Frohe Pfingsten!

Pfingstbestellung

Ein Pfingstgedichtchen will heraus
ins Freie, ins Kühne.
So treibt es mich aus meinem Haus
ins Neue, ins Grüne.

Wenn sich der Himmel grau bezieht,
mich stört`s nicht im geringsten.
Wer meine weiße Hose sieht,
der merkt doch: Es ist Pfingsten!

Nun hab ich ein Gedicht gedrückt,
wie Hühner Eier legen,
und gehe festlich und geschmückt –
Pfingstochse meinetwegen –
dem Honorat entgegen.

(Joachim Ringelnatz)

Die Bezeichnung Pfingsten stammt vom Wort pentecostes, das die Römer von den Griechen übernommen hatten und „der fünfzigste Tag“ bedeutet, nämlich der fünfzigste Tag nach Ostern.
Mit Pfingsten sind viele Bräuche verbunden, von denen viele mit Reigen, Ringen oder Ritten verbunden sind (Ringstechen, Pfingstritt) und mit Tänzen. Der Ursprung von allem ist der Kreis, daher waren die meisten Tänze auch Reigentänze, der Tanz als der lebendige Ring, dem geschlossenen Kreis der Menschen schrieb man die selbe Kraft zu, Unheil, böse Geister, Pest u.ä. fernzuhalten, man tanzte auch um einen Brunnen, um das Wasser rein zu halten, um ein Haus, man pflügte einen Kreis ums Feld oder man umritt es. Das Christentum machte daraus die Prozessionen, die ebenfalls im Kreis um die Kirche führten, da es nichts half, die heidnischen Tänze zu verbieten.

(Quelle: Das große Ravensburger Buch der Feste und Bräuche, Sybil Gräfin Schönfeldt)

Ja, und in Bezug auf meinen Eintrag über Maikäfer: Nun sind auch die aus Schokolade wieder da, läcka!!!
Und noch mit Pfingsten in Verbindung steht die Pfingstrose (Päonie), auch Bauernrose genannt, und diese Blume liebe ich!:yes::yes:

Und damit wünsche ich allen meinen Lesern ein friedliches, fröhliches und schönes Pfingstfest, und das sich nicht, wie im obigen Gedicht, „der Himmel grau bezieht“ sondern das Wetter so strahlend schön bleibt!
Genießt es! Es regnet früh genug wieder!:>>

:wave:

Werbung

Manege frei!

Ich bin noch ganz erfüllt von einem wunderschönen Erlebnis, ich war in einer ganz besonderen Zirkusvorstellung.:yes:
Die Grundschule vom Sohnemann einer Freundin hat an einer Projektarbeit mit dem Circus Sperlich teilgenommen! Der Zirkus macht pädagogische Projektarbeit mit Grundschulen und anderen Einrichtungen.
Für alle Interessierten:

http://www.circus-sperlich.de

Die gesamte Ausstattung, wie Zelt mit Bestuhlung und Technik etc. stellt der Zirkus.

In einer Woche haben die Kinder ein Programm auf die Beine gestellt, das seinesgleichen sucht!:yes:
Akrobaten, eine im wahrsten Sinne des Wortes verzaubernde Lichtshow mit Bändern und Tüchern, Clowns, Fakire und Feuer, eine Pony-Dressur, Seiltanz, Zauberer, Trampolin, die Kinder waren mit Feuereifer und Begeisterung bei der Sache. Mit einer Pause von 20 Minuten war es eine 2 1/2-stündige Vorstellung!88|
Und wie es sich für so eine Super-Leistung gehört, gab es zum Schluß begeisterten Applaus und ……Standing Ovation!!!!;D

Die Kinder waren hin und weg!:DD

Der Sohn meiner Freundin war hinterher zwar völlig platt, aber überglücklich! Er war im übrigen ein Zauberer! Er hat noch so begeistert von den Proben und allem erzählt, das ist eine wirklich gute Sache, da ist Teamgeist gefragt und die nötige Disziplin, und was ich auch gerade bei den heutigen Kindern sehr wichtig finde, auch mal Frustrationen zu bewältigen und auszuhalten, wenn mal was nicht auf Anhieb klappt!;D
Und es war eine Marathonaufgabe für die Kinder, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils drei Vorstellungen am Tag, Chapeau!!

Wie gesagt, ich bin noch immer ganz erfüllt, und ich sags hier auch ganz ehrlich, ich war so zwischendurch manchmal froh, daß es im Zuschauerraum dunkel war, denn da ist echt so manches Freudentränchen geflossen!
Ich hoffe, ihr habt auch ein bissel Spaß an dieser kleinen Geschichte!

:wave:

Es gibt keine Maikäfer mehr…..?

Das ist ein Lied von Reinhard Mey.
Warum das Fragezeichen? Ich liefere den Gegenbeweis:

mail.google.com maikäfer

Es gibt noch Maikäfer (oder es gibt sie wieder?)
Das Bild hat der Mann meiner Freundin gemacht, mitten in der Großstadt!
Die Natur findet ihren Weg!

Das hat mich so gefreut, daß ich dem Maikäfer hier nun einen Eintrag widme! :yes:
Ein paar wissenschaftliche Daten:
Der Maikäfer (Melolontha)
aus der Familie der Blatthornkäfer, dieser Name leitet sich von den typischen fächerartigen Flügeln ab, gräbt sich nach Beendigung seiner Metamorphose seinem Namen gemäß im April/Mai aus dem Boden. Die Ernährung besteht hauptsächlich aus Blättern von Laubbäumen. Bei hoher Population konnte es durchaus zu einem Kahlfraß kommen, weswegen der Maikäfer gnadenlos verfolgt wurde. Die Lebensdauer beträgt ca. 4 – 7 Wochen, das Männchen stirbt nach der Begattung, das Weibchen nach der Eiablage. Die Eiablage erfolgt in feuchten Humusböden. Dort schlüpfen nach 4 – 6 Wochen die sog. Engerlinge (Larven). Diese benötigen etwa 4 Jahre, bis ein geschlechtsreifes Tier entsteht.
(Quelle: Wikipedia)

Aber der Maikäfer ist ja weit mehr! Er ist ein Glücksbringer und ein Frühlingsbote, und es gab ihn so um die Pfingstzeit herum aus Schokolade, da werden sich mit mir sicher viele dran erinnern, ich glaube, die gibt es auch heute noch!;D

Und außer in dem schon erwähnten Lied von Reinhard Mey kommt er natürlich auch noch bei Wilhelm Busch „Max und Moritz, 5. Streich“ vor, und in dem von mir heißgeliebten Buch „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz.Ich besitze dieses Buch heute noch, und wie begeistert war ich von dem in den 50-iger oder 60-iger Jahren entstandenen Film, ich habe ihn als Kind bestimmt ein dutzendmal gesehen; lange Zeit war ich der Meinung, daß dieser Film in Farbe wäre, als ich ihn als Erwachsene das erste Mal wieder gesehen habe, mußte ich feststellen, nööö, der war in schwarz-weiß, jaja, die Phantasie eines Kindes!

Um noch einmal auf das Lied von Reinhard Mey zurückzukommen, weil Maikäfer eben auch eine Plage waren, wurden sie gesammelt, die Kinder haben zu damaligen Zeiten sogar schulfrei dafür bekommen, und sie wurden getauscht, so wie heute z.B. Fußballbildchen, es gab nämlich „Rangfolgen“ unter den Käfern, im Lied ist die Rede von „Schornsteinfeger, Müller und Kaiser“, ein Schornsteinfeger ist dunkel mit wenig Behaarung, ein Müller ist mehlig weiß behaart, und ein Kaiser hat einen rötlichen Kopf und ein rötliches Brustschild und ist sehr selten. Daher hatte er einen hohen Tauschwert.

Also, ich freu mich ganz dolle, daß er eben doch nicht ausgerottet worden ist, und ich hoffe, das kleine „Memory“ hat euch Spaß gemacht!

Wahlsonntag NRW

Es war ein schöner, sonniger Sonntag, der 13.5. 2012, und außer Muttertag war Landtagswahl in NRW. (Wenn unsere Politiker so weitermachen wie bisher, könnte das durchaus zum Volkssport werden!)
So bin ich denn dann auch meiner staatsbürgerlichen „Pflicht“ nachgekommen, und habe gewählt. Die Wahlbeteiligung lag in meiner Stadt bei 54,4 %, im übrigen Land war es nicht besser. Zeichen von der sog. Politikverdrossenheit? Wohl eher ein Zeichen für Resignation, viele Menschen sind der Überzeugung, daß man auch mit wählen nichts verändert, weil es eigentlich egal ist, wer dran kommt! Für das gemeine Volk bleibt es, wie es ist.
Ab 18.00 Uhr den Fernseher an, große Spannung, hat die SPD ihr Ziel erreicht? Der erste Schock: Mit 8,5 % ist die FDP wieder im Landtag, du liebe Güte, welch eine hohe Frustrationstoleranzgrenze muß man haben, um so zu wählen? Mir fällt dabei immer ein Lied von Hannes Wader ein, „Emma Klein“, mit dem Refrain:

„Will nur mal fragen, sagt, warum schlagen, soviele Leute, gestern wie heute, den eigenen Interessen voll ins Gesicht, und merken es nicht!“

Nun denn, geschenkt! Es überwog die Freude, daß es bei Rot/Grün zu einer entsprechenden Mehrheit reicht, die Linken sich verabschiedet haben und die Piraten mitmischen.
Meine größte Freude war allerdings das wohl komplette Ausscheiden der Rechten, 0,0 – 0,6 %, das ist wirklich eine gute Wahl gewesen. Nämlich keine!

Nun also weiterhin Rot/Grün, da die Hoffnung ja zuletzt stirbt, hoffen wir nun mal, daß sich gerade die SPD, die in diesem Land ja traditionell eine Hochburg besitzt, sich mal wieder auf das „S“ in ihrem Namen besinnt, es steht für „sozial“!
Die Definition des Dudens für das Wort sozial lautet:

„lat.: socius, gemeinsam, verbunden

Also, ihr lieben Gewählten, in diesem Sinne bitte, und nicht wie bisher:
„Jeder denkt an sich, dann ist an alle gedacht!“

Zum Abschluß stell ich hier jetzt mal die letzte Strophe aus dem Lied von Reinhard Mey „Mein guter alter Balthasar“ rein, es paßt halt so schön!

So, die Bilanz hast du gesehn,
das hat deine Nachwelt in zehn
langen Jahren alles vollbracht.
Sonst wär nichts wesentliches mehr
und wenn es nicht zum Heulen wär
hätt ich gern laut drüber gelacht.
Es wär so leicht, zu resigniern,
statt nachzusehn, statt zu probiern
ob da nicht doch noch Wege sind
wie man ein Stück Welt besser macht,
um von den Schwätzern ausgelacht
zu werden, als ein Narr, der spinnt.
Ob ich`s noch mal probier? Na, klar!
Mein guter alter Balthasar.

Meine erste Liebe

Schon lange Jahre bist du mein Freund.
Hast mit mir gelacht und geweint.
An meiner Seite ausgeharrt,
mich vor großer Dummheit bewahrt.
Wie oft hab ich dich geknuddelt,
wieder aus dem Müll gebuddelt,
doch auch mit zerrupftem Fell,
warst du mein Tröster, stets zur Stell.
Was hätte ich fürn traurig Leben,
hätte es dich, mein Teddy, nicht gegeben! :yes:

(Verfasser unbekannt)

Ja, so fing meine große Liebe zu Bären an!
Beim Kramen in alten Fotos habe ich mich daran erinnert, im Alter von
4 Jahren bin ich meiner ersten großen Liebe begegnet, zu Weihnachten bekam ich meinen Teddy Bernhard:

mail.google.com teddy 1

Er hat mich überall hin begleitet, so wie hier z.B. zum Gelsenkirchener Zoo:

mail.google.com teddy 2

Er war immer bestens gekleidet, weil meine Mama ihn mit Elan bestrickt und behäkelt hat. :)) Als im Laufe der Zeit vor lauter Liebe die Holzwolle an den Pfoten sichtbar wurde, hat Mama auch die behäkelt und damit meinen Knuddel-Teddy wieder „heil“ gemacht. :yes: Was war ich glücklich! :DD
Irgendwann habe ich mal Friseur mit ihm gespielt, daher hat er heute nicht mehr viele Haare auf dem Kopp! :no: Das macht aber gar nichts, heute trägt er nämlich einen von mir persönlich gestrickten Matrosen-Anzug samt passender Matrosenmütze, schick, schick! :))
Ja, richtig gelesen, heute, ich hab ihn nämlich immer noch, und er hat heute das auch für Bären stolze Alter von 55 Jahren erreicht! :>>

Er hat auch meinen Sohn durch die Kinderzeit begleitet, aber geblieben ist er bei mir, und evtl. erlebt er ja sogar noch eine dritte Generation! Er ist ja schließlich noch ziemlich gut beieinander, nur das Brummen fällt ihm mittlerweile ein bissel schwer, naja, im Alter wird man halt ruhiger?! ;D

Ich hoffe, die kleine Geschichte hat euch Spaß gemacht, und damit wünschen Teddy Bernhard und ich euch einen wunderschönen Sonntag!
:wave:

Lars läßt grüßen!

So, bevor nun der „heißersehnte“ versprochene Beitrag zum Wochenende kommt, kann ich hier nun allen, die mir an Lars in Wuppertal liebe Grüße aufgetragen haben, einen lieben Gruß von ihm zurückschicken, und zwar in Form von zwei Bildchen:

lars 1mail.google.com lars 2

Ich hoffe, ihr freut euch, noch einen schönen Abend gewunschen und ansonsten „s.o.“, hihihi!

Excuse me

Liebe geneigte Leser,
im Moment fehlt mir ein bissel die Zeit zum texten,:'( aber wenn alles rund läuft gibt es spätestens zum Wochenende wieder einen hübschen kleinen Beitrag,:yes: laßt euch überraschen.;D
Mit lieben Grüßen und bis denne
Monika. :wave:

Kleine Nachlese zu Wuppertal

Außer Lars und Familie gab es im Wuppertaler Zoo ja noch mehr Bewohner, und die sollen nun hier auch noch zu ihrem Recht kommen!:yes:
Da ich seit ca. 10 Jahren nicht mehr dort war, interessierten mich vor allem die Veränderungen. Sehr positiv sind aufgefallen:

Die Tigeranlage finde ich sehr schön, ringsum künstliche Felsen, in denen Beobachtungsfenster eingelassen sind, die einen guten Rundumblick auf die Tiere gestatten, ohne diese groß zu stören, denn das Gelände ist mit Büschen und Bäumen so gestaltet, daß es den Tieren gute „ich-bin-dann-mal-weg“-Möglichkeiten einräumt. Und ein schöner See zum baden ist auch vorhanden.

Ebenso toll ist die Löwenanlage, richtig wie eine Steppe gestaltet, ebenfalls gute Abtauchmöglichkeiten für die Tiere, trotzdem gute Beobachtungsmöglichkeiten für die Besucher, z.B. ein Beobachtungsturm mit einer Übersicht über das Gelände, einen Tunnel, der mitten in die Anlage führt, mit Beobachtungsfenstern, im Dach ebenfalls ein Acrylglasfenster, auf dem evtl. mal gemütlich ein Löwe liegt!
Dann gibt es noch eine Besucherhöhle, von der aus man die Innengehege sehen kann. Gut gemacht!

Und die Pinguine haben eine tolle Anlage, Wuppertal hat ja Königs-Pinguine, die sind ja ihr Wappentier, und in Nordrhein-Westfalen als einziges im Wuppertaler Zoo. Sie haben eine großzügige Landfläche mit Kunstfelsen, schön gestaltet, und einem Wasserbecken mit ca. 220 Kubikmeter Wasser. Das Highlight ist aber ein 15 m langer Acrylglastunnel unter der Wasseroberfläche, in denen man die Tiere bei ihren Aktivitäten unter Wasser beobachten kann und ihnen sehr nahe kommt, lt. Zooinformation weltweit einzigartig. Dieser Tunnel war das allerschönste vom ganzen Zoo für den 16 Monate alten Enkel meiner Freundin, er konnte sich nicht sattsehen und war hellauf begeistert!

Ansonsten gab es viele Tierbabys, u.a. eine sehr aufgeregte Entenmama mit 7 Küken, sie hatte ihre liebe Not, die alle im Blick zu behalten!:))

Bei den genannten schönen neuen Einrichtungen gäbe es nun aber noch einen riesigen Herzenswunsch, und das wäre der Ausbau und die Verbesserung der Eisbärenanlage, das ist nicht schön, und da ich ja nun die Bilder z.B. auch aus der Berliner Anlage kenne, wo Lars ja vorher war, ist das kein guter Tausch für ihn gewesen. Das ist ja nun sehr schade, weil es ja gerade jetzt bei der kleinen, sooooo schönen Familien-Idylle mit Vilma und Anori noch mehr auffällt. Tja, die Hoffnung stirbt zuletzt!:yes:

Mit einem schönen mitgebrachten Picknick haben wir dann unseren wunderschönen Zoobesuch abgeschlossen und ich schließe nunmehr meinen Bericht!:wave:

Lars und Family

Nun kommt also hier mein Bericht über meinen Zoobesuch in Wuppertal bei Lars und seiner schönen Familie:

Es war so herrlich, ich bin, genau wie Brigitte bei ihrem Zoobesuch in Berlin, noch gar nicht richtig wieder angekommen!

Wir sind natürlich als erstes zu Anori und Mama Vilma gegangen, da schlief die kleine Maus noch ganz selig (sooooo süß!) und Mama trabte ein paar „Fitneß-Runden“, immer mit Blick aufs geliebte Kind!
So habe ich dann Papa Lars besucht, er trabte ebenfalls seine Runden und schaute sich interessiert seine Besucher an, es waren aber nicht so viele, und so habe ich einen Moment lang ganz alleine gestanden, und habe ihm dann alle lieben Grüße ausgerichtet. Dann kam ein sehr berührender Moment, ich stand ja da alleine, und Lars blieb stehen, sah mich eine ganze Weile an, senkte so ein bissel den Kopf und lief dann weiter!
Ich interpretiere das jetzt mal so: Er dankt für all die lieben Grüße und grüßt ganz lieb zurück!
Wir sind dann bergauf und bergab weiter den Zoo und seine schönen anderen Bewohner abgewandert.

Und nachmittags noch mal zu Anori, da war der Besucherandrang dann schon wesentlich heftiger als morgens, aber relativ diszipliniert, die Maus war nun auch wach und schleckte begeistert ein leckeres Eistörtchen, unter liebevoller Aufsicht von Mama, die aber doch zeitweilig wohl etwas genervt von den vielen Besuchern war.
Ich hab mich dann ganz links an den Rand gestellt, und bestimmt eine Viertelstunde Mama und Kind beobachten und mich freuen dürfen!

So, daß war dann mein Bericht, ich hoffe, ihr hattet auch alle einen schönen 1.-Mai-Feiertag, wünsche euch allen eine schöne Restwoche mit lieben Grüßen
eine glückliche Monika.