August
(Inserat)
Die verehrlichen Jungen, welche heuer
meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken,
ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen
womöglich insoweit sich zu beschränken,
daß sie daneben auf den Beeten
mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten.
(Theodor Storm)
Der August ist der 8. Monat im Kalender. Seinen Namen hat er nach dem 1. Kaiser des römischen Reiches, Augustus.
Im römischen Kalender war er der 6. Monat, daher sein Name Sextilis. Er hat 31 Tage.
Andere Namen für den Monat August sind Erntemonat, Ernting, Sichelmond und Ährenmonat, da im August die Getreideernte beginnt.
Eine alte Bauernweisheit sagt, wenn Kornblumen und Rittersporn blühen, ist es Zeit für die Ernte.
Am 1. August ist Petri Kettenfeier, die an die Gefangenschaft des heiligen Petrus in Jerusalem erinnern soll.
Der 1. August gehört dem Aberglauben nach zu den großen Unglückstagen, weil an ihm der Teufel:> von Gott in die Hölle gestürzt wurde. Man hat sich früher gehütet, an diesem Tag etwas Neues zu beginnen, hat nicht geheiratet, keine Reise angetreten, kein neues Kleidungsstück angezogen. Da der August oft mit schweren Gewittern beginnt, hat man geglaubt, an diesem Tag sei der Teufel los.;D:>:))
Lammas Day heißt der 1. August in England, Lammas Day ist ursprünglich ein Fest der Weizenernte gewesen. Die alten Sachsen haben in einem Dankopfer für die ersten Feldfrüchte ein Brot dargebracht, das aus dem jungen Weizen gebacken worden ist, das gab der Feier den Namen: loaf-mass, die Brotweihe.
Die Woche des Lächelns: Das wird als National Smile Week in den USA gefeiert.;) Kinder malen mit Kreide Grinsegesichter auf Mauern und Straßenpflaster,;) Mütter backen runde Kekse, die die Kinder mit buntem Zuckerguß in Grinsegesichter verwandeln.:yes:;)
Huch, da fängt der August aber spannend an! Gleich am ersten Tag ist der Teufel los?!>:-[ Das wollen wir aber nicht hoffen, da backen wir doch lieber auch ein Brot,:yes: segnen es vor dem Anschneiden (auch ein alter Brauch) und malen überall Grinsegesichter und lächeln ihn einfach weg!!!:yes::yes::yes:
Aber der August hat doch noch mehr zu bieten!
Z.B. ab dem Tag des Hl. Laurentius, dem 10. August, Schutzpatron aller Menschen, die mit Feuer arbeiten, und den Bibliothekaren, gibt es die sog. Laurentiustränen, Sternschnuppen, die ab Mitte August in Schwärmen über den Nachthimmel ziehen! Nicht vergessen, sich etwas zu wünschen!:yes: Aber nicht ausplaudern, sonst geht es nicht in Erfüllung.:))
Am 15. August, Maria Himmelfahrt, findet traditionell eine Kräuterweihe statt, Kräutersträuße aus 3 x 3, also 9 Kräutern werden gebunden und gesegnet, in der Mitte der Sträuße die Königskerze, und Thymian, Johanniskraut, Meisterwurz, Schafgarbe, Arnika, Tausendgüldenkraut, Baldrian, Basilikum.
Und Nelken, aber nur die wilde Bauernnelke, auch „Nägelchen“ oder „Näglein“ genannt, daher der Refrain in dem Lied „Guten Abend, gute Nacht“ ……“mit Näglein besteckt, schlupf unter die Deck!“
Frauendreißiger, dreißig Tage von Maria Himmelfahrt bis zu ihrem Namenstag am 12. September, segnet die Gottesmutter die Erde.
Am 23. August tritt die Sonne in das Zeichen der Jungfrau (mein Sternzeichen, hihihi).:yes::>>
Ab Ende August finden die Kirchweihfeste (Kirmes) statt, ebenso die ersten Erntefeste. Da kommen dann zu gegebener Zeit noch neue Einträge!
(Quelle: Sybil Gräfin Schönfeldt, Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche)
Bauernregel zum 1. August:
Ist`s von Petri (1.8.) bis Laurenzi (10.8.) heiß, bleibt der Winter lange weiß.
Na, dann „schaun mer mal!“
Obst im August:
alle Arten von Beeren, hinzu kommen die Preisselbeeren, Pfirsiche, Aprikosen, Mirabellen, Birnen und vor allem die Pflaumen! Mmmmh, lecker Pflaumenkuchen mit Sahne!:>>
Gemüse im August:
Brech-, Stangen- und Buschbohnen, Zuccini, Gurken und Tomaten, Broccoli, Erbsen, Porree, Zuckermais, Zwiebeln, Möhren, Rettich, Champingnons.
Das Wetter nach dem hundertjährigen Kalender:
Zum Monatsbeginn herrscht große Hitze. Zwischen dem 4. und 12. August bringen ungewöhnliche Sturmwinde reichlich Regen. Dann beschert uns der Sommermonat abwechselnd Sonnenschein, dann wieder Regen. Erst zum Monatsende stabilisiert sich eine Schönwetterperiode.
Booaaah, das sieht ja echt danach aus, als ließe uns der Sommer dieses Jahr nu gänzlich hängen,:??::no: da können wir wohl nur noch auf einen schönen Herbst hoffen.:yes: Lassen wir uns überraschen.:yes:
Und nicht zuletzt ist der August mein Geburtsmonat!:>>
Ich wünsche nun allen meinen Lesern einen schönen August, freuen wir uns an diesem letzten Sommermonat, der leise und unmerklich in den Herbst übergeht, der noch einmal die Zeit der großen Fülle und des Überflusses ist, der aber auch schon von der Zeit des Vorsorgens für den kommenden Winter geprägt wird, der noch einmal ganz heiße Tage bringen kann, aber auch schon die ersten richtig kühlen Nächte und manchmal schon den ersten zarten Nebel.
:wave: