!
Ich bin gespannt, was du nun zu der Salbe sagst!
Schade, daß man die Spitzwegerich-Salbe momentan nicht bekommt, daß ist bestimmt auch sehr wirksam bei den Mückenstichen!
Ja, das fürchte ich auch, daß du durch Knoblauch nicht nur die Mücken vertreiben würdest, lach!
Was mir auch noch eingefallen ist, Tomatenpflanzen auf der Fensterbank oder dem Balkon oder Terasse oder wo immer, die vertreiben auch Mücken, die Mücken können den Geruch nicht ab! Evtl. eine gute Präventionsmaßnahme, hihihi!
Ich wünsche dir nun hoffentlich auch eine mückenfreie Zeit, liebe Grüße
Monika.
LikeLike