
Die Nachtigall
Das macht, es hat die Nachtigall
die ganze Nacht gesungen;
da sind von ihrem süßen Schall,
da sind in Hall und Widerhall
die Rosen aufgesprungen.
Sie war doch sonst ein wildes Blut
nun geht sie tief in Sinnen,
trägt in der Hand den Sommerhut
und duldet still der Sonne Glut
und weiß nicht, was beginnen.
Das macht, es hat die Nachtigall
die ganze Nacht gesungen;
da sind von ihrem süßen Schall,
da sind in Hall und Widerhall
die Rosen aufgesprungen.
(Theodor Storm)

Da mein Blögchen ja am 1. Mai 1 Jahr alt geworden ist, sprach ich es ja da schon an, daß wir nun mit den Monatseinträgen in die Wiederholungen geraten!:yes: Somit bin ich nun gefordert, dies zu verhindern, denn die entsprechenden Monatseinträge sind ja nun doch eine liebe Gewohnheit!:yes:
Daher hab ich mich nun zuerst einmal mit dem hundertjährigen Kalender beschäftigt, der ist ja jeden Monat wieder interessant!
Nun also:
1. – 4. Juni herrlich schönes Wetter
5. Juni sehr nebelig
6. Juni starker Regen
7. – 27. Juni schönes warmes Wetter, es regnet nur 2 x kurz
28. – 29. Juni es regnet
30. Juni sehr kalte Nacht
Und als ich diese Aussichten gelesen habe, war mein Eintrag klar:
Es ist wieder Stormzeit!
Diesen Ausdruck hab ich mal geprägt, ich liebe ja Theodor Storm sehr, und habe mir vor etlichen Jahren mal aus der hiesigen Bücherei ein reich bebildertes Buch mit seinen Gedichten und Novellen ausgeliehen!
Das war in einem Sommer, und ich hab mich mit diesem Buch auf den Balkon zurückgezogen und war restlos begeistert!:yes:
Seit der Zeit habe ich mir regelmäßig zu Beginn des Sommers wieder dieses Buch ausgeliehen, die gespeicherten Ausleihzeiten im Computer der Bücherei belegen das über Jahre!88|
Und damit war der Ausdruck „Es ist wieder Stormzeit!“ geboren!
Heute besitze ich eine Gesamtausgabe der Werke von Th. Storm

und noch immer hole ich sie jeden Sommer aus dem Bücherregal!
Warum gerade im Sommer, kann ich eigentlich auch nicht recht erklären, die Novellen spielen ja beileibe nicht nur in der Sommerzeit, und Storm liebte ja z.B. auch die Weihnachtszeit sehr! Vielleicht ist es die Sehnsucht nach Sonne und Meer, Dünen, Strand, Möwengeschrei, die gerade im Sommer erwacht, und Storm ist nun mal „am grauen Meer“ beheimatet, und bis auf wenige Ausnahmen spielen ja auch alle Novellen und Gedichte dort!
Und so lese ich mich jeden Sommer von „Aquis submersus“ bis „Zur Chronik von Grieshuus“ einmal durch!:))
Und möchte nun hier versuchen, ein Sommer-Stimmungsbild von und mit dem geliebten Dichter zu zeichnen!

Hans Theodor Woldsen Storm
geboren am 14. September 1817 in Husum
gestorben am 4. Juli 1888 in Hademarschen
Die Stadt
Am grauen Strand, am grauen Meer
und seitab liegt die Stadt;
der Nebel drückt die Dächer schwer,
und durch die Stille braust das Meer
eintönig um die Stadt.
Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
kein Vogel ohn Unterlass;
die Wandergans mit hartem Schrei
nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
am Strande weht das Gras.
Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
du graue Stadt am Meer;
der Jugend Zauber für und für
ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
du graue Stadt am Meer.
(Theodor Storm)
Sicher Storms bekanntestes Gedicht! Aber die „graue Stadt“ war auch sicherlich nicht immer grau, auch sie kannte herrliche Sommertage!

Morgens
Nun gib ein Morgenküsschen!
Du hast genug der Ruh;
und setz dein zierlich Füßchen
behende in den Schuh!
Nun schüttle von der Stirne
der Träume blasse Spur!
Das goldene Gestirne
erleuchtet längst die Flur.
Die Rosen in deinem Garten
sprangen im Sonnenlicht;
sie können kaum erwarten,
daß deine Hand sie bricht.
(Theodor Storm)

Rosen spielen in Storms Werk eine große Rolle! Wie passend! Eine seiner Novellen heißt sogar „Späte Rosen“.
Lied des Harfenmädchens
Heute, nur heute
bin ich so schön;
morgen, ach morgen
muß alles vergehn!
Nur diese Stunde
bist du noch mein;
sterben, ach sterben
soll ich allein.
(Theodor Storm)


Erdbeeren, die Früchte des Monats Juni, spielen bei Storm ebenfalls eine Rolle, in seiner Novelle „Immensee“, wo Reinhard und Elisabeth, die beiden Protagonisten, Erdbeeren suchen gehen.
„Immensee“ war in der Schulzeit meine erste Novelle von Th. Storm, wir mußten dazu eine Interpretation schreiben, so begann meine Liebe zu Storm!
Ein ganz großes Thema bei Storm ist aber das Meer!
Die Möwe und mein Herz
Hin gen Norden zieht die Möwe,
hin gen Norden zieht mein Herz;
fliegen beide aus mitsammen,
fliegen beide heimatwärts.
Ruhig, Herz! du bist zur Stelle;
flogst gar rasch die weite Bahn –
und die Möwe schwebt noch rudernd
überm weiten Ozean.
(Theodor Storm)


Ich hoffe, ihr habt Freude an meinen Stimmungsbildern und natürlich an den Gedichten von Storm! Vielleicht ist es mir doch ein bissel gelungen, rüberzubringen, was es mit dem Begriff „Stormzeit“ für mich auf sich hat!;D
Mit einem letzten Gedicht und Bild entlaß ich euch jetzt in den Monat Juni und wünsche euch allen eine gute Zeit!

Gode Nacht
Över de stillen Straten
geit klar de Klokkenslag;
god Nacht! Din Hart will slapen,
und morgen is ok en Dag.
Din Kind liggt in de Weegen,
un ik bün ok bi di;
din Sorgen und din Leven
is allens um un bi.
Noch eenmal lat uns spräken:
Goden Abend, gode Nacht!
De Maand schient ob de Däken,
uns‘ Herrgott hölt de Wacht.
(Theodor Storm)
:wave:
Und natürlich meldet sich zum Monatseintrag auch noch euer Co-Autor!

Hi, Folks, hier bin ich mal wieder, euer Co-Autor, eure Mimi!
Also, ich finde den Blögcheneintrag vom Dosenöffner prima, weil, wenn nämlich bei meinem Dosenöffner „Stormzeit“ ist, dann isses schönes Wetter und der Balkon ist für mich zur Besetzung frei gegeben, hihihi!:))
Und ihr glaubt gar nicht, wie herrlich gemütlich und so ganz „kätzisch“ das ist, mein Frauchen sitzt im Liegestuhl und liest und ich lieg in meinem geliebten Brotkasten oder auf meinem Schattenplätzchen und laß es mir richtig gut gehen!:>>
Aber ich wollte natürlich auch noch was passendes zum Eintrag haben, und darum hab ich hier vorhin Frauchen bequengelt und bequatscht, bis sie mir ein neues Kleidchen ausgesucht hat, passend zur Storm`schen Rosenzeit! Isses nicht fein?!:yes:

Und damit wünsche ich euch auch einen schönen und sonnigen Juni, habts fein!
:wave: